[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD (2013)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Samsung Magician ist eine 'Tool-Box' um z.B. die Leistung der SSD zu überprüfen/ -wachen, S.M.A.R.T.-Werte auszulesen und ggfs. Optimierungen (über deren Sinnhaftigkeit sich trefflich streiten lässt) vornehmen zu können.
Der Intel Rapid Storage ist sowohl Treiber als auch 'Tool-Box'. Jedoch kann man mit dieser 'Tool-Box' nicht die Dinge erledigen wie mit dem Samsung-Magician.

Hier sind in fast allen PCs/ Notebook auch Samsung SSDs verbaut, jedoch ist auf keinem Samsung Magician installiert. Die Leistung überprüfe ich ggfs. (falls nötig/ erforderlich) mit AS-SSD, die S.M.A.R.T.-Werte lasse ich mir ggfs (falls nötig/ erforderlich) von CrystalDiskInfo anzeigen. Und Optimierungen gibt es hier keine. Windows 7 und 8 nehmen schon die passenden Einstellungen, etc. pp. bei vorfinden einer SSD bei der Installation vor.
 
Hallo ,

Ich würde mir gerne eine 120 GB SSD kaufen.
Allerdings habe ich absolut keine Ahnung von den Eigenschaften einer SSD auf die man achten sollte , ausser dem Speicher natürlich .
Ich habe nämlich keinen Anhaltspunkt bei der Schreib-/lese Geschwindigkeit , da ich nicht weiss was schnell ist und was nicht.
Zudem weiss ich nicht , an welchen Anschluss die SSD am Mainboard angeschlossen wird.
Ich denke mal am Anschluss für die normalen SATA Festplatten ?
Würde sehr dankbar sein falls mir das jemand genauer erklären würde.

greets ,
Watchman
 
Also, soweit ich das weis, werden SSDs ganz normal wie Festplatten angeschlossen. Du musst halt aufpassen, dass die SSD in einen Boot-SATA Anschluss kommt, damit du davon dann auch Windows starten kannst. Verbauen tust du sie ebenfalls wie eine normale Festplatte. Da SSDs aber fast immer kleiner sind, musst du sie u. U. mit einer beiligenden Schiene verschrauben, aber das kann ja wirklich jeder. Zur Not kannst du eine SSD auch einfach anschließen und einfach ins Gehäuse legen.

Zu empfehlen sind eigentlich immer die Samsung 840 EVO(http://geizhals.de/samsung-ssd-840-evo-series-120gb-mz-7te120bw-a977934.html)
 
@Watchman

welche SSD siehe siehe 1. Beitrag hier im Thread. Da sind die Empfehlungen zu finden, die sich bei den Tests hier bei CB bewährt und deshalb auch eine Empfehlung verdient haben.

Anschließen einfach an den 1. SATA-Anschluss mit 6GBit/s vom nativen Chipsatz des Motherboards. Im BIOS/ UEFI darauf achten, dass AHCI vor der Inbetriebnahme und Installation des Betriebssystems aktiviert ist und auch darauf achten, dass die SSD als 1. zu bootendes LW im UEFI/ BIOS eingestellt wurde.
Bei der Installation des BS auf der SSD ggfs. eine evtl. vorhandene HDD deaktivieren (Stecker ziehen) damit die Bootdateien/ Bootmanager auf die SSD kommt und nicht evtl. irgendwann mal später, falls man die HDD ausbaut/ deaktiviert mit einem Mal kein Booten mehr möglich ist.

Ansonsten sollte für weitere Infos wohl auch ein Blick in den 2. und 3. Beitrag hier auf der 1. Seite des Sammlers evtl. noch die ein oder andere aufkommende Frage beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ralien schrieb:
benutze Windows8 und die Software von
Samsung, Magician. Ist das OK, oder sollte ich die Intel Rapid Storage Treiber benutzen, ist das Überhaupt das gleiche?
Magician ist total überflüssig, das braucht man nicht, allenfalls für FW Updates, wenn man keine ISO downloaden will, aber so oft gibt es die bei Samsung nicht. Bei Deiner m4 musst Du darauf achten, dass dort nicht noch die alten Versionen 0001, 0002 oder 0009 drauf sind, die haben einen Bug der ab 5184 Betiebsstunden zuschlägt.

AdoK schrieb:
die S.M.A.R.T.-Werte lasse ich mir ggfs (falls nötig/ erforderlich) von CrystalDiskInfo anzeigen.
Das sollte man bei HDDs aber sehr regelmäßig machen, also am Besten CDI so einstellen, dass es gleich selbst mit Windows startet, damit man eben sofort merkt, wenn sich kritische Werte ändern und eben nicht erst, wenn das auch schon Probleme bereitet.

AdoK schrieb:
Anschließen einfach an den 1. SATA-Anschluss mit 6GBit/s vom nativen Chipsatz des Motherboards
Wenn es um den i7-860 aus der Signatur geht, hat er keinen nativenn SATA 6Gb/s Port, da sollte er die SSD lieber an den ersten SATA 3Gb/s Ports des Intel Chipsatzes hängen, statt an einen ggf. vorhandenen SATA 6Gb/s der mit einem Zusatzcontroller realisiert wurde.

Sascha84 schrieb:
War das eine gute Wahl? Gibt es bessere \ schnellere mSata SSD`s?
Ja, das war eine gute Wahl und ja, es gibt auch bessere, die Plextor M5M, aber die ist auch noch mal gut 20€ teurer, so dass es sich wohl nicht wirklich lohnt den Aufpreis zu zahlen. Demnächst kommt dann auch noch die 840 Evo als mSATA, die wird dann, genau wie die m500, als mSATA die gleiche Performance wie als 2.5" Version bieten, was lange nicht bei allen mSATA SSDs der Fall ist.

