Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur II (1. Beitrag beachten)

Würde eine defekte Steuerkette nicht eher ein schabendes oder schlagendes Geräusch verursachen ?
Das weiß ich nicht, so tief bin ich in der Mechanik leider nicht drin.
Aber das klingt eigentlich plausibel.

Ferndiagnose ist aber immer schwierig
ja das stimmt, das ist immer doof

Gibt es denn ein Schlagen beim Anlassen
Ich hab keinen mitbekommen, also eher nein

klingt es für mich eher wie ein ausgeleiertes Lager
daran hab ich zuerst auch gedacht (eher an den Turbo, wobei der ja im Leerlauf nicht so ein Geräusch machen sollte
was mit gerade einfällt, der Motor ist doppelt aufgeladen
1x Turbo und 1x Kompressor
könnte somit auch der Kompressor sein
aber genauso gut jedes andere Teil welches mitläuft

mal schauen was der Werkstattbesuch ergibt....
 
Hat jemand Zugang zum Audi ETKA und kann mir sagen was ne Ölpumpe für nen S4 B5 BJ 2001 kostet ?
 
@xycgerry

Erstens filtert der Filter nicht komplett alle Gerüche weg,
2tens kommen die Gerüche auch durch andere Öffnungen, weil ein Auto niemals 100% abgedichtet ist nach draußen.


Hmm das Motorgeräusch hoert sich schon leicht komisch an. Was es genau ist kann man so nicht sagen, weil es einfach zu viele Bauteile sind die solche Geräusche verursachen können.
Eins kann ich aber sagen ein pröser Zahnriem macht niemals solche Geräusche.

@MetalForLive
Hast du dein Motor nun zerlegt und konntest feststellen das die Pumpe kaputt ist?
 
Anhand von nem Video ist sowas aber auch kaum zu sagen, das hört sich erstens immer anders an als ich echt, da ein Handy bzw. so eine Kartoffelkamera einfach nicht das Mikrofon für sowas hat, und dann kann man es halt räumlich auch kein Stück einschätzen, wo es her kommt. Da kann man nur zum Fachmann damit.
 
Noch nicht aber ich will die egal ob defekt oder nicht ersetzen wenn der Motor noch zu retten ist.
Wird wohl erst in ca. 2-3 Monaten was.
Da mein Kollege bisher noch keine Zeit hatte.
 
Ich glaube da du ohne Öldruck gefahren bist hast du dir entweder Zylinderwände oder Kolben/Kolbenringer kaputt gemacht. So hart es klingt.
Schade das dein Kumpel noch keine Zeit hat. Könnt ihr die Karre nicht in einer Selbsthilfe-Werkstatt zerlegen?
 
Ja ich befürchte sowas in der Art auch.
Werden wenn er Zeit hat erst mal mim Endoskop die Zylinder begutachten wenn nichts zu erkennen ist nen Kompressionstest.
Wenn der auch okay ist, kommt die Ölwanne runter und wir sehen uns das ganze mal an.
Die ganzen Lager und so.
Wenn er wirklich hin ist, werde ich glaube verkaufen und mich nach einem anderen umsehen.
Neuen gebrauchten Motor einbauen lohnt sich da nicht so wirklich.

Selbsthilfewerkstatt wird eher nichts bzw. will ich das auch nicht, ich habe jetzt nicht sooo die Mega Ahnung was ich da tue und außerdem wäre der Aufwand zu groß.
Ich habe keinen Anhänger um die Karre da hin zu schaffen und da seine Werkstatt nur ca. 150 Meter von meiner Garage entfernt ist, ist das die einfachste Lösung.
Er hat momentan Prüfungen deshalb will er jetzt erst mal lernen und danach gucken wir halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute, ich habe da eine etwas kompliziertere Frage und zwar geht es um die Bremse. Angenommen, ich will in meinem 8er eine Bremsanlage vom M5/M6 drin haben. Dazu muss ich mir die Adapter für die Bremssattel anfertigen lassen. Was für Papiere brauche ich um die Anlage dann eintragen lassen zu können? ABE ist natürlich Fehlanzeige, weil es eine Einzelanfertigung ist. Ein Festigkeitsgutachten? Oder was anderes?
 
Naja, ich sage mal so, der eine oder andere Clubkollege hat ganz andere Bremsanlage eingetragen bekommen und zwar die von SL55 AMG mit einer zweiteiligen Scheibe und 8-Kolbensattel. Dabei ist der Adapter für den Sattel und der Bremsscheibentopf eine Einzelanfertigung.

Die Bremsscheibe vom M5/M6 ist fast dieselbe wie die des 8ers, bis auf einpaar uninteressante Abmessungen, wie hier zu sehen.

