Fritz 1200AX vs 7530AX als AP

der-junge

Lt. Commander
Registriert
März 2007
Beiträge
1.548
Hi,

ich probiere gerade mit meinem WLAN etwas rum, mein Hauptrouter ist im Keller, eine 6660 Cable, das WLAN erreicht leider nicht das ganze Haus in zufriedenstellender Qualität.

Ich habe ein von der Grundfläche her relativ kleines Haus, aber trotzdem 3 Etagen. die 6660 kann gerade mal das EG vernünftig abdecken.

Nun habe ich mir eine günstige 7530AX bei kleinanzeigen und einen 1200AX besorgt, rein von den technischen Daten, ging ich davon aus der 1200 AX müsste das bessere Wlan bieten als die 7530AX, in der Realität ist die 7530AX aber schneller, mache ich was falsch oder ist das richtig??
Beide sind als Lanbrücke im Mesh eingebunden.

Referenz ist mein iPhone 12 immer am selben Messpunkt mit speedtest.net gemessen.
7530AX down ca. 700mbps up ca.49mbps
1200AX down ca. 500mbps up ca.36mbps

da mich beide dasselbe kosten, gibts ja eigentlich keinen Grund den 1200AX vorzuziehen oder?
 
Ich würde nicht auf irgendwelche Technischen Daten vertrauen, die haben im Bereich WLAN eh nicht immer besonders viel Aussagekräft.
Gegen den 7530 spricht eher nur der vermutlich etwas höhere Stromverbrauch.
 
Hi...

Wenn ich nicht falsch liege, meine ich mich zu erinnern, dass der 1200 eine Antenne und somit einen Übertragungsstream weniger zur Verfügung hat als die 7530 - schau dazu mal in diesem IP-Phone Forum-Thread.​
 
Da dein Iphone keine 160mhz kann ist der 7530 schneller
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan
Fujiyama schrieb:
Ich würde nicht auf irgendwelche Technischen Daten vertrauen, die haben im Bereich WLAN eh nicht immer besonders viel Aussagekräft.
Gegen den 7530 spricht eher nur der vermutlich etwas höhere Stromverbrauch.
Klar, ob WiFi 4, 5 oder 6 sowieo die Kanalbreite macht schon einen Unterschied. Wenns danach gehen würde könnte man ja mit einem 15€ Repeater das ganze Haus ableuchten...
 
der-junge schrieb:
da mich beide dasselbe kosten, gibts ja eigentlich keinen Grund den 1200AX vorzuziehen oder?
Brauchst du denn Gast-WLAN?

Ansonsten würde ich beides wieder verkaufen und mir das Speed Home WLAN mal anschauen. Sollte günstiger gebraucht zu bekommen sein und stellt quasi Wifi6-Vollausbau dar.
 
Ja das Gast-Wlan nutze ich auch, zwar nicht für Gäste, aber man kann hier ziemlich einfach ein 2. Netzt aufbauen für Geräte, denen man eben nicht Zugriff auf das eigene Netz gewähren möchte.

Der 1200AX hat mich Neu 55€ gekostet (siehe Mydealz über Vodafone)
Die 7530AX hat gebraucht mit Rechnung aus Mai 23 60€ gekostet.

Bin mit Fritz eigentlich zufrieden, die Geschwindigkeit von beiden Geräten ist ja am Ende auch mehr als genug für mich.

Den 1200AX hatte ich mir hauptsächlich geholt, da er ziemlich genau dieselben Specs wie meine 6660 hat, beide unterstützen 160mhz und auch der Rest ist glaub ich identisch.
Ich dachte mir dann habe ich halt einfach überall "dasselbe" Wlan.

Da ich hauptsächlich Apple Produkte habe und die eh kein 160mhz können, kann mir das aber eigentlich egal sein und ich kann einfach die 7530AX mit mehr Speed nutzen.

Auf der anderen Seite bekomme ich im Weiterverkauf für die 7530AX sicher mehr....
 
Das ist leider das "Problem" bei Wifi 6. Durch die höhere Übertragungsrate pro Stream gegenüber Wifi 5 können die Hersteller trotzdem mit höheren Mbit/s werben, aber gleichzeitig an den Streams sparen.