Hoffentlich trifft auf Dein Notebook nicht das zu, was hier im HP Forum steht:
 
In dem HP PDF habe ich nichts dazu gefunden dass der Lesezugriff beschränkt ist und 3GB/s Port reicht ja auch, ist immer noch schneller als eine HDD was Zugriffzeiten angeht.
Und hier das hört sich auch nicht so an als ob nur 24GB angesprochen werden können: http://h30492.www3.hp.com/t5/Notebo...-mSATA-Slot-für-SSD-für-Windows-8/td-p/194885
http://h30434.www3.hp.com/t5/Hardwa...eries-J001TX-Optional-mSATA-slot/td-p/3031453
Man muss wohl nur das RAID oder so im BIOS auflösen und bei Install auf SSD die HDD raus nehmen.
 
Sieh dir den ersten Beitrag an, dort wirst du diese billige SanDisk nicht finden und das hat auch seine Gründe.
 
nabend,
gibt es eine Möglichkeit eine Toshiba Q 128 GB SSD, manuell unter Win XP zu trimmen? Ist dies überhaupt nötig? Habe 20 GB unpartitioniert gelassen, müßte die garbage collection dann dafür reichen?
[h=1][/h]
 
Bei der Q Serien fällt die Performance, vor allem die Schreibrate, mit steigendem Füllstand sowieso ab. Eine Toolbox des Herstellers zum Trimmen unter XP ist mir von Toshiba aber nicht bekannt. XP liegt sowieso in den letzten Zügen, wer nicht bis zum Ende des Supports umgestiegen ist, der sollte damit auch nicht mehr ins Internet gehen, das Risiko ist einfach zu hoch, weil XP schon aufgrund der immer noch hohen Verbreitung dann ein lohnendes und aufgrund des fehlenden Supports auch ein leichtes Ziel sein wird.
 
Hi , welche M-sata platte kann man empfehlen ?
ich wollte mir eine kaufen ab 64gb

nun habe ich eine samsung 256gb (MZMPC256HBGJ) gesehen .. und sah das sie im test weit hinten war ...
gibts da auch so richtlinien von herstellern ?

bin mir auch noch unschlüssig ob es 64 , 128 oder 256 gb werden sollen .. da es nur als systemplatte genutzt wird und die normale sata im laptop bleibt .


MFG
 
Eben, entweder die Plextor M5M, das ist die schnellste die man im Moment bekommt, die mSATA mit Sandforce sind nur auf dem Papier schneller, oder die Crucial m500, die dafür eben günstiger. Die 840 Evo kommt auch noch als mSATA und wird, wie die m500, als mSATA die gleiche Performance wie als 2.5" Version bieten.
Ergänzung ()

Clyde Shelton schrieb:
was haltet ihr von der hier ? KingSpec SATA 128 GB Mini PCI-e SSD Solid State Disk
hier habe ich ein ebaylink wo daten stehen ...

Mini PCI SSD

Das steht doch auch deutlich: For ASUS Eee PC 900A /900/901 /S101
Das ist keine mSATA sondern eine Mini-PCIe SSD, die passt nicht in einen normalen mSATA Slot, nur mechanisch, denn Mini-PCIe und mSATA nutzen den gleichen Stecker, aber nicht elektronisch, weil die mSATA einen SATA Port erwarten/bieten, die Mini-PCIe eine PCIe eine PCIe Lane. Es gibt zwar Kombiports wo beides geht, aber selbst dann würde ich eine mSATA immer vorziehen, denn diese Mini-PCIe sind totale Exoten und die Anbindung an nur eine PCIe Lane ist im Zweifel immer langsamer als mSATA.
 
ok ...

hatte extra gegoogelt und da wurde das gleich gesetzt msata und mini pci ^^ aber ok .

ist denn der unterschied soviel größer zu der etzt schnellsten msata wenn die samsung evo kommt ?
hab gerade gegoogelt und die soll ja im februar kommen ...
 
Die 840 Evo steckt die m500 in die Tasche und mit der dürfte sie preislich am ehesten konkurrieren. Die M5M ist immer dann klar im Vorteil, wenn man große Datenmengen aus einer schnellen Quelle am Stück schreiben möchte, nur wo kommen die bei einem Notebook her? Selbst Gigabit Netzwerke schaffen nur so maximal die 120MB/s, die auch schon eine m500 mit 120GB schreiben kann, ob da der Aufpreis lohnt?

Wenn die Evo auch als mSATA preislich dort liegt wo sie als 2.5" positioniert ist, also etwa über der m500, dann hätte man dort klar eine Abstufung von einer m500 als günstigste aber langsamste Lösung, über die 840 Evo hin zur Plextor M5M (solange es die noch gibt, die M6 Reihe ist ja schon angekündigt) als teuerste Lösung, die aber wohl bei vielen Benchmarks trotzdem von der Evo geschlagen werden dürfte, vor allem wenn es um die Leseperformance bei kurzen Zugriffen geht, wo die Evo Spitze ist und die im Alltag eines Systemlaufwerks sehr häufig vorkommen.

Im Prinzip kann man sich an den 2.5" SSDs orientieren, denn die m500 und die Evo bieten von der Performance her als mSATA genau das, was auch die 2.5" Versionen leisten und die Plextor M5M entspricht im wesentlichen der M5Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben