• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News FIFA 18 & FIFA 19: EA hält an Beuteboxen in Belgien fest und wird verklagt

TopAce888 schrieb:
Kaufst du ein Kartenpack bekommst du auf jeden Fall Karten.
Die du dann aber nicht brauchst... "Trostpreise" schützen dich dich nicht vor dem Glücksspiel!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uguran1989 und TheBear1517
homerpower schrieb:
Man muss sich nur Mal die Auswüchse anschauen. Bei WOT sollen Leute hunderte Euros versenkt haben weil es einen guten Hauptgewinn gab. Jetzt kann man zwar sagen das jeder selbst verantwortlich ist, aber ohne jegliche Reglementierung geht so etwas einfach nicht.
Da gebe ich dir völlig recht, daher ist es nötig, dass geklärt wird inwieweit Lootboxen bzw. andere in-game Transaktionen Glücksspiel sind. Ich denke pauschalisieren kann man hier einfach nicht.
 
TopAce888 schrieb:
Naja, bei Roulette weißt du aber nicht, ob du etwas gewinnst. Kaufst du ein Kartenpack bekommst du auf jeden Fall Karten.

Ist eine Definitionsfrage, m.E. aber irrelevant.

Wenn die Karten für mich uninteressant sind, habe ich nichts gewonnen.

Zieh dir ansonsten das Beispiel Tombola heran. Die Karten die ich nicht will (weil sie mir nichts bringen) sind Nieten. Wenn du eine Niete ziehst bekommst du auch etwas (nämlich den Zettel wo "Niete" drauf steht). Aber hast du damit gewonnen?

Wobei deine Frage eigentlich berechtigt ist:
TopAce888 schrieb:
Hmm...sind die Panini Sammelbilder eigentlich auch Glücksspiel? (ernst gemeinte Frage)

Nach Meinung der belgischen Rechtssprechung ja ("meine" Begründung), nach Meinung der deutschen Rechtssprechung nein (mit genau deiner Begründung von oben).

Deshalb wird die Entscheidung des belgischen OLG nicht unbedingt Einfluss auf die des deutschen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oceanhog und TopAce888
Recharging schrieb:
Nach belgischer natürlich ... wenn du ebenso wie wir kein Jurist bist oder mit der Fülle der Gesetze in Belgien dein Dasein fristest, wirst du auch nur mutmaßen können. Es ist genau so wahrscheinlich, dass es seitens des Staates eine Möglichkeit gibt, solche Dinge nicht in Umlauf zu bringen, wenn es um eine Grundsatzentscheidung geht.

Da ist dein Zwischenruf halt auch nicht qualifizierter, als unsere Anmerkungen ...

Da hast Du vollkommen Recht aber unter der "Annahme" bzgl. andere Fälle wo bei anderen Sachen gegen ein Verkaufstopp entschieden wurde behaupte ich, ja kein wissen, das es nicht so einfach ist da EA dann vors EU-Gericht ziehen könnte bzgl. des Verkaufsstopp und damit würde so mein Verständnis auch nichts gewonnen. Denn gegen jedes "Verbot" kann man klagen sofern man es möchte und du glaubst doch nicht das EA hier nicht gegen klagen würde und diese Entscheidung würde dann den Prozess nur um Jahre nach hinten werfen und EA dann wahrscheinlich sogar positiv in die Hände spielen!

Wie gesagt alles nur Vermutungen da ich kein Anwalt für Belgische bzw. EU-Recht bin. Hier wäre es Seitens CB mal interessant ob sie nicht passende Anwälte dazu befragen können und so ein paar "Beispiele spinnen" könnten. Auch bzgl. des hier geforderten Verkaufsstopp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging
TopAce888 schrieb:
Naja, bei Roulette weißt du aber nicht, ob du etwas gewinnst. Kaufst du ein Kartenpack bekommst du auf jeden Fall Karten.
Die Rechnung ist Augenwischerei, die üblichen "Commons" die man immer wieder bekommt, sind nicht weiter als die Nieten bei einer Tombola.
 
v_ossi schrieb:
Dann hoffe ich doch mal, dass man sich vor belgischen Gericht nicht einigen kann, die Sache an europäische Gerichte geht und EA dann eine saftig Strafe für die Missachtung der belgischen Gesetze bekommt und ein europaweites Verkaufsverbot oben drauf.

