[Erfahrungsbericht] Fractal Design Define R3

1A-Klasse Bericht, vielen Dank!

Spätestens jetzt war mir klar, dieses Gehäuse ist die richtige Basis für mein neues "Sandy-Bridge" Sys.
3 Fragen bleiben mir noch an die Experten!

Welches NT eignet sich besonders gut bzw. passt optimal in das Gehäuse (Kabellängen/Optik). 500W reichen mir.
Wie sieht’s mit aktuellen leisen zusätzlichen Lüftern aus für das Gehäuse? Möglichst welche in demselben weiss wie die orig. Lüfter?
Wie habt ihr eure 2.5" SSD befestigt?


Vielen Dank!
 
die 2.5"er passen auf die Halterungen der 3,5" dank extra Bohrungen.

Wenn ich Zeit finde mache ich noch ein Paar Bilder meines R3 mit SSD und Bitumbox.

Was ich am R3 schade finde:
- die Lüfter sind ok, aber nicht leise
- nur der Staubfilter des NT läßt sich von Hand entfernen, bei allen anderen muss man das komplette Konstrukt samt Lüfter losschrauben, wenn man es ordentlich sauber machen möchte.
- der Regler für die 3 Lüfter könnte noch ein wenig weiter runter regeln
 
Ja die Lüfter sind auf 12V nicht grad leise. Ist auch klar bei etwa 1200 U/min. Aber mit dem Poti runtergeregelt (650-700 U/min) sind die eigentlich ganz gut. Aber ich verstehe trotzdem nicht warum man da nicht langsamere verbaut. Selbst bei nem Massiv übertaktetem System braucht man keine so hohen Drehzhalen. Da bau ich ja lieber 3-4 langsame Lüfter ein, als 2 schnelle, laute. Das Gehäuse spricht ja auch eher die Silentfraktion an.

Was noch besser sein könnte wäre die Entkopplung der HDDs. Meine HDDs übertragen immer noch Schwingungen ans Gehäuse, so dass ein leises pulsierendes Brummen zu hören ist. Da alle Lüfter im System weit runtergeregelt sind, hört man das.

Der Deckel könnte auch etwas massiver sein. Ist jetzt nicht störend, aber würde dadurch doch wertiger erscheinen.

Dann noch etwas, was für zukünftige Gehäuse verbessert werden kann:
-USB 3.0 Frontanschlüsse (Firewire wäre wohl für manche auch interessant gewesen)
-etwas mehr Platz hinterm Mobo-Tray
-entnehmbare 3,5"-Trays

Diese drei Sachen wurden ja zB beim "Arc" alle umgesetzt. Schade eigentlich dass man dies nicht schon beim Refresh von R2 auf R3 getan hat.

Aber das ist schon alles Meckern auf hohem Niveau. Das gehäuse ist schon ziemlich gut durchdacht und verarbeitet.
 
Was ich nicht verstehe:

Wenn der Frontdecke zugemacht wird, wie zieht es dann Luft in das Gehäuse rein?
 
ja das habe ich mich auch gefragt :)

ich habe es ja und du muss mir da einfach vertrauen:

von der seite

wie gesagt: bilder ...

Wenn die Liste hier groß genug wird arbeite ich die wünsche einfach mal ab :)
 
Die seitlichen Schlitze sind wirklich großzügig dimensioniert, das funktioniert wunderbar.
 
Danke für das bisherige Feedback.....
hat jemand hierzu noch ein paar Tipps ?

......Welches NT eignet sich besonders gut bzw. passt optimal in das Gehäuse (Kabellängen/Optik). 500W reichen mir.
Wie sieht’s mit aktuellen leisen alternativen bzw. zusätzlichen Lüftern aus für das Gehäuse? (im Tausch gegen die Orig.) Möglichst welche in demselben weiss wie die orig. Lüfter?

Danke.
 
könnte mir bitte jemand kurz bestätigen ob folgende Kabellängen (siehe Anhang) ausreichen um die Kabel sauber im Fractal Design Define R3 verlegen zu können?

Danke.


 

Anhänge

  • be quiet! Straight Power E8 CM 480W ATX 2.3.jpg
    be quiet! Straight Power E8 CM 480W ATX 2.3.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 771
Hi,

du wirst mit Sicherheit eine 12V P8 Verlängerung brauchen, wenn du hinterm MB-tray entlang willst.

MfG
 
Ich hab zwar das R2, die fraglichen Maße sind aber meines Wissens identisch.

Mit meinem Enermax (P4-Länge 45cm) guckt das Kabel oben ohne Verlängerung gerade so aus der Öffnung hervor. Bei 65cm ist man schon auf der sicheren Seite, je nach MB-Layout reichen die 55cm auch.
Für das eine Kabel würde ich aber nicht das NT neu überdenken, da gibt es genug Pfennigartikel bei ebay oder sonstwo. Das würde ich aber erst nach dem provisorischen Verlegen kaufen, kannst das Kabel ja solange vorn platzieren.

Wenn du 4 SATA-Festplatten einbaust, brauchst du für ein zusätzliches optisches SATA-Laufwerk zudem einen Molex-SATA-Adapter. Der Abstand vom 5,25"-Schacht zum HDD-Käfig lässt sich sonst nicht überbrücken.

Der Rest ist unbedenklich.
 
