Fritz!Box 7590 AX - WiFi 6 VR Streaming - Quest 2 & 3 / Pico 4

Kraeuterbutter schrieb:
hab den mal bestellt...
zumindest für die Quest3 hätte ich dann mal ne Lösung..
meine Freundin sitzt immernoch ohne Wlan da... keine Ahnung was ich da machen soll
Hab den AXE6400 heute bekommen. Gibt es Einstellungstips?
 
Hab meinen auch heute bekommen
 
Hab den Archer AXE75 auch getestet, sehr gute Geschwindigkeit direkt neben dem Router (>2000 mbits).
Problem: Geschwindigkeit nimmt rapide ab, sobald man sich ein paar Meter vom Router entfernt, oder Wände ins Spiel kommen. In 10 m Entfernung hatte die Fritzbox 7490 mit 5 GHz mehr gemessenen Datendurchsatz. Das 5 GHz der 7490 läuft absolut sauber ohne Hänger.
Macht m.E. nur Sinn, wenn man gleich Wifi 6e Repeater mitbestellt. Ich denke, man wartet besser auf Wifi 7, 6e ist eine Sackgasse, die wohl zur Nische wird. Aber kommt natürlich darauf an, welche Struktur man bereits hat oder nicht hat.
 
Naja, das ist ja der Witz an 6e: Höhere Frequenz (6 GHz), mehr Durchsatz aber dafür weniger Reichweite (und natürlich eine nicht so überfüllte Frequenz). Was meinste was diese Wireless VR Adapter für ne Reichweite mit ihren 60 GHz haben 😉 (Spoiler: man baut die am besten über sich an der Decke)

Aber egal, ist ja nicht das Topic hier, sondern sollte nur ne schnelle Alternative zur 7590 AX Katastrophe sein.
 
Hallo die Herrschaften, bin neu hier in dem Problem. Hab einiges im Thread quergelesen, aber nicht alles.

Ich bin von einer Quest2 auf eine Quest3 umgestiegen und mit der Quest2 funktioniert alles wunderbar. Fritzbox ist eine 6690. Mit der Quest3 hatte ich dann aber die im ersten Post beschrieben Probleme, dass die Grafik immer wieder kurz "hing" und das Sichtfeld nicht hinterherkam.

Habe dann im VirtualDesktop-Overlay gesehen, dass die Wifi-Datenrate der Quest3 immer nur zw. 500 und 800 Mbps lag. Quest2 hat immer rocksolid 1200 Mbps.
Hab dann nach dem Lesen des ersten Posts den Wlan-Kanal für 5 GHz in der Fritbox von "auto" auf 36 gestellt und siehe da: nun hab ich in der Quest3 sehr stabile 2400 Mbps. Also danke für den mega Tipp schonmal!
Das Problem war dann auch verschwunden.

Sah halt dann an der Stelle für mich so aus, als hätte die Quest3 einen Bug, weil ja die Quest2 auf stabile 1200 Mbps kommt bei gleicher Fritzbox. Hier im Thread wird ja oft von einem Fritzbox-Bug gesprochen. Jedoch geht es hier ja um ein anderes Fritzbox-Modell und es ist wohl nicht ganz klar, ob die 6690 vom gleichen Bug betroffen ist?
Habe außerdem das Gefühl, dass die Spiele noch nicht so 100% flüssig laufen. Gefühlt hab ich so jede Sekunde minimale Stotterer. Das muss ich mir aber nochmal näher ansehen. Aber darum geht es hier im Thread nicht, oder? Geht hier wirklich um den Effekt, dass das ganze Sichtfeld mal nicht mitkommt und man schwarze Ränder sieht und so, oder?
 
@vbs_
Da du es "fixen" konntest gehe ich davon aus, dass die 6690 nicht von dem Bug betroffen ist.
Der Bug der 7590 AX macht es wirklich UNERTRÄGLICH im WiFi 6 Modus und im best case gerade so brauchbar im WiFi 5 Modus.
Für bessere Vergleichbarkeit lade ich einen Videomitschnitt hoch und binde das im ersten Beitrag ein.
 
