Projekt CustomLoop 2.0

[ChAoZ]

Rear Admiral
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
5.246
Hallo Leute,

meine AiO habe ich bereits im letzten Projekt Von AiO zum Custom Loop erfolgreich auf Custom Loop umgebaut.
Danke nochmal an alle die mir dabei geholfen haben.

Leider leider leider hat mich das Resultat am Ende optisch nicht umgehauen, da ich als absoluter Laie zu wenig vorgeplant habe. Die Temperaturen waren super, Cinebench R15 von 84° (AiO) auf 46 - 49° (CL) gesenkt, GPU entsprechend auch von ca. 75° auf unter 50°.

Mit dem Projekt CustomLoop 2.0 möchte ich nun meinen "Traum PC" bauen, der auch optisch ansprechend ist.
Schon jetzt kommen Teile des PCs aus der ganzen Welt, und ich spreche nur von meinen Bestellungen.
  • Single Riing Fan aus Polen
  • RGB Hub aus China
  • Distro Plate + Adapter aus UK
  • Passender Pumpen-Adapter für die Distro aus Italien

Die Hardware:
  • AMD Ryzen 2700X (Update auf 39XX geplant)
  • 2x8 GB G.Skill Trident Z (Update auf 32 GB geplant)
  • ASUS ROG Strix x470 F
  • ASUS GTX 1080 Strix (Update auf RTX geplant)
  • 2x Samsung EVO 970 M.2 SSD
  • 3x Samsung 2.5" SSDs
  • 550W BeQuiet NT
  • Phanteks Evolv X Case

Die Kühlung:
  • 2x 360er Radiator
  • 3x Noctua NF A12x25 Fans (Front Radiator)
  • 3x Thermaltake Riing Plus 12 (Top Radiator)
  • 1x Thermaltake Riing Plus 12 (Gehäuse, hinten)
  • Laing DDC 12V DDC 3.25 Pumpe

Das Gehäuse:
Der Evolv X wiegt bereits unbestückt gute 15KG, also ein richtig gutes "Männer Gehäuse" :)
Man merkt recht schnell wie durchdacht alles ist. Kabelschächte, die Bohrlöcher, alles hat seinen Sinn und Zweck.
Leider wurde an der Front zu wenig gedacht so dass sich die Befestigung von Radiator und Fans als chaotisch zu bezeichnen sind, hier hätte man das "Top Konzept" übernehmen sollen und eine Platte einbauen die einem das Leben leichter macht.
IMG_20191004_113531.jpg IMG_20191004_113552.jpg

Den bereits eingebauten Fan HUB habe ich ausgebaut aufgrund negativer Reviews im Net. Dort hängt nun mein splitty9.
IMG_20191004_121512.jpg

Um die Pumpe leichter und besser drosseln zu können, habe ich den poweradjust3 fest am Gehäuse montiert.
IMG_20191004_121522.jpg

Die Distributions Plate:
Weder im Alten noch in diesem Projekt war ich bereit ein "0815" AGB zu verbauen... jeder hat diesen Zylinder, ich finde daran nichts ästhetisch, sorern man beim Thema "PC" von "Ästhetik" reden kann. Außerdem gefallen mir grundsätzlich keine runden/ovalen bzw. kreisförmige Komponenten im PC, ist eine Macke von mir^^

Aus diesem Grund habe ich mich für eine überteuerte Variante des AGBs entschieden: die Distributions Plate der Marke Barrow.
IMG_20191004_141754.jpg IMG_20191004_141747.jpg

Aktueller Stand des Projektes:
Es sind diesmal unglaublich viele Kabel zu verlegen. Die Riing Fans haben je Fan einen dicken USB Kabel = 4 dieser Kabel nur für die Fans. Dazu die ganzen Aquacomputer Hardware die mit dem Board und untereinander verbunden wird usw. usw. usw... jaja ist eine Herausforderung die ich gerne annehme^^

PS: Feedback und Verbesserungsvorschläge sind gern gesehen, noch ist alles machbar....

IMG_20191004_143256.jpg IMG_20191004_143250.jpg IMG_20191005_165847.jpg IMG_20191005_181427.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20191005_173501.jpg
    IMG_20191005_173501.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 643
  • Gefällt mir
Reaktionen: anglersani und moreno111
Tipp zu Ästhetik und Leistung:
Mir ist kein RGB-Lüfter bekannt, der von Leistung und Lautstärke ganz oben mit bei ist.

