Einer für alles mit eingeschränkten Abmessungen

B

Bozeman

Gast
Hallo miteinander,

bei mir wird es Zeit für einen neuen Rechner. Gedacht ist er für das übliche Office/Internet-Zeug, für Games (auch aktuelle Spiele, aber nicht unbedingt in den höchsten Details) und als Datenspeicher/um mit dem Smart-TV Videos etc. von diesem zu streamen.
Die Stelle, an die der Rechner gestellt werden soll, lässt Platz für folgende Abmessungen: BxHxT in cm:33x30x50

Könnt ihr mir da weiterhelfen? Bin gerade dabei, mir einen Überblick über das riesige Angebot zu verschaffen.

Zum Budget: So günstig wie möglich, so teuer wie nötig. Habe schon mehrmals die Erfahrungen machen müssen, wer billig kauft, kauft zweimal.

Edit:
Sorry, habe noch einen Punkt vergessen. Habe bereits 2 SSDs (je eine für Windows und Linux) und eine 2 TB Platte. Es sollte aber möglich sein, noch eine Platte zu verbauen. Also mindestens 4 Festplatten sollen verbaut werden können.
Kugelfisch, deine Vorschläge gefallen mir und das Node scheint meinen Anforderungen gerecht zu werden und sieht auch gut aus.
Nur aus Neugier: Gibts Alternativen zum Node?

Kugelfisch, deine Vorschläge gefallen mir gut. Das Node scheint meine Anforderungen zu erfüllen. Nur aus Neugier: Gibts noch Alternativen zum Node?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier werden in aller Regel keine Komplettrechner angeraten, besonders nicht für SPiele PC, was deiner im Endeffekt sein wird.
Beim Gehäuse kannst du dir hier was aussuchen, ich würde wenn möglich zum Silverstone Sugo tendieren.
http://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=348_30%7E534_%B5ATX%7E347_30%7E4914_ATX#xf_top

Zur Hardware "innendrin", lies dir bitte folgendes durch
https://www.computerbase.de/forum/t...-leitfaden-fuer-eine-zusammenstellung.706743/
https://www.computerbase.de/forum/t...g-pc-spiele-pc-selbst-zusammenstellen.215394/

Du musst eben nur beim Gehäuse und beim Mainboard (Mikro ATX statt ATX) was beachten.
 
AW: Einer für alles mit eingeschränkten Abmessungen1

Dann empfehle ich dir einfach bei beiden Varianten die SSD's und die HDD's wegzulassen. Mit Variante#1 wärst du dann bei etwa 700€.

Ich persönlich habe keine alternative gefunden. Zum Node sei jedoch gesagt, dass der Einbau von Festplatten bei mehr als 3 echt fummelig ist. Bei mir sind 6x 3,5 Zoll Festplatten verbaut, der Macho Rev. A, der laut einiger Berichte ins Gehäuse passen sollte, passt definitiv nicht rein, von daher habe ich dir die kleine Version empfohlen.
 
Hier kann es jetzt weiter gehen.
 
Ich denke, der i5 würde reichen!? Der Xeon kostet ja gleich 50€ mehr.
Welcher Kühler wäre da geeignet? Ein Top-Blower, damit es keine Probleme mit den Festplatten gibt? Wie wäre ein Shuriken oder AXP? Die scheinen ja recht beliebt zu sein.
Ergänzung ()

HominiLupus schrieb:
Hier werden in aller Regel keine Komplettrechner angeraten
Ich hatte auch nicht vor, einen Komplettrechner zu kaufen.
 
Die Zusammenstellungen von Kugelfisch sehen gut aus, kannst du so nehmen.
Der AXP-100 Muscle ist nicht schlecht. Beim Node musst du nur aufpassen, dass die Grafikkarte nicht die Kabel des modularen Netzteils blockiert.
 
aufgrund deiner angaben gehe ich mal davon aus, dass der pc im wohnzimmer platz nehmen soll?

hier mal eine zusammenstellung, bei der ich auf niedrige lautstärke, guten sound (sofern nicht sowieso schon hdmi genutzt wird) und einen günstigen preis für die genannten anforderungen geachtet habe:
Intel Core i5-4460, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54460)
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
KFA² GeForce GTX 750 Ti EX OC
MSI B85M Gaming
Fractal Design Node 304 schwarz, Mini-DTX/Mini-ITX (FD-CA-NODE-304-BL)
be quiet! Pure Power L8 300W
Thermalright True Spirit 90 M Rev. A

~550€
 
Zuletzt bearbeitet:
750 Ti oder R9 270/280. Was wäre angebrachter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaub für das was du vorhast, also Office, Internet und bissel Casualgaming, wäre eine APU ganz gut geeignet.

