News „Adrenalin 2.0“: AMD spricht über die neue Treiber-Generation

Shoryuken94 schrieb:
Ich hatte noch nie einen Chip, der so extrem auf Undervolting reagiert hat, wie Vega. Mehr Takt und weniger verbrauch ist schon sehr nett. Wenn man dann noch einen dicken Kühler hat, ist die Karte wie ausgewechselt.
Weniger Verbrauch bei gleichzeitig mehr Leistung ist aber schwer hin zu bekommen. Ich habs gerade mal selbst ausprobiert und während Tomb Raider mal das Steckdosenmessgerät beobachtet.

1. (Meine aktuelle Einstellung)
Eingestellt: 1557MHz/980mV, PT +50%
Real: 1510MHz/950mV, Verbrauch ~300-310W

2.
Eingestellt: Stock Einstellungen bei weiterhin PT +50%
Real: 1575MHz,1050mV, Verbrauch ~360W

3.
Eingestellt: Stock, PT 0%
Real: 1390MHz/925mV, Verbrauch ~290W(GPU im Power Limit)


Also mehr Takt als 1390 bei weniger Spannung als 925mV rauszubekommen wird sehr schwierig. Was man machen kann ist, wie ich es gemacht habe, das Power Target hochsetzen um den maximalen P7 Takt zu bekommen und dann die P7 Spannung so niedrig wie möglich zu halten, damit der Verbrauch nicht so stark steigt.

Auch interessant: Setzt man auf Stock die Spannungsregelung auf manuell, ohne anschließend was an den Werten zu ändern, bleibt die Karte im P4 mit 1280MHz bei weiterhin 290W Gesamtverbrauch.
Also die automatische Regelung des Wattman scheint ziemlich gut zu funktionieren.
Denn weniger Verbrauch bei mehr Leistung, also weniger als 290W bei mehr als 1390MHz bekomme ich manuell nicht hin.
Die 10-20W mehr für 120MHz mehr halte ich aber noch für vertretbar, der Bench vom Tomb Raider bescheinigt dafür eine Mehrleistung von ca 8%, der Mehrverbrauch liegt bei 5%.

Dass man diese Werte bei automatischer Einstellung erreicht, ist mir aber auch irgendwie neu, ich meine als ich die Vega gekauft habe, hat die Karte sich auf Auto nicht so verhalten, sondern ist ebenfalls im P4 bei 1250-1300MHz geblieben.
Eventuell wurde diese automatische Spannungsregelung zwischendurch durch ein Treiberupdate verbessert?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
Naxtrumrar schrieb:
Lustig, ich habe seit der HD 4850 nur AMD gehabt und nie Probleme. Letzte Woche habe ich mich dann mal überwunden mehr Geld zu investieren für eine RTX 2080 und hatte enorme Probleme. Monitor wurde nicht mit den richtigen HZ erkannt und sobald ich den Fernseher über HDMI einschaltete frierte der komplette PC ein. Außerdem war ich erschrocken über den grauenhaften Treiber und die ganze Zusatzsoftware die installiert wird. Bin jetzt mit meiner Vega64 glücklich

Ist immer Ansichtssache bzw. muss es erst mal überhaupt auffallen.
Bei Battlefield Bad Company 2, Rage, GTA 4 gab es Probleme. Zum Launch waren die Spiele nicht spielbar.

Der Vergleich hinkt. Du setzt eine neue "Technologie" bzw. Generationen einer Grafikkarte ein und wunderst dich über Probleme. Das ist der "Preis" early Adopter zu sein.

Das ist bei Autos, Smartphones usw. exakt die gleiche Nummer.
 
jacktheexecuter schrieb:
Der Vergleich hinkt. Du setzt eine neue "Technologie" bzw. Generationen einer Grafikkarte ein und wunderst dich über Probleme. Das ist der "Preis" early Adopter zu sein.
Einer der Preise, der hohe Geld-Preis kommt noch dazu :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh und jacktheexecuter
jacktheexecuter schrieb:
Der Vergleich hinkt. Du setzt eine neue "Technologie" bzw. Generationen einer Grafikkarte ein und wunderst dich über Probleme. Das ist der "Preis" early Adopter zu sein.

Kann sein, aber ich glaube eher, dass ich wenn ich die Karte in einem Jahr nochmal kaufen würde exakt die gleichen Fehler habe.
Und angenommen du hättest Recht, würde das auch nicht für nVidia sprechen. Meine RX 480 habe ich auch zu Release gekauft und hatte 0 Probleme.
 
RYZ3N schrieb:
Aktuell ist GPU-OC bei Radeon RX/RX Vega ja relativ simple. Power Target +50, -100 bis -150mV Undervolting und schon gibt‘s 100-150 MHz mehr Boost, bei weniger Verbrauch, ohne das man den Takt überhaupt angefasst hätte.