Das ist vom 8er:

8er.jpg

Und das ist M5/M6:

m6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun bereits mehrfach gelesen, dass du eigentlich ein Bremsengutachten brauchst, um die Bremskraft usw. zu belegen. In dem Zusammenhang konnte man auch immer wieder lesen, dass es Prüfer gibt, die es eintragen, aber die im Zweifel auch ihren Job verlieren könnten.
Ich weiß auch von Leuten, die so die TT RS Bremse am Golf eingetragen bekommen haben, aber ob das dann so 100%ig regelkonform ist ?

So wie ich es verstanden habe, müsstest du an das Gutachten der Bremsanlage von BMW kommen oder von BMW quasi eine Art "Unbedenklichkeitsbescheinigung" erhalten. Beides dürfte nicht ohne weiteres zu bekommen sein.

Oder du fragst einfach mal beim TÜV/Dekra/... Prüfer deines Vertrauens mal nach, ob und wie du das eingetragen bekommst :)
 
Die Geschichte das ein TÜV-Prüfer wegen einer Eintragung die er gemacht hat und anschließend das entsprechende Teil mit erheblichen Folgeschäden versagt hat, seinen Job verlieren kann, ist ein Märchen das sich hartnäckig hält - sagt mein Tüv-Mensch des Vertrauens.
Wäre das so, es würde keiner mehr irgend welche Einzelabhnahmen machen.

Ich habe so etwas mal für die Bremse an meinem Mopped gemacht - allerdings nie bis zu Ende weil ich zufällig eine Gabel/Bremskombi gefunden habe der ich nicht wiederstehen konnte.
Aussage des Tüv-Prüfers zum Ablauf: Ich brauche ein Materialgutachten für das Material aus dem ich die Teile fertige, anschließend wird das ganze von dem geschulten Auge des Prüfers auf eine "handwerklich gute Umsetzung" geprüft. Hat der Graukittel dann immer noch keine Angst um seine Gesundheit erfolgt die Probefahrt an dessen Ende dann hoffentlich die Einzelabnahme steht.

Such dir im Vorfeld einen TÜV-Menschen der überhaupt bereit ist sich damit zu beschäftigen. Das sind, speziell bei Einspurfahrzeugen, erschreckend wenige - ich fahre für solche Sachen 120km einfache Strecke und darf den Namen nicht weitergeben. Der gute Mann macht schon kaum was anderes.
Sprech dein Vorhaben mit diesem Menschen durch, alles was du an Zahlen und Daten schon hast und vorzeigen kannst ist hilfreich.
Generell ist es deutlich einfacher eine Bremsanlage von einem Leistungsstärkeren und/oder schwereren Fahrzeug an ein Leistungsschwächeres Fahrzeug zu bauen als anders herum.
 
Servus.

Thane schrieb:
Würde eine defekte Steuerkette nicht eher ein schabendes oder schlagendes Geräusch verursachen ?
M.W. verursacht die gelängte Steuerkette u.a. ein rasselndes/klapperndes Geräusch.

Necrol schrieb:
Die Geschichte das ein TÜV-Prüfer wegen einer Eintragung die er gemacht hat und anschließend das entsprechende Teil mit erheblichen Folgeschäden versagt hat, seinen Job verlieren kann, ist ein Märchen das sich hartnäckig hält - sagt mein Tüv-Mensch des Vertrauens.
Wäre das so, es würde keiner mehr irgend welche Einzelabhnahmen machen.
Dem halte ich entgegen, daß eher dies ein Gerücht ist. Wenn ein Prüfer eine Einzelabnahme mit "selbst gebauten" Teilen durchführt, dann kann es durchaus haarig für ihn werden, denn selbstverständlich trägt er für diese Abnahme und damit die Erklärung, daß es zulässig ist und allen Belastungen stand hält die Verantwortung.
Wenn es zu zitat"erheblichen Folgeschäden" kommt und die Ursache bei den Teilen zu suchen ist, die zuvor abgenommen wurden, dann ist er selbstverständlich in der Verantwortung.
Was für Konsequenzen er letztlich dann zu tragen hat, wird sich dann zeigen. Hängt dann u.a. auch davon ab, inwieweit er seine Entscheidung rechtfertigen und begründen kann und inwiefern diese Erklärung schlüssig und richtig ist.
Anzunehmen bzw. in entsprechender Konsequenz zu behauptet, daß die Prüfer für ihre Eintragungen nicht in der Verantwortung sind, halte ich für ausgesprochen fraglich.
Wenn er z.B. eine Rad-Reifen-Kombination einträgt, zu der es ein Gutachten gibt, dann wird ihm wahrscheinlich nichts passieren, da mehr oder weniger alles vorher bereits geprüft wurde, gerade was die Festigkeit u.ä. betrifft.
Wenn er aber etwas "selbst gebautes" einträgt, dann sieht die Sache schon wieder ganz anderes aus.

Davon abgesehen, würde der Prüfer nicht die Verantwortung für die getätigten Eintragungen tragen, könnten ja alle einfach alles eintragen, ohne sich darüber einen Kopf machen müssen.

