Projekt CustomLoop 2.0

Der Sensor hängt am Board ;) offbar kann die Aquasuite damit umgehen aber Windows hat damit Probleme.

Aquacomputer listet den Sensor nicht unter Kompatibel auf, allerdings ist dieser identisch zu den kompatiblen Sensoren da 10 kOhm und auch sonst in der Beschreibung.

1-2 Sachen werde ich noch ausprobieren bis ich mir den AE6 bestelle. Auf das Neuverkabeln habe ich ehrlich gesagt wenig Lust^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay habe nun den Sensor am Board umgedreht (2 Pin). Hätte ja sein können das er falsches Singal liefert. Gesagt getan... erhalte nun unter Windows 5 Grad weniger, also fast immer 19-22 Grad Waser Temp, was überhaupt nicht sein kann. Scheiß drauf, werde mit den AE6 holen und alles, absolut alles über AE regeln.

Aktuell stehe ich vor der Entscheidung mir ein Thermaltake Commaner Pro zu holen, damit könnte ich meine Top RGB Fans an den AE6 klemmen (via PWM) und auch hier Lastabhängig regeln... RGB würde über Aura kommen. Damit würde ich aber alle Effekte verlieren die die Software anbietet, und ich finde sie mega geil.... schwere Entscheidung^^
 
[ChAoZ] schrieb:
So, habe nun HWInfo64 runtergeladen und dort wird der T_SENSOR ebenfalls falsch ausgelesen.
Also bei mir (unter Linux) kann ich den T_SENSOR nur auslesen, wenn ich ihn im BIOS als Temperaturquelle für die Lüftersteuerung der Gehäuselüfter verwende.
 
Meinst du das rgb oder die rpm?

Für die rpm braucht es nur ein y Kabel as aquaero kann ja scheinbar 10 Lüfter pro Anschluss allerdings laufen dann aber alle Lüfter mit der selben Drehzahl da immer nur 1 Lüfter ausgelesen wird

Für das rgb soll das sein mir würde gesagt die corsair RGB hubs kann man daran anschließen

https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3766

Leider benötigt man zusätzlich noch das farbwerk 360
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm wie viel corsair rgb hubs hast du? Mir wurde gesagt 1 splitty würde reichen es hat ja 4 ports an jeden kann ein rgb hub

Ob das stimmt muss ich noch testen habe die Sachen mal bestellt

Hm ich glaube mir wurde was falsches gesagt sowie es aussieht muss man das rgb der corsair Lüfter direkt an das splitty anschließen ohne rgb hub.

Heißt 4 Lüfter pro splitty
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch mal editiert oben die hubs werden doch mit 3 pin Kabeln am commander angeschlossen oder?

Die splitty haben aber 4 pin Anschlüsse heißt die Lüfter müssten direkt an die splitty oder? Wären ja 4 Lüfter pro splitty.

Hm ich habe 10 Lüfter auf den radiatoren und 3 als Gehäuse Lüfter

Wären ja 4 splitty Dinger xd
Ergänzung ()

Auf der aquacomputer Shop Seite steht es ja die corsair hubs werden nicht benötigt die Lüfter kommen direkt auf die splittys also ein splitty 4 Lüfter
 
Zuletzt bearbeitet:
ChAoZ
Was sind denn Top RGB Lüfter bei Thermaltake. Als akzeptierten Lüfter liegt bei dem was DU mit dem Commander vor hast, sind nur die RIING Pro möglich. Ich habe das mal mit den Riing Trios probiert, da geht gar nix. Ist aber auch möglich das der Commander ne Macke hat. Laut Thermaltake nur einen Lüfter pro Steckplatz und für die Synchronisierung pro Platz nur einen Lüfter der Marke Riing Pro.
 
Habe die Riing 12 Plus. Eine "Pro" Variante habe ich nicht finden können...
 
0-8-15 User schrieb:
Also bei mir (unter Linux) kann ich den T_SENSOR nur auslesen, wenn ich ihn im BIOS als Temperaturquelle für die Lüftersteuerung der Gehäuselüfter verwende.
Aktuell ist der T Sensor für CHA2 als Quelle im BIOS eingestellt.
 