Wie hast du denn das hinbekommen? 100-150Mhz mehr? mein Takt ist von 1549 Mhz stock auf 1567 Mhz angestiegen mit +50% PT und -150mV. Ist die wassergekühlt (wobei die auch dann nicht so krass boosten sollte)? Der Verbauch sinkt dabei in der Tomb Raider Dagger of Xian Demo von 270-280 Watt auf 187-196 Watt.

Wie bekommt man denn sonen fetten Frequenz boost dabei raus?
 
thepusher90 schrieb:
Das ist relativ realistisch auch ohne Wasser. Die laufen sie mit sehr viel Volt und es wurde schon oft gezeigt, wie sehr die dadurch in ihr Power oder temp target rennen.

Ist deine ein Referenz Modell? Hast du die Lüfterkurve mal selbst angepasst? Wenn sie kälter läuft hast du noch mehr Takt oder du hast sie bei gleicher Leistung leiser und kaum wärmer.

Nur undervolting und eine eigene Lüfterkurve bringt bei meiner R9 Nano auch 30 bis 70MHz. Von eben 930-970 auf die vollen 1000MHz. Da sollte bei einer Vega 56 auch locker mehr drin sein.
 
usb2_2 schrieb:
Das ist relativ realistisch auch ohne Wasser. Die laufen sie mit sehr viel Volt und es wurde schon oft gezeigt, wie sehr die dadurch in ihr Power oder temp target rennen.

Ist deine ein Referenz Modell? Hast du die Lüfterkurve mal selbst angepasst? Wenn sie kälter läuft hast du noch mehr Takt oder du hast sie bei gleicher Leistung leiser und kaum wärmer.

Nur undervolting und eine eigene Lüfterkurve bringt bei meiner R9 Nano auch 30 bis 70MHz. Von eben 930-970 auf die vollen 1000MHz. Da sollte bei einer Vega 56 auch locker mehr drin sein.

Naja er hat ja in seinem Post von nur +50% PT und -150mV gesprochen, ohne was anderes anzufassen und damit dann +100-150 Mhz mehr erreichen.

Ich habe eine Red Devil von Power Color und sprach vom OC Bios, das ich auch mit diesen von ihm genannten Einstellungen damals getestet hatte.

Ich habe keine eigene Lüfterkurve, da ich nicht weiß wie man eine sinnvoll erstellt. Ich habe die irgendwie immer so eingestellt, dass es nervig wurde: Die lief immer in nem Loop, so dass sie ein paar Sekunden leise war, sich dann aufgeheizt hat, dann super laut wurde, bis sie sich runtergekühlt hat und dann wieder von vorne. Das ganze beim einfachen Youtube gucken. Daher hab ich das gelassen mit der Lüfterkurve (bin iwie einfach zu doof dafür, das sinnvoll einzustellen.). Da ich zum übertakten Wattman nutze habe ich einfach das eingebaute Temp Target genutzt: 61°C maximal, mit 3400 RPM maximal. Die Einstellungen rühren daher, dass ich meine Vega mittlerweile auf ein Vega 64 Bios geflasht habe und die mit 1050Mhz HBM2 Takt laufen lasse. Das doofe daran ist, dass ich die HBM2 Temp unter 64°C halten muss, denn ab 64°C gibts die grünen Artefaktblasen beim Spielen/Benchmarken. Somit läuft mein Lüfter beim Witcher 3 spielen, eigentlich dauerhaft auf 2600-2800 RPM was recht laut ist und nur mit Kopfhörern zu ertragen ist.

Meine derzeitigen Settings mit dem Vega 64 Bios: P6-Frequenz: 1537Mhz P7Fq: 1562Mhz (sind in Game effektiv 1502-10Mhz) bei 950mV (P6) und 960mV(P7) Spannungen. Das sind in Game zwischen 182 und 192W Verbrauch. Powertarget habe ich auf +30%, HBMFq 1050Mhz mit 1000mV floor voltage. Temp Target 61°C (mit 61°C Coretemp bin ich bei 63°C HBM Temp). Mit diesen Einstellungen kommen in meinen Augen die meisten FPS/W raus. Das einzige das störend ist, ist die Lautstärke und überlege deshalb auch den HBM wieder runterzutakten.

PS: Ich habe versucht Guides zu Lüfterkurven zu finden...leider ohne Erfolg. Man liest immer nur: "Musst du für dich herausfinden was in Ordnung ist"
 
Naxtrumrar schrieb:
Kann sein, aber ich glaube eher, dass ich wenn ich die Karte in einem Jahr nochmal kaufen würde exakt die gleichen Fehler habe.
Und angenommen du hättest Recht, würde das auch nicht für nVidia sprechen. Meine RX 480 habe ich auch zu Release gekauft und hatte 0 Probleme.