Überleg mal diese Kombination zu nehmen:
  • weiße highend-Lüfter, z.B. Noiseblocker eLoop
  • Phanteks Halos für das RGB

Das wurde hier schonmal in der Kombination verbaut, ab hier sind Resultate zu sehen: https://www.computerbase.de/forum/t...t-vielen-fragen.1883558/page-10#post-23059552
(zugegeben die Bilder sind etwas ausgewaschen, aber @gravity3381 scheint sehr zufrieden.
 
Ich hätte auch was betreffend Ästethik die braunen Entkopplerecken der Noctuas brennen mir in den Augen.
Die gibts auch in anderen Farben., Rot, Schwarz oder was auch immer, aber nicht braun. :stock:
Übel von der Seite im Kontrast mit dem restlichen Gehäuse und den restlichen Lüftern.

Und etwas rein Technisches, den hinteren Lüfter solltest du umdrehen, dass er rein bläst.
Du hast über den oberen Radi bereits genügend Abluft, mit den Hecklüfter der hineinbläst werden sich deine Temps verbessern.

Und nochmals Technik, Silentium PC hat inzwischen RGB Lüfter mit ordentlich Druck für Radis.
Sehen IMHO sehr gut aus und kosten nicht die Welt. Weiss aber nicht ob man die sehr weit runter geregelt bekommt. Und auch der Kabelsalat wäre überschaubarer:
https://www.silentiumpc.com/en/product/stella-hp-argb-120-pwm/

Auch die neuen Wingboosts sind laut dem Bauern top für Radis.
https://www.alpenfoehn.de/produkte/luefter/120mm-luefter/wing-boost-3-rgb-triple
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Lüfter selbst schon braun/beige ist dann machen die Gummiecken auch keinen großen Unterschied mehr. Hab auch die normalen Noctuas vorne wo man sie fast nicht sieht wenn das Seitenteil drauf ist und die cromax Noctuas am top Rad.
 
Schade dass es die Dead Silence Lüfter nicht mehr wirklich gibt. Die waren schick, man konnte zwischen mehreren Farben wählen, hatten Beleuchtung und waren bei weniger als 12V unhörbar bei guter Leistung.

Ok die waren nicht günstig, aber farblich konnte man immer was finden. Die ganzen die ich habe laufen seit 5 Jahren ohne Probleme, nur einer kam bei der Bestellung mit Lagerschaden an.

Hab sogar noch welche gefunden:
https://www.amazon.de/dp/B00GK9JWHM...eizhals10-21&ascsubtag=bbG3lrDbZQebgrquZo9OIQ
 
Danke fürs Feedback.

Rickmer schrieb:
Mir ist kein RGB-Lüfter bekannt, der von Leistung und Lautstärke ganz oben mit bei ist.
Laut der 8auer spielen die LL120er als Radiator Fans ganz oben mit. Diese waren auch einer meiner Kandidaten aber irgendwie finde ich sie zu extrem, zu hell, zu verspielt. Meine verbauten sind da um einiges neutraler und bestrahlen nicht das halbe Case von Innen.

Rickmer schrieb:
Überleg mal diese Kombination zu nehmen:
  • weiße highend-Lüfter, z.B. Noiseblocker eLoop
  • Phanteks Halos für das RGB
Ja dieses Halos habe ich auch schon in Betracht gezogen. Sieht nett aus, vor allem in dem verlinktem Build, aber es ist nicht meins... am Ende wäre ich diesem Bereich nicht zufrieden auch wenn die Temps um 1-2 Grad besser wären.

modena.ch schrieb:
Ich hätte auch was betreffend Ästethik die braunen Entkopplerecken der Noctuas brennen mir in den Augen.
Die gibts auch in anderen Farben., Rot, Schwarz oder was auch immer, aber nicht braun. :stock:
Übel von der Seite im Kontrast mit dem restlichen Gehäuse und den restlichen Lüftern.
Ich weiß genau was du meinst :D auch mir fallen sie nach wie vor in die Augen wenn ich mein Case so anschaue, furchtbar dieser Farbton. Noctua könnte den Umsatz um 30% steigern wenn sie das gesamte Angebot in Schwarz und Weiß anbieten. Diese Lüfter (12x25 -> laut CB Test mit unter die besten für Radiatoren) gibt es leider nur in diesem Farbton. Gäbe es sie in Schwarz, hätte ich diese auch für den Top Radiator gekauft und auf RGB an dieser Position verzichtet.