Heen schrieb:
Ich hab zwar das R2, die fraglichen Maße sind aber meines Wissens identisch.

Mit meinem Enermax (P4-Länge 45cm) guckt das Kabel oben ohne Verlängerung gerade so aus der Öffnung hervor. Bei 65cm ist man schon auf der sicheren Seite, je nach MB-Layout reichen die 55cm auch.
Für das eine Kabel würde ich aber nicht das NT neu überdenken, da gibt es genug Pfennigartikel bei ebay oder sonstwo. Das würde ich aber erst nach dem provisorischen Verlegen kaufen, kannst das Kabel ja solange vorn platzieren.

Wenn du 4 SATA-Festplatten einbaust, brauchst du für ein zusätzliches optisches SATA-Laufwerk zudem einen Molex-SATA-Adapter. Der Abstand vom 5,25"-Schacht zum HDD-Käfig lässt sich sonst nicht überbrücken.

Der Rest ist unbedenklich.

wow, bin beeindruckt von den vielen Expertentipps! Vielen Dank.

@Heen,

kannst du evtl. anhand vom Boardlayout im Anhang genaueres erkennen ob die Standard 55cm reichen?
An SATA sind 2SSD + 1HDD + 1DVD geplant. Das sollte passen oder?
 

Anhänge

  • 2010-12-29_132618.jpg
    2010-12-29_132618.jpg
    291,5 KB · Aufrufe: 621
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag jetzt mal das läuft. Wird vielleicht ein wenig stramm, aber es sollte gehen.

Das mit den Laufwerken geht wie gesagt klar.
 
ok, prima. werde dann berichten....

bezügl. der Gehäuselüfter habe ich noch einige Fragen.

ich wollte die vorhandenen Lüfter eigentlich gegen diese hier tauschen:

http://geizhals.at/deutschland/a444870.html

Stellt sich nur die Frage welche sollte ich nehmen "USC oder PWN"
Was macht mehr Sinn, die Lüfter als USC Vers. und mit der mitgelieferten FanContrl. steuern oder die PWN Vers. und diese über die Mobo-Lüfterstrg. regeln ?
 
Auch da gilt, erstmal testen. Ich habe meine Fractal Design Lüfter reklamiert, da diese geklackert haben. Danach waren Sie eigentlich zufriedenstellend. Sie laufen bei mir allerdings auf fast niedrigster Stufe, so dass sie gerade so selbstständig anlaufen.

Ich geh fest davon aus das deine HDD die Lüfter übertönt. Vor allem wenn es eine 7200er ist.

Zur Entscheidung ob PWM oder USC:

Soweit auf deinem MB-Layout zu erkennen, hast du 2 PWM-Anschlüsse und 2 3-polige. Insofern machen ausschließlich PWM-Lüfter keinen Sinn.
 
@Heene

was würdest du empfehlen? Mischvariante PWM / USC oder lieber alles über die mitgelief. Potimeterstrg. mit USC steuern?

ich hatte gedacht vorne unten, boden unten neben Netzteil und oben rechts einen der oben genannten Lüfter zu montieren.
 
Zunächst mal solltest du nicht unbedingt verschiedene Lüfter an einen Poti anschließen, da die Lüfter ggf. stark abweichende Anlaufspannungen haben.

Ich denke es geht um diese Hardware.

Von unten und von vorn ist OK, was ist mit oben rechts gemeint? Hinten? Das würde ich wegen Lautstärke und Stabilität des Deckels empfehlen. Stellt sich noch die Frage, welcher CPU-Kühler es sein soll.
Grundsätzlich würde ich die PWM-Stecker am Board alle ausnutzen.

Folgendes ist noch anzumerken: Vorn muss der Lüfter geklemmt werden. Wenn ich mir den Rahmen der Silent Wings anschaue, kann das eigentlich nicht klappen. Oben, Unten und Hinten ist das kein Problem.
Für vorn vielleicht den Silent Wings Pure?
 
[FONT=&quot]Prolimatech Megahalems Rev. B[/FONT]
[FONT=&quot]Thermalright Venomous X

müssten ohne Probl. passen oder?[/FONT]
[FONT=&quot]Nur beim Thermalright Archon wirds eng, da über 165cm.[/FONT]
Danke.
 
Hab jetzt auch das Gehäuse :) Blos in Arctic White. Beim Power-Schalter würde ein blaues Licht viel besser passen.
Und noch was: Hab einen Noctua UH-U12P SE2 auf den Prozessor. Bei nem Takt von 3,7 GHz und 1.25 V hab ich 70 ° bei Prime95! Es wurde ein weiterer Lüfter vorne verbaut und die "ModuVent"-Plattendinger entfernt. Also 4 140mm Lüfter hab ich schon bestellt, aber trotzdem ... Mit dem Cooler-Master Elite 330 waren die Temperaturen besser (um 1 Grad)
 
Mr.joker schrieb:
Also bei meiner Black Pearl Version ist die Front aber auch kein Hochglanz, sondern sieht aus wie gebürstetes Aluminium. Nur die schräg angeschliffenen Seiten glänzen.

Sieht das jetzt nur so aus oder ist es auch gebürstetes Alu? Eine Kunststoff-Front fände ich jetzt erstmal nicht so schön. Irgendwie hab ich bis jetzt immer gedacht, die wäre aus schwarzem, gebürsteten Alu.
 
Zurück
Oben