Von dem was du schilderst, ist mindestens mal das Thema mit dem Treiber(es wird so viel installiert), ein Layer 8 Problem.
Die Freezes behebst du in dem du 20 sekunden Google bemühst.
Eigentlich auch fast eher ein Layer 8 Thema.
Alles in allem für mich ziemlich lösbare Probleme.

Dagegen hat AMD das Thrma Stuttering nie wirklich in den Griff bekommen.
Nur zum Vergleich, rein an der Menge an Beiträgen gemessen, die du zu deinen "Problemen" findest, veglichen mit "AMD Microstuttering" oder eben "AMD Mikroruckler"
 
Nüchtern betrachtet hat AMD die letzten Jahre bei der Treiberqualität massiv aufgeholt und Nvidia innerhalb der letzten 1-2 Jahren sogar (abseits der auch durch den Treiber noch schlechteren DX11-Performance) überholt.

Man kann frühere Erfahrungen nicht mehr auf die heutige Zeit projizieren, dafür hat sich viel zu viel getan.
 
Benutzerdefinierte Lüfterkurve wärs.
Sowas:
Lüfterkurve.png
 
RYZ3N schrieb:
Also mag sein, dass ich das ein wenig zu sehr durch RX Vega Brille sehe, aber solche Leistungssteigerungen waren schon vor mehr als einem Jahr an der Tagesordnung.

https://www.hardwareluxx.de/index.p...vega-56-und-vega-64-im-undervolting-test.html
Diese angeblichen Verbrauchseinsparungen bei gleichzeitig mehr Leistung kommen aber in dem Artikel nur daher, dass bei den Ausgangseinstellungen erstens bereits ein 50% PT eingestellt wurde, die Karte zieht also sowieso was sie will. Und zweitens wurden die P6 und P7 Spannungen manuell auf 1150 und 1200 festgelegt.

Lässt man den Wattman einfach komplett auf Auto stehen, sieht man hingegen was passiert, er regelt die Spannung ganz von selbst auf einen niedrigen Wert.
Ich könnte auch sagen ich habe massig Verbrauch eingespart, wenn ich mit Stock PT 50% vergleiche, aber mit Stock PT 0% verglichen verbrauche ich trotzdem mehr.

Also entweder mehr Leistung und sehr viel mehr Verbrauch= PT50%
Oder mehr Leistung und etwas mehr Verbrauch= PT50+UV
Oder gleiche Leistung bei weniger Verbrauchg =PT1%+UV+Taktsenkung auf den Stock Wert

Bei letzterem müsste das UV aber auf einen Wert gehen, der noch unter dem liegt, was der Wattman im Automatikmodus selbst einstellt, da dies von mir beobachtete 912-925mV sind, dürfte das schwer fallen.



Dass die Werte vom Hardwareluxx sich nicht auf eine Stock Karte beziehen, sieht man auch an der Gesamtleistungsaufnahme.
Stock wird die Karte bei 220W limitiert, deren Gesamtsysten verbrauchte 394W, wo sollen die restlichen 180W herkommen? Ich komme Stock nicht mal auf 300W, also lag auch hier bereits PT 50% an, die Karte durfte selbst um die 300W ziehen und die restlichen 100W fallen auf den Rest des Systems.

321W für die Vega56 UV kommt hingegen hin bei den Spannungen und Taktraten die sie eingestellt haben, ich selbst komme auf knapp über 300W.
Komplett alles auf Automatik gelassen, hätte der Gesamtsystemverbrauch hier aber auf unter 300W fallen müssen.

Ich weiß nicht genau welche CPU in deren System steckte, aber bestimmt ein Intel, der während der Benches weniger verbraucht als mein 1600X, daher kann man von 20-30W Unterschied ausgehen zwischen deren 1613/1070mV und meinen 1557/980mV
 
Zuletzt bearbeitet:
jacktheexecuter schrieb:
Von dem was du schilderst, ist mindestens mal das Thema mit dem Treiber(es wird so viel installiert), ein Layer 8 Problem.
Die Freezes behebst du in dem du 20 sekunden Google bemühst.
Eigentlich auch fast eher ein Layer 8 Thema.
Alles in allem für mich ziemlich lösbare Probleme.

Dagegen hat AMD das Thrma Stuttering nie wirklich in den Griff bekommen.
Nur zum Vergleich, rein an der Menge an Beiträgen gemessen, die du zu deinen "Problemen" findest, veglichen mit "AMD Microstuttering" oder eben "AMD Mikroruckler"

Dann beglücke mich mit deinen tollen 20 Sekunden Google wenn du alles so viel besser kannst. Du kennst mein Setup doch gar nicht wie willst du das beurteilen können. Mich hier als Layer 8 Problem darzustellen ohne zu sagen was ich besser machen kann hat 0 Bedeutung. Oder bist du einfach nur ein Forumstroll?
 
