Eventuelle Anschaffung einer Soundbar oder Miteinbindung vorhandener JBL LSR 305?

Cazper

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2017
Beiträge
120
Hey!
Nach langsam fortschreitender Renovierung meines Zimmers, folgt nun bald, wahrscheinlich zum Black Friday, ein Fernseher.
Da der Sound dieser natürlich miserabel ist und ich in Sachen Platz und Optik nur eine Soundbar als Möglichkeit sehe, mein Sounderlebnis zu erweitern, bitte ich nun um etwas Beratung.




Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Inked20191021_112120_LI.jpg
Falls die Frage aufkommt: Die Speaker sind 2x JBL LSR 305, welche ich via. Audiointerface mit meinem PC verbunden habe, daher ist es meines Wissens nicht möglich diese ins System einzubinden.


Die Wand ist ca. 3m breit und ca. 2,3m hoch. Über die Monitore soll ein 55" oder 65" Fernseher folgen, zwischen Monitore und Fernseher die Soundbar. Der Sitzabstand beträgt ca. 4,2m und befindet sich auf meinem Bett, von welchem das Bild aufgenommen wurde. Nun besteht ein Teil der linken Wand aus einer Schräge, welche noch etwas weiter als auf dem Bild zu sehen ins Zimmer reinragt, was ich allerdings leider nicht ändern kann und wo ich hoffe, dass die Akustik darunter nicht allzu sehr leidet, leben muss ich damit ohnehin.

Nun brauche ich eure Hilfe, was eignet sich für mich am besten?
Genutzt wird sie zu ca. 50/50% Musik und Film, sie sollte nicht signifikant mehr als 300€ kosten und natürlich an der Wand befestigbar sein.
Ins Auge gefallen ist mir bis jetzt die Samsung HW-R650, wäre das eine sinnvolle Wahl?



//Edit:
Nach etwas Überlegung und Tipps, tendiere ich eher dazu meine JBL LSR 305 zu verwenden, weiteres steht in Antworten weiter unten.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung, so wird der TV sehr weit oben hängen - gemütlich ist die Höhe vermutlich nicht mehr, wirst zumindest eine Halterung mit Neigung brauchen.
 
JohnStorm schrieb:
Achtung, so wird der TV sehr weit oben hängen - gemütlich ist die Höhe vermutlich nicht mehr, wirst zumindest eine Halterung mit Neigung brauchen.
Das Kopfstück ist noch 2 Meter weiter hinten als auf dem Bild, im Liegen und Sitzen ist das eigentlich eine ganz angenehme Höhe, natürlich jetzt nur ohne TV getestet, neigbar wird die Halterung aber auf jeden Fall.
 
Die Lautsprecher haben doch zwei verschiedene Eingänge, ich würde wenn möglich die vorhanden Weiternutzung.

p.s ich würde nicht unbedingt der Fermsehr soweit hoch aufbauen. Wie weit bist du den vom Fernseher später entfernt? Google am besten mal nach der idealen Fernsehhöhe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

2 Signale auf die Speaker zu geben ist nicht ratsam, falls aus versehen mal eine "Doppelbuchung" anliegt ist das u.U. sehr unangenehm.
4,2m Sitzabstand sind es

Du kannst doch den TV in das Interface einspeisen, hat doch sicher zwei Kanäle? Ist es ein Steinberg UR22?
 
Also ich würde versuchen die vorhandenen ls am TV zu integrieren, evtl. Mit einer weiche.

Aber ehrlich der Fernseher hängt dann aber scho arg hoch 😮
 
Vielen Dank schon einmal für die Antworten! :)
Nein, es ist ein Behringer UMC202HD, die Monitore sind via XLR auf Klinke angeschlossen, wie soll ich das Signal denn zum TV bekommen? Am besten wäre, wenn man sowas wie nen Switch hätte, wo man zwischen PC und TV Signal wechseln könnte, sodass immer nur ein Signal anliegt.

Ich würde diese dann wahrscheinlich an die Wand hängen, auf dem Schreibtisch krieg ich die denke nicht schön hoch genug, außerdem sieht das besser aus.

Eure Bedenken wegen der Fernseherhöhe kann ich verstehen, es ist nur leider nicht möglich den Fernseher tiefer zu platzieren, das ganze Zimmerkonzept ist dafür ausgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat keiner ne Idee oder findet man den Thread nicht? :o
 
Hab fast 1:1 das selbe Anliegen daher push ich das mal. Muss doch irgendwie machbar sein.
 
Sound-Fuzzy schrieb:
Beispiel

Ggf. nur noch die passenden Adapter besorgen.
In den Rezensionen steht öfter, dass die beiden Signale sich nicht vollständig abschalten lassen und es somit zwangsläufig zu Brummen, bzw doppeltem Signal kommt, ich denke das ist nicht ganz optimal.


SeniorWitti schrieb:
Warum nimmst du nicht einfach ein Kabel wie dieses?

https://m.thomann.de/de/pro_snake_tpy_2015_jrr.htm?o=0&search=1572800700

Das Signal kommt ja vom TV und geht da ja nicht hin. Normalerweise hat der TV chinch-Ausgänge und dein 202 2 verschiedene Eingänge.
Da verstehe ich den Aufbau jetzt nicht ganz. Vom Fernseher dann in das Imterface? Dann wird der Fernsehersound doch erst über den PC verarbeitet und dann an den Output gesendet, was ein Laufen des PCs voraussetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cazper schrieb:
In den Rezensionen steht öfter, dass die beiden Signale sich nicht vollständig abschalten lassen und es somit zwangsläufig zu Brummen, bzw doppeltem Signal kommt, ich denke das ist nicht ganz optimal.

Gilt primär für die Variante 1in/2out.
 
Das Ganze würde dann also so aussehen?
Unbenannt.png

Klinke zu XLR Kabel habe ich 2, momentan von Interface zu Monitoren, ich bräuchte also Chinch kabel für TV > Splitter, Für die XLR/Klinke Kabel von Monitoren > Splitter bräuchte ich irgend nen Adapter von Klinke auf Chinch und für Interface > Splitter dann noch Klinke/Chinch Kabel.
Welche Adapter nimmt man da am besten? Funktioniert dann auch die Lautstärkereglung via. Fernseher?

Das Ganze sieht für mich eigentlich ziemlich optimal aus, ist es das auch oder gibts da ein Problem im System?
 
Ich würde ggf. am TV den Kopfhörer-Ausgang statt Cinch nehmen, dann klappt auch die Lautstärkeregelung.
 
Funktioniert das nicht mit Chinch? Was macht das für einen Unterschied, ob das Chinchkabel auf Chinch oder Miniklinke endet?
 
Cinch hat i.d.R. eine feste Ausgangsleistung (z.B. zum Anschluss an einen AVR o.ä.), während Klinke geregelt werden kann.
 
Zurück
Oben