So Leute, ich habe nun folgendes vor:

Der AE6 wird an den internen USB angeschlossen, alle benötigten Kabel liegen bei.
Mein Poweradjust3 wird per Aquabus an den AE6 geklemmt, Kabel vorhanden.
Mein Splitty9 wird nicht mehr bebraucht, wird abmontiert da die Fans an den AE6 klemmen werden.

FlowSensor und TempSensor (Kreislauf) werden ebenfalls an den AE6 geklemmt.
Mein VISION wird ebenfalls an den AE6 geklemmt, brauche also mehr Aquabus Schnittstellen am AE6, dafür ist der X4 gut oder? Damit dürften die wichtigsten Sensoren am AE6 hängen und so das ganze Windows-Free regeln können.

Oder habe ich irgendwo ein Denkfehler?
PS: Ja ich könnte den Splitty9 auch als "Aquabus Spitter" einsetzen, aber 9 Aquabus Schnittstellen sind doch etwas viel für mich^^

Code:
+----------+  +------------------------------------------------+
|          |  |                                                |
| pwradj3  +--+                   AE6                          |
|          |  |                                                |
+----------+  +------------------------------------------------+
               ^ ^ ^                   |
+---------+    | | |                   v
|         |    | | | +-----------------------------------------+
| Flow    +----+ | | |                                         |
|         |      | | |       Mainboard                         |
+---------+      | | |                                         |
                 | | |                                         |
+------+         | | |                                         |
| Temp +---------+ | |                                         |
|      |           | |                                         |
+------+           | |                                         |
                   | |                                         |
                   | |                                         |
                   | |                                         |
                   | |                                         |
+------------------+ |                                         |
|                  | |                                         |
|                  | |                                         |
|                  | |                                         |
|   VISION         | |                                         |
|                  | |                                         |
|                  | |                                         |
|                  | |                                         |
+------------------+ +-----------------------------------------+
 
@[ChAoZ]
Der X4 ist nett für eine Aquabus Erweiterung direkt am Aquaero, alternativ oder für die dezentrale Verteilung funktioniert auch ein Splitty 9. Der Splitty hat, je nachdem wo sich deine Komponeten befinden, den Vorteil, dass du nur ein Kabel zum Aquaero legen muss und die ganzen anderen Geräte nur bis zum Splitty.
 
Hallo zurück,

so, nach zig Stunden habe ich alles verdrahtet wie oben beschrieben.
Allerdings komme ich mit der Bedienung des AE6 nicht klar.

Mein poweradjust3 und VISION werden per Aquabus am AE6 erkannt, das sagt mir Aquasuite, aber wie kann ich diese steuern? Wo ist mein UI dafür? Die Pumpe läuft auf 100% und ich kann sie nicht runtergeleln.

Oder dient Aquabus ausschließlich für Sensor Daten weiterreichen? Das wäre eine herbe Enttäuschung denn dann müsste ich wieder 2 Geräte via USB an das Board klemmen, und ich habe nur ein USB frei....

PS: wie genau muss der Temp. Sensor (2 Pin) angeschlossen werden? Auf einem Kontakt ist ein Pfeil, aber wohin kommt das? GND oder Data?
 
Ah habs gefunden. Pumpe wird als "Lüfter 5" erkannt, nun gehts^^

Werde nach dem nächsten Neustart den Temp Sensor umklemmen. Mal sehen ob du Recht hast.

Ich frage weil sich das Wasser kaum erwärmt. Vorher mit Cinebench hat man sofort einen Anstieg gesehen, von 24 auf 28/29 Grad. Aktuell bewegt sich es sich im Promillebereich, was mir etwas stinkt ehrlich gesagt....
 
die Pins sind belegt mit 1 bis 15, ich habe meinen Sensorenpfeil auf die Zahlen gesetzt, ob das wichtig ist, keine Ahnung. Sehe da keinen Unterschied.
 
Zurück
Oben