Gehäuse: http://geizhals.de/cooler-master-elite-130-rc-130-kkn1-a969669.html
Netzteil: http://geizhals.de/be-quiet-system-power-7-300w-atx-2-31-bn140-a871337.html
APU: http://geizhals.de/amd-a10-7850k-black-edition-ad785kxbjabox-a1050011.html
Mainboard: http://geizhals.de/asrock-fm2a88x-itx-90-mxgrv0-a0uayz-a1012362.html
RAM: http://geizhals.de/g-skill-tridentx-dimm-kit-8gb-f3-2400c10d-8gtx-a764626.html
DVD: http://geizhals.de/lg-electronics-gh24nsb0-schwarz-gh24nsb0-auaa10b-a1019391.html
CPU-Kühler: http://geizhals.de/ekl-alpenfoehn-silvretta-84000000096-a949432.html
Lüfter für CPU-Kühler: http://geizhals.de/arctic-f9-pwm-pst-co-afaco-090pc-gba01-a806842.html

Insgesamt ca. 400,- Euro

Wichtig hierbei: Der Standardlüfter vom Alpenföhn Silvretta wird durch den Arctic F9 PWM CO ausgetauscht. Und zwar so dass der Lüfter nach oben pustet. Bei dem vorgeschlagenen Gehäuse sitzt das Netzteil nämlich über dem CPU Kühler. So pustet der Silvretta die Luft ins Netzteil und das Netzteil befördert die Luft aus dem Gehäuse hinaus.
Du kannst übrigens die Grafik der APU von den Standard 720 MHz mit der die Grafik läuft auf 1000 MHz hochdrehen, ohne dass die APU grossartig wärmer würde. AMD hat den Standardtakt leider recht niedrig angesetzt, obwohl da eigentlich viel mehr ginge.
Die integrierte Grafik ist dann fast so schnell wie ne Radeon R7 260X
 
Zuletzt bearbeitet:
750 Ti oder R9 270/280. Was wäre angebrachter?
die gtx750ti reicht derzeit problemlos für alle spiele in hd auflösung, meist sogar mit sehr hohen bzw. maximalen details.
bei der r9 280 reicht es schon fast immer für maximale details und sehr oft noch für diverse filter (zb. aa/af).
der a10-7850k reicht oft nur für wenige details und teilweise muss auch die auflösung etwas reduziert werden. allgemein halte ich den a10-7850k nur in seltenen fällen für eine gute wahl, da die kombination aus cpu und extra grafikkarte bei gleichem preis bereits schneller ist.
EDIT: Wenn ich das von Nightfly zusammenrechne komm ich auf so ungefähr 540 Euro
korrekt, da hatte sich ein rechenfehler eingeschlichen, habe es geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man schon das Node 304 nimmt, dann auch mit ordentlichem Tower Kühler. Wobei ich gleich das Board gegen ein Gigabyte oder Asus mit besserer Sockelposition tauschen würde, beim ASRock halt den asym. Thermalright True Spirit 120i.
 
Hab gelesen, dass es bei Tower-Kühlern zu Kompatibilitätsproblemen mit den Festplatten kommen kann. Daher wäre mir ein Top-Blower lieber.
Zumal ein i5 ja nicht so schwer zu kühlen ist, oder? Wäre es im Node sinnvoller, den Lüfter des Top-Blowers nach unten (holt sich die "Frischluft" aus dem Luftstrom) oder nach oben (pustet die erwärmte Luft in den Luftstrom) pusten zu lassen?

Der normale RAM reicht.
Gibt es Nachteile bei dem VLP RAM? Habe nämlich keine Lust, dass irgendwas mit dem CPU-Kühler nicht passt.
 