Ok, danke erstmal. Äußert sich der Bug bei euch auch in der Form, dass die angezeigte Wifi-Verbindungsgeschwindigkeit niedrig ist (<1000 Mbps)? Oder habt ihr eine hohe Datenrate (>2000 Mbps) und das Problem tritt trotzdem auf?
 
@vbs_
Das hier betroffene Problem ist generell unabhängig von der Datenrate, wobei während des langen Geruckels die Datenrate natürlich auch im Keller ist, bis es dann wieder für ein paar Sekunden in voller Geschwindigkeit läuft.

Es wird vermutet, dass es mit dem Radarscan der FritzBox zu tun hat. Damit ist es ggf. auch schlimmer in Gegenden, wo viele Radar Signale unterwegs sind, als in Gegenden, die keinerlei Radar Anlagen in der Nähe haben (Stichpunkt Wetterstationen, Flugplätze o.ä.).
 
Sieh an, es geht voran. Habe heute eine Support-Mail von AVM bekommen mit Link zu einer custom Firmware, die auf dem avm Cloudserver für mich (oder auch andere von euch? Passwortgeschützt) abgelegt wurde. Diese beinhaltet wohl einen potentiellen Fix und falls immer noch nicht gefixed eine Möglichkeit für bessere Diagnosedaten.

Testen kann ich das erst heute Abend, ich halte euch auf dem Laufenden.

EDIT: Erwartet keine Rückmeldung vor 23:30 Uhr. Andere Leute im Haushalt brauchen noch Netz und ich bin terminlich heute noch etwas länger gebunden. Sorry!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mracpad, nothingname, Badaboing und eine weitere Person
Eine neue Fritz-Labor-Version kam heute auch raus.
Aber von unserem Problem nichts im changelog...
Da spare ich mir diese Labor-Version zu testen.

@SFFox Super, freue mich auf deine Ergebnisse.

Grüße
 
Ok kleiner Spoiler, ich hab's doch geschafft kurz anzutesten:
Getestet mit deaktiviertem 2.4 GHz Netz lief die Quest 3 mit der custom Firmware von AVM im WiFi 6 Mode rockstable per Airlink bei festen 200Mbit h265.
In den kurzen 5 Minuten die ich getestet habe wäre der 20 mal für mehrere Sekunden hängen geblieben (siehe Video capture im ersten Beitrag). Ich denke AVM steht endlich kurz vor dem Fix. 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mracpad, Badaboing, nothingname und 2 andere
Und nach einem längeren Test kehrt etwas Ernüchterung ein.
Während ich in meinem ersten Kurztest von 5 Minuten im Airlink Homescreen keine Schlieren ziehen konnte, habe ich die Verbindung jetzt im zweiten Anlauf nicht mehr stabil gekriegt in der selben Konfiguration.
Es tritt seltener auf als vorher, aber genau so fatal, so dass VR Nutzung keinen Spaß macht.

Der AVM Support hat von mir die Diagnosedaten zugesendet bekommen (sie meinten ja mit der custom beta lassen sich noch breiter Daten sammeln, wenn man Diagnosedaten sendet) + einen Wireshark Paketmitschnitt der WLAN Schnittstelle.

Ganz am Anfang stand ja die Vermutung, dass es etwas mit der Zero Wait DFS (also fancy Technik für Radar Erkennung) zu tun hat. Somit würde sich ggf. auch erklären warum sich die Heftigkeit der Störungen zwischen Nutzern unterscheiden, z.B. ob man in einer stark Radar frequentierten Umgebung wohnt.

Es ist immerhin schön, dass es weiter geht nach langem Stillstand. Eure Support Anfragen haben mit geholfen (und falls ihr Warn-Reviews geschrieben habt, diese auch). Jetzt heißt's weiter Daumen drücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mracpad
Ich hab jetzt nochmal mit meiner Fritzbox 6690 getestet: also mit der Quest2 hatte ich schon im Auto-Modus fest 1200 Mbps WLAN. Mit der Quest3 hatte ich erst eine schnelle Verbindung nach dem Stellen des Kanals fest auf 36.