Ich habe mir etwas Zeit genommen mit und mit meiner Vega etwas rumgetestet, von wegen OC/UV.

edit: Dieses mal nur mit Wattman: Es geht halt auch darum, was man mit Vega machen kann, mit den Stock Treibern, ohne extra Tools.

Den HBM2 habe ich bei meinen tweak settings standardmäßig auf 1100Mhz getaktet, die eingestellten Werte laufen so stable bei mir.

Für den Vergleich habe ich bei den Stock Einstellungen keine Mhz Angaben angegeben, weil HWInfo immer nur das Maximum anzeigt. Der reale Wert variiert, von daher ist meiner Meinung nach der Vergleich zwischen Watt und Timespy GPU Score interessanter.

Im Resultat kann man sehen, dass im Vergleich zu Stock Balanced, meine erste Tweak Einstellung von der Leistung her recht nahe ist, sogar etwas höher, dabei aber durchschnittlich 65W weniger aus der Steckdose zieht. Die zweite Tweak Einstellung verbraucht immer noch etwas weniger als Stock Balanced, hat aber gleichzeitig 7% mehr Punkte im Test, sogar mehr als Stock PT+50%, und verbraucht dabei 100W weniger.

Ich denke, der größte Faktor ist der HBM2. Wenn man hier etwas Glück hat kann man schon sehr viel machen. edit2: Bei den Stock Settings rennt er auch dauernd in das PT-Limit. Von daher ist UV unumgänglich um alles aus dem Core rauszuholen.

Aber seht selbst.
Vegatests.JPG


Ich habe erst jetzt gedacht, dass es womöglich noch besser gewesen wäre, ich hatte die einzelnen Tweaks an den Verbräuchen der Stock Modes festgelegt. Aber das ist dann für nächstes Mal.

Andere Tests reagieren auch noch anders. Firestrike Ultra skaliert bspw. noch mehr, aber Timespy ist halt gerade IN auf Computerbase.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benji21, sifusanders, wetterauer und 3 andere
@Sun-Berg was sagt denn hwinfo zur Spannung während du Stock benchst? Mit dem Verbrauch unter real 1509MHz und 980mV deines Tweak1 geht meine Vega56 ganz gut mit, 1509 930-950mV sind es bei mir, das macht schon Mal 40Watt aus.

Aber Stock Balanced liegt meine Vega bei nur noch 920mV und damit noch mal 10-20W niedriger, eben im Power Limit der Karte, daher auch der Takt um 100MHz niedriger.

Am schnellsten geht der Vergleich über den hwinfo Chip Verbrauch.
Stock ist 150W bei der vega56, dabei liegen dann in Tomb Raider um die 1400MHz an.

Mein 1509MHz/950mV Setting verbraucht 160-170W
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe P6 und P7 auf 1607 Mhz stehen und 1070 mV. Dabei zeigt mir HWInfo 170 Watt an. Real habe ich 1580 Mhz anliegen. Die Wattzahl erscheint mir für meine Spannung sehr niedrig?

@EDIT: P6 1552 mit 1000 mV/ P7 1602 mit 1050 mV, Speicher auf 850 Mhz ohne Spannungsänderung. Da liege ich bei 170W. Ich hatte oben den Frame-Limiter drinnen (*schäm*). Da kommen noch 1570 Mhz raus. Ich denke das ist ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ambisonte Nibor
Freut mich dass das Problem damit Geschichte ist. :)
Es scheint also wirklich ein Treiber Problem gewesen zu sein das durch die erneute Erkennung und Einrichtung im anderen Slot gelöst wurde.
Nochmal danke für die Rückmeldung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ambisonte Nibor
@Sun-Berg: Vielen Dank für die Mühe, ich habe allerdings öfter mal gelesen, dass 1100MHz wohl zu viel sei oft wegen der Temps für dauerhaften Betrieb?
Frage nur, weil ich mit dem Gedanken spiele die Settings für Tweak 2 zu übernehmen.
 
@Taxxor: Es liegen bei mir @stock immer 1750mv an. Ich habe scheinbar einen vdroop von 25-50mv.

@McTheRipper : Ich habe das auch schon gelesen. Meine V64 wird von einem Morpheus Kühler mit zwei Noctua Lüftern gekühlt, die dann bei maximaler Auslastung auf maximaler Drehzahl laufen. Damit ist der Speicher immer unter 65°C (Bei tweak 3 etwa bei 61°C). Ich fahre aber 24/7 mit tweak 2, damit ist der Speicher immer unter 60°C. Ich hoffe das reicht aus um ihn nicht zu beschädigen.
 
Zurück
Oben