Dann zieht sich das möglicherweise ein komplettes Jahrzehnt (!) hin mit der Urteilsfindung...siehe aktuelles Beispiel des Chefarzt in einem katholischen Krankenhaus.
 
homerpower schrieb:
Die du dann aber nicht brauchst... "Trostpreise" schützen dich dich nicht vor dem Glücksspiel!
Ich kenne mich mit den FUT-Packs nicht so aus, aber ist es nicht so, dass es unterschiedliche Varianten mit garantierter Spielerstärke gibt? Und nicht benötigte Karten kann man doch verkaufen bzw. zu Coins vernichten, oder nicht?
Ergänzung ()

psYcho-edgE schrieb:
Irrelevant. Wenn die Karten für mich uninteressant sind, habe ich nichts gewonnen.


Zieh dir ansonsten das Beispiel Tombola heran. Die Karten die ich nicht will (weil sie mir nichts bringen) sind Nieten. Wenn du eine Niete ziehst bekommst du auch etwas (nämlich den Zettel wo "Niete" drauf steht). Aber hast du damit gewonnen?
Wären wir bei der Frage, was mich dazu treibt, bei ständigen Nieten weiter. Kartenpakete. Zu kaufen.

Fällt die Losbude auf dem Jahrmarkt auch unter Glücksspiel und wird da auch eine Lizenz benötigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so ganz pauschal zu sagen, dass das Glücksspiel ist, halte ich für falsch. Lass da einen Axel im EU Parlament auf Belgiens Druck das Glücksspiel-Recht auch auf Lootboxen und digitale Sammelkarten ausweiten, und ganz schnell zählen auch Sammelkarten-Spiele wie Yugioh, Magic, Pokemon bis hin zu Panini-Bilder als Glücksspiel.

Für mich persönlich ist das kein Glücksspiel, so gern ich auch EA untergehen sehen möchte. Die Leute kaufen diese Packs ja nicht, um damit reich zu werden. Es sind einfach nur digitale Mikrotransaktionen, die es schon seit Ewigkeiten gibt. Ob nun eine Box mit zufälligen Items, ein Kartenpack, irgendwelche LoL- oder CS-GO-Waffen-Skins, alles nur digitaler Bullshit. Hier und da drehen halt ein paar Kinder durch und überziehen die Kreditkarten der Eltern, und jetzt? Die Schuld hier bei EA zu suchen, finde ich doch sehr fragwürdig.
Das ganze Thema gab es schon früher, bei den ersten MobileGames, in denen man durch Echtgeld Gold, Edelsteine oder Extraleben kaufen konnte, und auch da haben Menschen bereits Unsummen versenkt. Und auch da haben viele die Entwickler verteufelt.
Es gibt auch Freaks die fünfstellige Beträge in StarCitizen investiert haben, sollte man es jetzt deswegen niedermachen? Zu meiner Zeit haben dämliche Kids riesige Handy-Rechnungen erzeugt, weil sie sich 50 Klingeltöne in einem Monat gekauft haben. Schuld daran waren nicht die Anbieter (mal von Abo-Fallen abgesehen), sondern es waren die Kids selbst, bzw. deren Eltern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uguran1989, kaji-kun, derin und eine weitere Person
Nehmen wir mal an, FUT wird als Glücksspiel eingestuft und Fifa darf fortan nur ab 18 verkauft werden und EA kauft eine Lizenz. Was ist dann? Das ändert ja nichts an dem generellen Problem der Suchtspirale.
 