Aber:
Ich hab sowohl mit der Quest 2 als auch mit der Quest 3 permanent kleine Stotterer. Also macht so echt keinen Spaß. Es ist nicht so schlimm wie in deinem Video - also schwarze Ränder bekomme ich auch bei schnellen Kopfbewegungen nicht hin. Aber trotzdem ein ständiges Geruckel und Gestottere.
Wenn ich das Link-Kabel statt Air-Link verwende, dann ist alles sofort super. Ich hab immer in dem Oculus-Dashboard getestet, wie auch bei dir im Video zu sehen.

Also ja: ist Mist auch auf der 6690 :(
 
Einen Tag und ein Quest 3 Reboot später...
  • WiFi config total "normal"
  • 2.4 und 5 GHz Netz aktiv (auf WiFi 6)
  • andere WiFi Clients aktiv (1 Smartphone, 2 WiFi Steckdosen, aber nahezu kein anderer Traffic)
  • statisch genutzte WiFi Kanäle außerhalb des Radar Bereichs
~20 Minuten Half-Life 2 VR als Testgrundlage (h.265 150Mbit Airlink):
  • einen bis zwei größere Hänger von 5-10 Sekunden Total-Stop/HEAVY Ruckeln (Latenzgraph sagte ü500ms für Transfer)
  • ein Verbindungsabbruch zu Airlink (WiFi war nicht weg oder hat schnell genug reconnected... im Homescreen nach Abbruch war es jedenfalls schon wieder connected)
  • Micro stutters zwischendurch, war aber diesmal im Nebenzimmer (7-8 Meter zur FritzBox, eine offene Tür dazwischen, keine direkte Sicht zwischen Quest 3 und FritzBox)
  • Ausfälle und Stutters kommen auch bei Standortwechsel 1-2m neben der FritzBox genau so vor
  • während der überwiegenden Smooth Phasen etwa ~5-12ms Transferzeit, also sehr akzeptabel 👍
Es wirkt ein wenig Random ob ich mit dieser Beta Firmware eine "stabile" Verbindung hin bekomme oder es genau so schlimm ist wie vorher auch.

Zuverlässigkeit und Spielspaß mit dem Zyxel NBG7510 sind immer noch kein Vergleich, denn im direkten Vergleich fühlt sich die FB 7590 AX immer noch "defekt" an. Aber es hat sich viel getan, so stabil wie jetzt hatte ich WiFi 6 noch nie laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerMas und Mracpad
Hallo Leute. Erstmal Danke für diesen Mega-Thread! Ich bin mit meiner FB 6660 Cable und Quest 3 auch von dem Problem geplagt (Fritz OS 7.57 aktuell) und dachte schon, meine WLAN-Umgebung ist daran Schuld.

Mit dem Workaround auf Wifi 5 Only hatte es etwas besser funktioniert aber leider immer noch sporadische Total-Aussetzer beim Kopf bewegen direkt vor der Fritzbox (Latenz springt dann auf über 500 ms für 1-3 Sekunden und Standbild).

Hatte noch meinen Fritzbox Repeater 1200 AX rumliegen (auch Fritz OS 7.57 aktuell) und dachte, ich probiere mal eine LAN-Brücke zur Fritzbox aus und abweichende eigene Wifi6 SSID für den Repeater - Einwahl der Quest 3 dann über die Repeater SSID (Wifi 6). Und siehe da, das funktioniert tadellos!

Nutze Virtual Desktop mit der Quest 3 und habe aktuell den AV1-10bit Codec mit 200 MBit laufen - Settings auf Godlike mit 90 fps. Der Repeater ist aktuell sogar etwas verdeckt hinter meinem Fernseher positioniert, Latenz für Netzwerk laut VirtualDesktop Overlay durchweg 3-4 ms. Wenn es mal minimale Aussetzer gibt, dann bis 12 ms - jedoch ohne diese schwarzen Total-Aussetzer, pegelt sich dann relativ zügig wieder ein. Die Bandbreite wird schwankend von 1400 - 2400 MBit angezeigt.