modena.ch schrieb:
Und etwas rein Technisches, den hinteren Lüfter solltest du umdrehen, dass er rein bläst.
Du hast über den oberen Radi bereits genügend Abluft, mit den Hecklüfter der hineinbläst werden sich deine Temps verbessern.
Man hört so einiges, ich persönlich würde es gerne selbst testen sobald der PC fertig ist.
So einen schönen RGB Lüfter umzudrehen wäre eine Schande^^

Ich werde einige Konzepte durchtesten wenn alles final ist, u.a. auch den Top Radiator reinblasen lassen statt raus und den hinteren Lüfter umdrehen. Bin gespannt, mache mir aber keine großen Hoffnungen auf krasse Resultate.

modena.ch schrieb:
Und nochmals Technik, Silentium PC hat inzwischen RGB Lüfter mit ordentlich Druck für Radis.
Sehen IMHO sehr gut aus und kosten nicht die Welt. Weiss aber nicht ob man die sehr weit runter geregelt bekommt. Und auch der Kabelsalat wäre überschaubarer:
https://www.silentiumpc.com/en/product/stella-hp-argb-120-pwm/

Auch die neuen Wingboosts sind laut dem Bauern top für Radis.
https://www.alpenfoehn.de/produkte/luefter/120mm-luefter/wing-boost-3-rgb-triple
Die Silentium Dinger sehen echt gut aus muss ich zugeben. Wenn man die Daten so vergleicht dann befördern sie fast 27% mehr Luft, dabei muss man aber auch berücksichtigen dass sie schneller drehen.... da ich aber einen Silent PC haben möchte (nicht zu extrem natürlich) ist meine Anforderung was die RPM angeht ehr zurückhaltend. 800rpm im Idle sind mir zu viel ehrlich gesagt.
 
[ChAoZ] schrieb:
Ich weiß genau was du meinst :D auch mir fallen sie nach wie vor in die Augen wenn ich mein Case so anschaue, furchtbar dieser Farbton. Noctua könnte den Umsatz um 30% steigern wenn sie das gesamte Angebot in Schwarz und Weiß anbieten. Diese Lüfter (12x25 -> laut CB Test mit unter die besten für Radiatoren) gibt es leider nur in diesem Farbton. Gäbe es sie in Schwarz, hätte ich diese auch für den Top Radiator gekauft und auf RGB an dieser Position verzichtet.

Kommt alles nächstes Jahr, sogar weiße Chromax.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [ChAoZ]
@[ChAoZ]

Ich meine nur die Entkopplerecken der Noctuas in braun sind fürchterlich, die Cappuccinofarbenen Lüfter können von mir aus bleiben.

https://noctua.at/en/products/accessories/anti-vibration/na-savp1-chromax-black
https://noctua.at/en/products/accessories/anti-vibration/na-savp1-chromax-grey
https://noctua.at/en/products/accessories/anti-vibration/na-savp1-chromax-white


Auch beim Druck sind die Silentium PC Lüfter einiges stärker. Wobei bei deinen 30mm Radis ist weder Luftdruck noch Durchsatz grossartig relevant. Da wird wohl fast jeder Lüfter gehen.
 
@modena.ch

Ich finde Noctuas bleiben gruselig, auch mit schöneren Dämpfern.🙈

IMG_20191004_143250_s.jpg

IMG_20191004_143250_grey.jpg

IMG_20191004_143250_white.jpg


PS: Ja ein Profi macht das schöner :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [ChAoZ]
Ist aber viel besser als braun.

Schwarz oder grau passt ganz gut.
Sonst nehmen wir blau oder rot oder giftgrün. :jumpin:
 
Ich bin für die Farbe von vergilbten altem ehemals weißen Plastik aus den 90ern...
 
Das sieht echt gut aus mit den schwarzen Teilen... DANKE!
Werde ich heute noch bestellen^^

edit: bestellt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DragX
Hi!