Im Bericht steht ja, dass andere Anbieter ihre Spiele angepasst haben um konform zu den Belgischen Gesetzen zu sein. Wenn ich also über VPN ein Spiel "als Belgier" kaufe, dann erwerbe ich die angepasste Version? Oder wie läuft das?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uguran1989 und Sturmflut92
TopAce888 schrieb:
Fällt die Losbude auf dem Jahrmarkt auch unter Glücksspiel und wird da auch eine Lizenz benötigt?

Und da ist es gesetzlich geregelt, hängt von dem Ausrichtenden, dem Gesamtwert, den Reingewinnen etc. ab und es wird unterschieden zwischen Lotterien/Ausspielungen (Glücksspiellizenz, ab 18) und kleinen Lotterien/Ausspielungen (für alle).
Die Bedingungen dafür kannst du dir in der jeweiligen Rechtssprechung der Bundesländer anschauen, in Sachsen gilt bspw. das hier

TopAce888 schrieb:
Wären wir bei der Frage, was mich dazu treibt, bei ständigen Nieten weiter. Kartenpakete. Zu kaufen.
wpd0d85f08.png

;)

TopAce888 schrieb:
Nehmen wir mal an, FUT wird als Glücksspiel eingestuft und Fifa darf fortan nur ab 18 verkauft werden und EA kauft eine Lizenz. Was ist dann? Das ändert ja nichts an dem generellen Problem der Suchtspirale.

Korrekt. Aber: jedem mündigen Bürger ist mit Warnhinweisen über den Glücksspielcharakter von Spielen die Information zu geben, nach der er entscheiden darf. Gleiches gilt bspw. für "Genussmittel", also Drogen. Das macht unseren Staat liberal; er schützt die Schützenswerten (Minderjährige, geistig Behinderte etc.) indem er ihnen die Mündigkeit abspricht und nur Mündigen (d.h. aus Sicht des Staats erwachsene Menschen, die selbstständig und mehr oder minder vernünftig handeln, für ihr Fehlverhalten aber auch zur Rechenschaft gezogen werden bzw. mit den Folgen ihrer Fehlentscheidungen leben müssen) das Recht gibt, diese risikoreichen Aspekte des Lebens auszuprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bright0001 und TopAce888
scryed schrieb:
weiß nicht warum manche meinen ea hätte da die möglichkeit was lange hinauszuzögern ?
ist ganz schnell ein verkaufverbot da .....

und die eu ist nicht weit das geht ganz schnell

kennt noch jemand die zeit wo alles mögliche beschlagnahmt wurde sei es filme oder spiele , das ist noch nicht alzulange her 80/90 jahre


also ein generelles verbot wie bei wolfenstein und ähnlichen dingen...

darum ging es. wenn ihr unbedingt das ganze für fsk18 machen wollt, von mir aus. ich würde ja aber nicht unbedingt nach noch mehr regulierung von staat´s seite schreien, damit die eltern sich noch weniger darum kümmern müssen was ihre kinder so zocken und wofür das taschengeld drauf geht. :D

mfg
 
Ich finde man darf an der Stelle auch ruhig Mal die Belgier kritisieren. Klar hört es sich zunächst einmal so an, als ob hier der Schutz der Jugendlichen an erster Stelle steht, letztendlich bleibt ja immer noch die Option eine Lizenz in Belgien zu erwerben.

In anderen Spielen sind es dann halt Skins, aber die Mechaniken die Spieler dazu verführen sollen Echtgeld für "keine Lootboxen, sondern XY" zu kaufen, die bleiben.
Im Fall der Fälle werden für solche Länder halt regionale Märkte angeboten.

Es fehlt ein Gesetz, das die Spiele ganz klar in Richtung 18+ schiebt, samt nerviger Altersabfragen und das bitte auf EU-Ebene. Auch ich finde es mit meinen 30 Jahren nervig, aber in meinem Empfinden sind solche Mechaniken so wenig für Kinder geeignet wie übertriebene Gewalt ala Mortal Kombat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TopAce888
Genau, das Ganze geht doch weit über die Glücksspiel Frage hinaus.

Knecht_Ruprecht schrieb:
Im Bericht steht ja, dass andere Anbieter ihre Spiele angepasst haben um konform zu den Belgischen Gesetzen zu sein. Wenn ich also über VPN ein Spiel "als Belgier" kaufe, dann erwerbe ich die angepasste Version? Oder wie läuft das?
Soweit ich das verstanden habe, gibt es kein belgische Gesetz, dass Lootboxen als Glücksspiel einstuft, sondern "nur" die Meinung der Kommission. Inwieweit deren Ansichten und Urteile verbindlich sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich bezweifle aber, dass diese Rechtskraft haben. Daher geht's ja jetzt auch vor Gericht.
 
ich frage mich noch, welchen richter sie dann da nehmen wollen.

entweder ist er "befangen" oder so planlos, dass er auch nicht sinnvoll entscheiden kann.

wenn mir vor 20 jahren jemand gesagt hätte, es gibt mal sowas wie lootboxen und fifa! zieht vor gericht deswegen in belgien, hätte ich geschaut, was der typ getrunken hat. :D

fsk18, ruhe im karton und die eltern sind dann die "schuldigen" wenn sie ihren kids es trotzdem mit 14 kaufen.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oceanhog und psYcho-edgE
TopAce888 schrieb:

Das beste was passieren könnte, wäre der Fall daß sich das Ganz bis zum EUGH zieht, samt Gutachten etc. Es gibt mittlerweile Studien und viele Dokus die sich mit der Thematik "Instant Grantification" auseinandersetzt die in allen Spielen mit In-Game kaufen greift. Die Auswirkungen auf die Psyche der Kids sind nicht gerade förderlich, die psychischen Mechanik zum Kaufanreiz, die Entwickler und Publisher hier betreiben auch längst bekannt.

Wäre ich im Jugendschutz tätig, würde mir das mehr Kopfschmerzen bereiten als Darstellung von Gewalt.[/QUOTE][/QUOTE]
 
v_ossi schrieb:
Und FIFA20 wird damit automatisch zum FSK/USK/PEGI 18 Titel.

So gerne ich das auch sehen würde, das wird nicht passieren.


Ach da gibts Mittel und Wege. FIFA als spiel selbst steht ja garnicht zur Diskussion, von daher würde das auch kein usk 18 Titel.

Es geht doch einzig allein um diesen Ultimate Modus mit seinen Punkten.

An alle die meinen Belgien wäre eh zu klein... Ich denke da an einen Fußballspieler namens Bosman(Lustigerweise auch belgier). Seine Klage hat den europäischen Fußball auf links gedreht und den kannte vorher kaum jemand.

Finde ich gut das es jetzt geklärt wird, danach kann sich die EU darauf beziehen.
 
[wege]mini schrieb:
fsk18, ruhe im karton
Nein nicht Ruhe im Karton. Selbst dann muss man gewisse Regeln beachten, z.B. Gewinnchance angeben...
 
homerpower schrieb:
...Gewinnchance angeben...


wenn es glücksspiel ist. und da liegt momentan ja das problem. wenn diese lootboxen als glücksspiel eingestuft werden und das eu-weit ist die tragweite noch nicht mal absehbar. dann wären wir tatsächlich bei einem 2ten bosman urteil wie damals bei der großen fifa. das wäre dann aber ein krasser wink des schicksals :D

man stelle sich mal vor, dota muss in den glücksspielstaatsvertrag irgend eines bundeslandes, weil sie bei kosmetischen items glücksspiel anbieten :evillol:

mfg
 
NEVER BUY A EA GAME AGAIN
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uguran1989 und der Unzensierte
Zurück
Oben