Vielleicht hilft das ja dem Einen oder Anderen auch weiter, bevor er sich einen weiteren separaten WLAN-Router zulegt (ich hatte mich nämlich auch schon umgeschaut).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oudenstekelig, Mracpad und SFFox
UPDATE:
In einer der kommenden Labor Firmwares (vllt. mit der 7.70-109398) wird ein potentiller Fix/Teil-Fix integriert, so dass ihr auch selbst Testen könnt.
Meine custom Firmware darf ich euch leider nicht zur Verfügung stellen, da müsst ihr also noch ein wenig Geduld haben mit dem Labor Release.
Des weiteren hat AVM Diagnosedaten mit spezifizierten Test-Settings bei mir angefragt, die ich im Laufe dieser Woche nachtesten und liefern werden. Lokal bei AVM testen sie selbst mit einer Quest 2 für's Bugfixing.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tepnox, Mracpad und DerMas
Danke für dein Feedback.
SFFox schrieb:
Lokal bei AVM testen sie selbst mit einer Quest 2 für's Bugfixing
Das ist für mich fraglich, ob das sinnig ist. Schließlich häufen sich die Wireless Probleme im Zusammenhang mit der Quest 3 immer öfters und scheinen diverse Hersteller von Wifi 6/e Routern zu betreffen oder bzw. das Zusammenspiel eben mit der VR Brille.

Mit der Quest 2 läuft bzw. lief es vor dem Upgrade zur 3 ja auch bei sehr vielen sehr gut. Bin gespannt was es am Ende ist vermutlich das Zusammenspiel und wie lange es noch dauert bis auch Meta ihren offiziellen Fix endlich in einem Firmware Update angeht... Aber die scheinen ja aktuell genug andere Sorgen zu haben (Verkaufs Stopp Elite Strap).
 
@-dY-
-dY- schrieb:
Danke für dein Feedback.
Gerne!
-dY- schrieb:
Das ist für mich fraglich, ob das sinnig ist. Schließlich häufen sich die Wireless Probleme im Zusammenhang mit der Quest 3 immer öfters und scheinen diverse Hersteller von Wifi 6/e Routern zu betreffen oder bzw. das Zusammenspiel eben mit der VR Brille.
Das scheint ja aber dann eher von der Quest 3 auszugehen. AVM kann dem sicher entgegen kommen aber ich hoffe da kriegen wir einen Treiber/Firmware/Software Fix von Meta. Hier geht es ja darum ein grundsätzliches Problem bzgl. WiFi 6 und Echtzeit-Streaming Anwendungen zu beheben, die eine Hand voll Fritz!Box Produkte betreffen, allen voran die FB 7590 AX. Dieses Problem betrifft nicht nur die Quest 2, sondern bisher alle VR Headsets, die wir so kennen und per WiFi eine Streaming Verbindung zum PC aufbauen können (also auch die Pico 4 z.B. und bestimmt auch die Quest Pro).
Angefangen aufzufallen hat es mit der Quest 2 und die ist auch am weitesten verbreitet, insofern ist es weiterhin sinnvoll, dass AVM daran arbeitet den EIGENEN Bug aus der Welt zu schaffen.
Ich habe leider keine anderen WiFi 6 Clients, aber ich vermute ein WiFi 6 Stream über Steam Link mit 100Mbit würde zu einem WiFi 6 Laptop ähnliche Probleme verursachen an der FB 7590 AX. Bisher hat's hier leider noch niemand im Thread getestet bis auf einen WiFi 6 endless Ping mit starken Fluktuationen von einem Handy aus, was ja auch eine gewisse Aussagekraft hat.
-dY- schrieb:
Mit der Quest 2 läuft bzw. lief es vor dem Upgrade zur 3 ja auch bei sehr vielen sehr gut.
Klar, aber halt nicht mit der FB 7590 AX. Das mit der Quest 3 ist einfach technisch eine andere Baustelle und nicht der Bug, um den es hier geht.
-dY- schrieb:
Bin gespannt was es am Ende ist vermutlich das Zusammenspiel und wie lange es noch dauert bis auch Meta ihren offiziellen Fix endlich in einem Firmware Update angeht... Aber die scheinen ja aktuell genug andere Sorgen zu haben (Verkaufs Stopp Elite Strap).
Bzgl. der Quest 3 hast du Recht, dort ist diese Menge an WiFi Quest 3 Bugs allein an der Quest 3 zu lösen aber falls nicht müssen auch hier alle Hersteller noch mal nachlegen falls es sich um ein Zusammenspiel handelt. Die Sache mit dem Elite Strap ist ärgerlich, ich bin froh, dass meiner funktioniert wie erwartet (zumindest wenn ich meine Quest herunter fahre und den Stecker vom Elite Strap ziehe während sie aus ist).


Back to Topic: Test Ergebnisse
Ergebnisse meiner ~zweistündigen Tests gestern, die ich an AVM gesendet habe war unter folgenden Bedingungen getestet:
  • Custom Firmware
  • 2.4 GHz off
  • 5 GHz fest auf Kanal 36
  • keine anderen WiFi Clients im Netz
  • Jeweils Quest 2 und 3 mit jeweils WiFi 5 und WiFi 6 Mode für das 5GHz in der Fritz!Box
  • ein paar Minuten Airlink Dashboard, virtuelle Handbewegungen, Kopfdrehungen, Remote Desktop Bedienung der Fritzbox Oberfläche für die Settings und Start/Stop des Paketmitschnitts, anschließend Oculus Dreamdeck für Video/Audio Kulisse (auch kleine Audiostutters machen die Hänger auch hörbar)
  • Paketmitschnitt aus der FB Oberfläche von "wlan0 FW Log" führte direkt zur Megalatenz (Q2 und 3, WiFi 5 und 6) während Airlink aktiv ist. Sie wollten die Daten haben, mal gucken was sie daraus für Schlüsse ziehen können. Einen nicht-Fehlerfall kann die FB hier leider nicht capturen.
  • Video-Mitschnitt jeweils aus der Quest 2/3 (die dann ja auch den Video Stream vom PC aufnimmt, wenn man das Video Capture startet bevor man Airlink startet) habe ich auch noch angefügt
Ergebnisse:
  • Quest 2:
    • WiFi 5: Rockstable, so stabil wie mit meinem Zyxel (in WiFi 6), keine Hickups im Testzeitraum, Kamera dreht brav mit dem Kopf selbst bei sehr schnellen Bewegungen
    • WiFi 6: regelmäßige Microstutters, im MS Bereich, keine langen Hänger mehr, selten zieht die Kamera mal leicht nach, fängt sich aber sehr schnell wieder
  • Quest 3:
    • WiFi 5: Rockstable, so stabil wie mit meinem Zyxel (in WiFi 6), keine Hickups im Testzeitraum, Kamera dreht brav mit dem Kopf selbst bei sehr schnellen Bewegungen
    • WiFi 6: sporadische Microstutters, noch zu oft für eine normale Nutzung
Jetzt ist die AVM Technikabteilung wieder dran. Im Vergleich zu meinem Video im Eingangspost ist der Unterschied Tag und Nacht und auch WiFi 5 läuft jetzt wirklich bombenstabil mit dieser Custom Firmware. Denke, wenn sie jetzt aktiv dran sind, wird es nicht mehr allzu lange dauern.


@Tepnox
Mit dem Fritz!Repeater 2400 im Modus LAN Brücke lief es bei mir leider auch bescheiden. Einen 1200 AX habe ich mittlerweile auch hier, damit könnte ich dann ggf. den Zyxel wieder los werden ;) Bei Kleinanzeigen kriegt man den auch schon für ~30€, für so manchen ggf. auch eine Alternative für VR und gleichzeitigen Ausbau der WiFi Abdeckung, thx für den Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: -dY- und DerMas
Servus
hab da mal ne blöde Frage. Google konnte mir nicht helfen.
Wenn ich den Fritzbox Repeater 1200 AX als Lan Brücke benutze, und ein eigenes Wlan im Zockbereich einrichte, muss der PC weiterhin per Lan mit der Fritzbox verbunden sein? Oder dann im gleichen Wlan wie die Quest?

Ich frage so blöd, weil es ja heißt dass beide Geräten im gleichen Netzwerk sein müssen.

Das wars schon 🙈 vielen Dank 🤩
 
Zurück
Oben