Kann Dir die Alpenföhn Wing Boost 3 (ARGB) sehr empfehlen. Sind bzgl. der technischen Daten auch besser als die Corsair LL. Benutze die Alpenföhn selber in meinem Setup und bin sehr zufrieden. Machen auch einen wertigen Eindruck und haben eine sehr schicke RGB Beleuchtung. ;)

Alpenföhn WB 3Corsair LL120
Umdrehungen700-1600rpm600-1500rpm
Luftdurchsatz92.6m³/h73.48m³/h
Luftdruck2.19mmH₂O1.61mmH₂O
Lautstärke 23.5dB(A)24.8dB(A)
Gibt es auch als dreier Set in weiß oder schwarz.
 
Danke aber die Fans stehen fest und bleiben so.
Am Ende macht es keine 3 Grad Unteschied aus... aber danke dass ihr mir die Möglichkeiten aufzeigt...
 
Ich überlege mir jetzt schon wo ich demnächst den Auslass realisiere und wie ich die Fehler aus dem letzten Build vermeide. Mein Plan diesmal ist ein T-Stück im oberen Bereich des Kreislaufes zu verbauen wo ich ein Stopfen anbringe, der beim Auslass geöffnet wird und so der Unterdruck ausgeglichen wird -> Wasser fließt zum AGB.

drain.png

Schwarz = Belüftung
Rot = eine mögliche Position für den Auslass

Was meint ihr?
 
Vielleicht stell ich mich grade blöd an, aber ich sehe keine Möglichkeit den obersten Radiator vernünftig zu entwässern...

Ansonsten definitiv die untere rote Position, sonst hast du immer einen Restbestand im Reservoir
 
Keine Ahnung warum man nicht in jedem Radiator mehrere Öffnungen anbringt die das Entwässern erleichtern, ist doch eigentlich kein Problem in der Produktion.... aber ja, es wird nicht zu 100% klappen aber besser als mein erstes/letzes Mal^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Leute,

Soooooo.... Barrow Pumpe und Deckel gestern etwas näher betrachtet....
IMG_20191009_201334.jpg IMG_20191009_201315.jpg

Tja was soll ich über Barrow sagen?! Mag sein dass die Fittinge gute Qualität aufweisen, der Rest ist aber ehr so "lala". Alles lag mehr oder weniger lose in der Verpackung. Der "Dämmstoff" war größer als die Verpackung selbst, sah alles so richtig Laienhaft aus. Der verbaute RGB Strip war der billigste den ich je sah... gleich ausgebaut. Brauche im Pumpen-Deckel kein RGB.

Keine Anleitung beigelegt, nicht mal ein Beipackzettel... nichts drin außer paar Schrauben und die beiden Komponenten. Ähnlich sah es bei der Distro Plate aus...

Barrow werde ich in Zukunft meiden :/

Heute würde ich gerne die "Hochzeit" vollziehen und die Pumpe + Deckel mit der Distro Plate verbinden.
Ich frage mich aber wozu die 4 weißen Plastik Teile beigelegt wurden (siehe Bild). Die gleichen Plastik Teile lagen bei der Distor Plate auch bei.

IMG_20191009_201909.jpg IMG_20191009_201932.jpg

Kommen sie zwischen die Pumpe und dem Acryl-Deckel der zwischen dem Deckel und der Disto Plate?
Ich denke ich verbaue da eigene Gummi Dichtungen um die Vibrationen besser absorbieren zu können...
 
Ich denke die weißen Unterlegschreiben kannst du da getrost ignorieren. Zwischen die Deckel kommen die aufjedenfall nicht, dann liegt ja der O-Ring nicht mehr an.

Die kleinen Abstriche bei Barrow sind natürlich dem günstigen Preis geschuldet. Die Distriplate bekommst du so günstig wo anders nicht so schnell.
 
Ja genau das habe ich mir auch gedacht... nehme ich die weißen Unterlegschreiben dann wird das ganze Gerüst undicht, daher war die Überlegung Unterlegschreiben aus Gummi zu nehmen die nur 2/3 der Höhe der weißen Scheiben haben, die würden ja unter Druck sogar nachgeben aber wenn du sagst da müssen keine Unterlegschreiben hin, dann teste ich das heute so... mal schauen....
 
Zurück
Oben