Der 1200AX kann 2x2 @ 160 MHz bzw. 1200 Mbit/s = 2x 1200 = 2400 Mbit/s
Die 7530AX kann 3x3 @ 80 MHz bzw. 600 Mbit/s = 3x 600 = 1800 Mbit/s

Nu klingt der 1200AX erstmal schneller, wenn man die 2400 vs 1800 Mbit/s betrachtet. Unterstützt aber das Endgerät nur 80 MHz Kanalbreite und womöglich auch nur Wifi 5, machen die 2 Streams sich eben bemerkbar und das Bild wendet sich. Bei 1200AX kommen dann nur noch 2x 600 = 1200 Mbit/s bzw. 2x 433 = 866 Mbit/s raus, brutto versteht sich. Plötzlich ist der vermeintlich schnellere 1200AX eben langsamer, weil sein Geschwindigkeitsvorteil darauf beruht, dass die Endgeräte seine Möglichkeiten auch voll ausschöpfen können.


der-junge schrieb:
Beide sind als Lanbrücke im Mesh eingebunden.
Jetzt nur für den Test, also quasi in Kabelreichweite zum Router oder hast du eine LAN-Verkabelung im Haus und schließt sie dann auch zB im 1. OG als LAN-Brücke aka Access Point an? Wenn du nämlich eine Verkabelung hast, stellt sich sowieso die Frage inwiefern das Maximum an WLAN-Leistung überhaupt eine Rolle spielt, weil man bandbreitenintensive Geräte tendenziell eh besser per Kabel angeschlossen werden. Wer braucht schon Hunderte von Mbit/s am Smartphone und wofür? ;)
 
Mein ganzes Haus ist verkabelt, daher auch gezielt die Frage nach AP und nicht Repeater.

Mein Windows Laptop kann 160mhz, der profitiert natürlich vom 1200AX.

Das iPhone kann doch auch nur max 2 Streams oder?

Ich glaub ich geh einfach mit dem 1200AX
 
Naja, zumindest hab ich mich nicht an die Ausdrucksweise von AVM gehalten einen vermeshten Access Point, der per LAN angeschlossen ist, als Mesh Repeater zu bezeichnen.
Ich meinte halt einen Repeater im Mesh Modus, der halt wie für Repeater üblich WLAN angebunden ist. Das können die genannten AX teile nicht.
 
Ah, Danke für die Erläuterung. Da wäre ich tatsächlich auf AVM reingefallen und hätte erwartet, dass der per WLAN Meshfähig ist.
 
der-junge schrieb:
Das iPhone kann doch auch nur max 2 Streams oder?
Siehst Du in der Web-Oberfläche der FRITZ!Box bzw. des FRITZ!Repeater … durch den dritten freien Stream hast Du auch noch Beamforming. Aber das dürfte nicht den von Dir gemessenen Unterschied machen. Ob es einfach die Antennen-Ausrichtung an sich ist? Puh. Vermute eher, dass beide Broadcom verwenden und sich einfach suppi verstehen. Auf jeden Fall sehe ich keinen Fehler Deinerseits.
 
Purche schrieb:
Die 7530 AX kann übrigens nicht als Mesh Repeater betrieben werden (genauso wenig wie die 7590 AX). Per LAN als Access Point sollte aber gehen.
Bei der 7530 ginge beides.

Sie macht kein WLAN-Repeater, Mesh-Repeater ist sie trotzdem, wenn sie per Lan-Kabel angeschlossen ist. Die AP-Nutzung würde ja z.B. nicht die Übernahme der Wlan-Daten vom Mesh-Master mit sich bringen.

Ich habe eine 7530AX so im Einsatz hier, neben zwei 7530ern, einer 7490 und einer 4020 und einigen Wlan-Repeatern von AVM.
 
Madcat69 schrieb:
Sie macht kein WLAN-Repeater, Mesh-Repeater ist sie trotzdem, wenn sie per Lan-Kabel angeschlossen ist.
Genau das Wording ist wo ich meine, dass es sehr irreführend ist. Ein WLAN Repeater "repeatet" WLAN Pakete. Also Pakete die per WLAN reinkommen sendet er erneut raus und vergrößert damit die Reichweite. Ein per LAN angebundener Mesh Access Point repeatet gar keine Pakete. Jedenfalls nicht direkt, bestenfalls verpackt er eingehende Ethernet Frames neu...
 
Zurück
Oben