Am Rande auch noch die Info, daß eine - nicht wasserdichte - Eintragung keines Wegs ein Freifahrschein ist. Sollte es im Rahmen einer Kontrolle Zweifel über die Rechtmäßigkeit aufkommen oder andere Gründe vorliegen, dann kann das trotz Eintragung dennoch zu Konsequenzen führen.

Und noch ein Hinweis zu den Einzelbetriebserlaubnissen um die es aktuell geht. In den alten Bundesländern kann bzw. darf dies im Moment nur der TÜV erteilen, in den neuen Bundesländern nur die DEKRA.


Grüße ~Shar~
 
Anzunehmen bzw. in entsprechender Konsequenz zu behauptet, daß die Prüfer für ihre Eintragungen nicht in der Verantwortung sind, halte ich für ausgesprochen fraglich.
Wenn er z.B. eine Rad-Reifen-Kombination einträgt, zu der es ein Gutachten gibt, dann wird ihm wahrscheinlich nichts passieren, da mehr oder weniger alles vorher bereits geprüft wurde, gerade was die Festigkeit u.ä. betrifft.
Wenn er aber etwas "selbst gebautes" einträgt, dann sieht die Sache schon wieder ganz anderes aus.
Genau, selbst gebaut ist wohl nochmal etwas ganz Anderes. Wenn es ein Gutachten gibt, kann das je nach Prüfer auch funktionieren. Darum hat der Bekannte von cuda sicher auch die Bremse vom AMG eingetragen bekommen, weil für die Anlage mit der Scheibengröße bereits ein Gutachten vorliegt.
 
Servus.

Genau das.
Hatte ich auch schon gemacht. In einem ehem. Wagen hatte ich die Bremsanlage der Topmotorisierung verbaut. Da diese Bremsanlage in diesem Fahrzeug bereits zugelassen wurde, war es nicht mehr so das Problem.

Ich hatte dann entsprechend alles geändert, wie es in dem Spender auch verbaut ist (Achsschenkel, Bremsscheiben, Kötze, Bremssättel, Hauptbremszylinder etc.), hatte dann zig originale Ersatzteillisten dabei, die ich schön sortiert eingeordnet und markiert hatte (links mein urpsrünglicher Wagen, rechts der Spender) und auf der man dann gut sehen konnte, wo welcher Unterschied ist.
Dank der guten Vorarbeit und dem zitat-prüfer:"sorgfältigem Umbau und Ausführungsqualität" war es dann kein Problem mehr. Und wirklich viel gezahlt habe ich entsprechend auch nicht (er hatte für eine Einzelabnahme damit recht wenig Arbeit).


Grüße ~Shar~
 
Wie gesagt, ich kann da nur das wiedergeben was mir mein Kontakt beim Tüv dazu erzählt hat.
Da dies aber auch nicht zu einer "Ich trag dir alles ein"-Mentalität geführt hat scheint es in irgend einer Weise auch Konsequenzen geben zu können. Anders kann ich mir nicht erklären das so wenige Prüfer überhaupt willens sind sich mit solchen Abnahmen zu beschäftigen.
 
So wie ich es herauslese, "reicht" ein Materialgutachten aus und dann sollte es handwerklich vernünftig ausgeführt sein und die sonstige gesetzliche Vorgaben erfüllt werden, wie zum Beispiel der Abstand zwischen dem Sattel und der Felge... Dann passt es und wird eingetragen.
 
Servus.

Hängt eher maßgeblich vom Prüfer ab, ob er sich mit einem Materialgutachten zufrieden gibt. Denn die Festigkeit des Bauteils (nicht Material selber = Materialgutachten) in Bezug auf den Einsatzort ist damit eben noch nicht erbracht.
Hängt ja auch maßgeblich von Materialstärke, Form des Bauteils, wie es genau in welche Richtung belastet wird etc. ab, geht ja schließlich nicht um irgendein Teil, was nix halten muss.
Ein Anspruch auf Eintragung alleine mit einem Materialgutachten gibt es nicht, auch wenn es vielleicht eine Handvoll Prüfer in D gibt, die sich damit begnügen (ohne jetzt eine Wertung dazu abgeben zu wollen, ob berechtigt oder unberechtigt!).

Einzig sinnvolle ist wirklich das zu tun, was Necrol geschrieben hat. Schauen, daß man einen Prüfer erwischt, der sich damit befassen will und mit diesem vorher alles absprechen.

Grüße ~Shar~
 
Haben jetzt mal mim Endoskop in einen Zylinder geguckt, keine Ahnung wie man da was erkennen soll.

Wenn Zeit ist, schieben wir die Karre mal in die Werkstatt und messen Kompression, wenn die okay ist kommt die Ölwanne runter.
 
Der Kolben sollte am UT sein wenn ihr mit einem Endoskop schaut. Ansonsten seht ihr nicht die komplette Zylinderwand. Oder meinst du das es einfach zu dunkel ist?
 
Zurück
Oben