So, hat sich noch ein paar Tage hingezogen, aber mittlerweile habe ich folgendes bestellt:
1 x Intel Core i5-4590, 4x 3.30GHz, boxed (BX80646I54590)
1 x Crucial Ballistix Sport VLP DIMM Kit 8GB, DDR3L-1600, CL9-9-9-24, very low profile (BLS2C4G3D1609ES2LX0CEU)
1 x ASRock H97M-ITX/ac (90-MXGTF0-A0UAYZ)
1 x Thermalright AXP-100 Muscle
1 x Fractal Design Node 304 schwarz, Mini-DTX/Mini-ITX (FD-CA-NODE-304-BL)
1 x be quiet! Pure Power L8-CM 430W ATX 2.31 (L8-CM-430W/BN180)

Eine Grafikkarte habe ich noch nicht bestellt, da ich aktuell eh nicht so viel Zeit zum Zocken habe und bald die neuen NVidia-Karten kommen. Vielleicht tut sich dann ja ein bisschen was bei den Preisen am Grafikkarten-Markt.

Noch ne Frage:
Wäre es im Node sinnvoller, den Lüfter des Top-Blowers nach unten (holt sich die "Frischluft" aus dem Luftstrom) oder nach oben (pustet die erwärmte Luft in den Luftstrom) pusten zu lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Node 304 ist ein Top-Blower voll fail finde ich.
Das Gehäuse hat vorne 2x 92mm Lüfter die Luft reinsaugen und hinten einen 140mm Lüfter der Luft raus pustet.
Und ins Gehäuse passen bis zu 165mm hohe Kühler rein.
Da wäre ein Towerkühler optimal der so eingebaut wird dass er die Luft nach hinten zum hinteren Gehäuselüfter pustet.
Der Towerkühler läge dann so richtig optimal im Luftstrom

Sowas z.b.
Gut und günstig: http://geizhals.de/arctic-freezer-i11-ucaco-fi11001-csa01-a1055677.html
Gut und nicht so günstig: http://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-rev-a-bw-a830474.html
Gut und Teuer: http://geizhals.de/noctua-nh-d14-a478667.html

Da du keine übertaktbare CPU hast, würde der Arctic i11 in deinem Fall völlig ausreichen.
 
D0m1n4t0r schrieb:
Ernsthaft?:D

Wenn du richtig gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich bereits bestellt habe. Von daher hast du mit den Kühlervorschlägen nur deine Zeit verschwendet.

Hast du bereits eigene Erfahrungen mit dem Node 304 gemacht oder dir nur die technischen Daten durchgelesen? Meinst du wirklich, ein Macho ist eine gute Idee in dem Gehäuse? Kann man dann noch vernünftig Festplatten ein- oder ausbauen?
Erklär mir nochmal, warum ein Top-Blower "voll fail":D wäre? Nur weil der nicht in den Luftstrom reinragt?

Und auf meine eigentliche Frage bist du überhaupt nicht eingegangen.
 
Das Gehäuse hat vorne 2x 92mm Lüfter die Luft reinsaugen und hinten einen 140mm Lüfter der Luft raus pustet.
Und ins Gehäuse passen bis zu 165mm hohe Kühler rein.

Mag sein, einen Macho bekommst trotzdem nicht rein. Glaub mir ich habs versucht. Das ganze klappt nur dann wenn du maximal 2 HDD's verbaust und den 140mm auf der Rückseite entfernst. Ich bin vorerst beim Boxed-Kühler geblieben, bis ich mir überlegt habe was ich mache, da ich aber auch 6 HDD's verbaut habe ist es alleine mit den Kabel schon extrem Eng.

Das höchste der Gefühle dürfte hier tatsächlich ein Thermalright Macho 120 sein ...

Ein Towerkühler wäre hier tatsächlich im Vorteil, weil der Luftstrum damit nicht negativ beeinflusst wird. Also Luftstrom wird direkt von vorne durch den Towerkühler nach hinten befördert und wenn dort jetzt noch ein Lüfter die Geschwindigkeit des Luftstroms erhöht wird natürlich schneller die Wärme abtransportiert. Würde ein Top-Blow Kühler mitkühlen, dann würde der die Luft ja zur Gehäuseoberseite drücken wo sie dann den Luftstrom unterbricht bzw. massiv verlangsamt.

Ggf. könnte man sogar einen towerkühler ohne Lüfter betreiben. Zirkulation ist durch die Gehäuselüfter ja bereits vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben