News Intel senkt die Prozessorpreise

"EM64T-Prozessoren für den Sockel 775"

gibts nur für Intel-zertifizierte Prof.-User an Workstations oder amtlich bestellten Administratoren.

Vielleicht dürfen auch Studenten unter Aufsicht von zuverlässigen Professoren an einen EM64T Computer mal ne Taste drücken.


Ok, ironisch, nur in Intels Preisliste steht ausdrücklich: Server und Workstation


Nachtrag1: Die 64 Bit gibts nicht für Hintz und Kunz ... angeblich erhielten Michael Dell und Bill Gates per Sondererlaubnis vom Intel CEO Barret EM64T CPUs und nach Vereidigung. www.noamd64.ver.di

Nachtrag2: Angeblich wurden versehentlich einige neue Celeron D 2,93 mit eingeschalteter EM64T ausgeliefert. Das FBI sammelt diese aber gerade rund um den Globus wieder ein. www.ia64only.tv
 
Zuletzt bearbeitet:
64 Bit müsste ja gar nicht unbedingt sein, aber das E0 Stepping sollte nun langsam mal kommen. An nächster Stelle von wichtigen "Entwicklungen" bei den Intel CPUs steht bei mir der 1066er FSB, damit auch DDR2 endlich mal ein bisschen weiter in Erwägung gezogen werden kann ;)
Gruß, Martin
 
Obwohl ich selber Intel hab , finde ich das die Affen sind, weil die Xeons 64 verkaufen ,aber net den P64. Is fast egal fast man davon kauft.

Wenn die es net schaffen bis Oktober mir so einen zu verkaufen, dann hol ich mir einfach den Athlon FX.


Punkt. Fertig. Aus.
 
was bringt denn das E0 Stepping? ;)

Also EM64T kann man schonmal ausschließen, gibts für den normaluser wohl nicht...
 
mR-aBuSeR schrieb:
Wenn die es net schaffen bis Oktober mir so einen zu verkaufen, dann hol ich mir einfach den Athlon FX.
Na, den aktuellen FX 53er brauchst du aber dem "normaen" Athlon 64 (3800+) nicht vorziehen. Der FX ist teurer aber nicht schneller.
 
Ja ich weiß , aber so als Oc'er gesehen is der besser, weil du da freien Multi hast.
Aber trotzdem danke, sehr nett.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum kostet der 3,20F genauso viel wie der 3,40F ?
 
@mäxchen

Oh,
Danke schön !



frankkl
 
1,30 GHz 3M Cache $1,338 $910 31.99%
1,40 GHz 3M Cache $1,172 $851 27.39%

Warum ist der 100MHz schnellere Prozessor um 60$ günstiger? :)

@TK-Online: Btw, XEON's gibts bei uns in der Schweiz schon länger in Shops zu kaufen! Dann wird's wohl in Deutschland erst recht möglich sein :)
 
Wo gibts denn in der Schweiz LGA Prescotts mit 1066 MHz FSB und E0-Stepping, die als Xeons bezeichnet werden? ;)
Gruß, Martin
 
YeAmMaN schrieb:
warum kostet der 3,20F genauso viel wie der 3,40F ?

Ich habe mich auch etwas über diese Preisangabe gewundert. Evtl. liegt es daran, dass trotz des E0 Steppings der Stromverbrauch (Wärmeentwicklung) der 3,40F GHZ CPU wesentlich höher liegen soll als der des 200 MHZ langsameren Prozessors. (ca. 80 W zu 115 W unter vollast). Hat hier jemand genaue Infos? Allerdings gehe ich nicht davon aus, dass diese identischen Preise durch den Handel an den Endkunden weitergegeben werden.

Zur Einführung der 64 Bit Technologie: Ich glaube nicht, dass diese CPUs high end Workstations oder Server vorbehalten sind. Der PIV ist schließlich keine Server CPU. Ich denke, dass Intel nun endlich auch den Einzug in die 64 Bit Technologie für den Desktop Bereich einläutet - vielleicht auch aufgrund der starken Konkurrenz von AMD. Schade nur, dass die Softwarehersteller (Betriebssystem, Gerätetreiber, Anwendungsprogramme) den Sprung auf die 64 Bit Technologie sehr zaghaft angehen und Erscheinungstermine hinausgezögert werden. (z.B. MS). Aber wenn ich schon eine 64 Bit fähige CPU zum gleichen Preis erhalten kann - warum nicht zuschlagen? Die 32 Bit Performance wird bei einem 32 Bit Betriebssystem schließlich nicht beeinflusst. Also her damit!
 
baseman schrieb:
was bringt denn das E0 Stepping? ;)

Also EM64T kann man schonmal ausschließen, gibts für den normaluser wohl nicht...


Hmm... wird bestimmt irgendwann mal ne Möglichkeit geben an die Dinger zu kommen. Würde mich ja sehr interessieren ob das EM64T mehr Leistung bringt...
 
ersatzreifen schrieb:
(ca. 80 W zu 115 W unter vollast).

Zur Einführung der 64 Bit Technologie: Ich glaube nicht, dass diese CPUs high end Workstations oder Server vorbehalten sind. Der PIV ist schließlich keine Server CPU.

Die 32 Bit Performance wird bei einem 32 Bit Betriebssystem schließlich nicht beeinflusst. Also her damit!

a)
Also 86 Watt und 115 Watt, wobei es einen Signal-'Pin' bei über 86 Watt gibt.
Intel scheint bei 3,0 GHz die 84 Watt (= niedrigere Vcc) zu packen, bei 3,2 Ghz teils und darüber eben 115 Watt. Zum 3,8 GHz gibts noch keine Informationen.

b)
Bisher hält Intel diese Linie strickt durch. Bevor nicht Pentium M und die wichtigsten Server -CPUs auf x64 umgestellt sind, wird Intel meiner Meinung nach blocken. Technisch sind die Prescott-Chips, also P4-E und Celeron D ja technisch x64 ready.

c)
Zuwachs von 0-20%, je nach Applikation zu erwarten.
Ursache: Auch ein 32 Bit Programm nutzt OS-Funktionen, Codecs oder DirectX, die ja zügiger arbeiten können.
32 Bit Spiele und Datenbankapplikationen dürften unter Win64 zulegen.
Bem: Wohl auch die typ. Office-Benchmarks, da hier stark OS-Funktionen zur 2D-Ausgabe benutzt werden. Office selbst aber bleibt ähnlich schnell.
 
verdammt, was wollt ihr alle von intel? die sucken! amd rockz! :D
kauft nurmehr amd!
(ok die preise sprechen zur zeit gegen amd, aber das ändert sich bestimmt wieder)
 
M3ph1st0 schrieb:
verdammt, was wollt ihr alle von intel? die sucken! amd rockz! :D
kauft nurmehr amd!
(ok die preise sprechen zur zeit gegen amd, aber das ändert sich bestimmt wieder)
toller beitrag :o
auf den haben wir nur gewartet! super intelligent und wahnsinnig informativ!
 
ich finde den 3.4 Ghz EM64T auf Sockel 775 für 278 € am Interessantesten ! Wie ist bei dem denn die Verlustleistung angeblich soll die auf dem Sockel 775 doch besser sein "STIMMT DAS" ?

Ich bin schon seit 2 Monaten am überlegen was ich mir bald kaufen soll schwanke ständig hin und her !
 
guillome schrieb:
toller beitrag :o
auf den haben wir nur gewartet! super intelligent und wahnsinnig informativ!
Aber ehrlich!
@M3ph1st0
mach hier bitte keine AMD vs. Intel Diskussion draus ;) Außerdem kannst du nicht behaupten, dass AMD für jedermann nur Vorteile hätte. Gerade bei Multimedia Programmen (vor allem solche, die HT unterstützen) hat ein Intel nicht zuletzt dank der höheren Real GHz die Nase vorn. Ich meine also, dass man grob abgrenzen sollte: Die Hardcore Gamer und die Gelegenheitsspieler, die öfter mal besagte Rendering & Co Tools nutzen. Für die erste Gruppe ist AMD (gerade die 64er) zu empfehlen, für die zweite Gruppe ist (zur Zeit) ein Intel besser. So sehe ich das, und einige Benchmarks bestätigen das. Es wäre ehrlich gesagt Quatsch, wenn ein User der zweiten Gruppe jetzt einen AMD (64) kaufen würde, welche ja auch nicht gerade billig sind. Da kann man eben lieber einen NW kaufen, oder auf einen neuen Prescott warten ;)
Gruß, Martin
 
Zurück
Oben