News Internet: Deutsche Telekom startet Debatte um Breitbandausbau

@BorstiNumberOne sie hätten halt ruhig etwas auf Abwärtskompatibilität achten können,
Würdest Dich wundern mit welcher alter Hardware Windows 10 noch geht, solange Vista Treiber da sind,
ob XP Treiber auch noch gehen muss im Einzelfall getestet werden
GSM und UMTS haben die heutige Smartphones ja immer noch, mit Single RAN lassen sich sogar die Frequenzen teilen oder war das ein anderer Begriff?

Als Netzwerker war ich schon immer geizig mit Bandbreite
Witzig ist ja dass die Telekom mit Streamon, genau das Konzept wieder aufgegriffen hat was sie früher mit bytemobile betrieben hat, wohl nur viel effektiver, dafür war das früher kostenlos...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne
"durchschnittlich mindestens 50mbit" ist dann entweder irreführend formuliert oder es heißt auch wieder nur, dass auf jeden 100mbit Anschluss zwei 25mbit Anschlüsse kommen... Oh je.
 
Wattwanderer schrieb:
50/10 MBIT/s ist solider Ausgangsbasis aber wie geht es weiter?

Vectoring scheint selten die versprochene 100/40 MBIT/s zu erreichen und bleibt im Nirgendwo zwischen 50 und 100 hängen. Wenn es da schon Probleme gibt scheint Supervectoring mit 250/40 aussichtslos?

Der Plan der Telekom kann doch nicht lauten, wir hängen bei 50/10 fest und konzentrieren uns auf die, die nur telefonieren wollen und lassen alle andere ziehen?

Glasfaserpläne der Telekom klingt für mich eher nach Raketenrucksack und atomgetriebene Autos. Einfallslose Vision einer fernen Zukunft. Wird das da mit 5G etwas? Oder hat die Telekom bereits angefangen mit Glasfaser bis zum Keller?

Wovon sprichst Du? Vectoring erreicht meißtens die versprochene Bandbreite. Außerdem funktioniert SuperVectoring absolut problemfrei, zumindest bei mir.
 

Anhänge

  • Super_Vectoring_250.PNG
    Super_Vectoring_250.PNG
    35,6 KB · Aufrufe: 378
Timerle schrieb:
Na die Telekom ist doch am aktivsten mit dem Ausbau.
Ich bin zufrieden. Wenn mancher keine 50 Mbit oder mehr kriegen kann ist halt die Leitung zu lange.. oder kein Port frei. Das ist halt dann so...

Ist auch kein wunder, die hat die letzte Meile oder würdest du als Mieter einer Wohnung dir eine Garage anbauen lassen? Die Telekom hat nach wie vor immer noch Monopol als ex Staatskonzern und die letzte Meile dürfen allerdings die anderen Anbieter nicht kaufen bzw. die Telekom gibt die nicht her.... da hat sie lieber Jahrelang nichts ausgebaut und den Fortschritt der Konkurrenz gebremst (die Leute sind genötigt worden bei der Telekom, Verträge zu machen). Mal davon abgesehen hat die Telekom schon richtig viel Geld in Arsch geblasen bekommen für den "Ausbau".
Die letzte Meile hätte niemals bei einer Firma bleiben dürfen, die hätte verstaatlicht werden müssen. Das sich alle einwählen können und alle gleiche Rechte an der Leitung haben.
 
n3cron schrieb:
Ist auch kein wunder, die hat die letzte Meile oder würdest du als Mieter einer Wohnung dir eine Garage anbauen lassen?
...
bzw. die Telekom gibt die nicht her
Die Telekom muss die letzte Meile seit Beginn an anderen Providern, zu einem sehr günstigen Preis, zur Verfügung stellen.
Sonst könnten andere Anbieter überhaupt kein FTTC mit DSL bauen.
Die Einzige Ausnahme ist, wenn am Standort des KVz Vectoring verwendet wird. Das können aber genau so gut andere Provider machen.
n3cron schrieb:
Das sich alle einwählen können und alle gleiche Rechte an der Leitung haben.
Das ist seit Beginn der Privatisierung der Fall.
 
NurDownloadWill schrieb:
Das größte Problem in Deutschland ist ja, dass die Telefonkabel ja meist unterirdisch verlaufen - und nicht wie in z. B. den USA und vielen anderen Gigabitländern, überirdisch. Wäre das nämlich so, gebe es natürlich mehr Ausfälle aber das Netz wäre deutlich ausbaufähiger.

Keine Vorteile ohne Nachteile. Mir ist allerdings Verläßlichkeit wichtiger als Schnelligkeit. Eine tolle Verbindung nützt dir nix, wenn jeder Windstoß sie lahmlegen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
Und wer schaut sich ab und zu seine Bandbreite an, die er wirklich bekommt. - Ich habe das gemacht. - Habe im Januar von 100 auf 250 Mbit bei der Telekom gewechselt (mit Fallback auf 175 Mbit). - Ich habe dann effektiv ca 6 Monate echte 150 Mbit bekommen.
Als dann noch eine lange leerstehende Wohnung im Haus einen neuen (VDSL) Kunden gefundet hat, ging meine Bandbreite in den Keller. - Bis auf 112 Mbit.
Ich habe daraufhin meine Schlacht mit der Telekom ausgefechtet, incl Technikerbesuch. - Der Techniker konnte mir meine "alten" 150 Mbit auch nicht wieder bringen.

Das Ende vom Lied ist: - Ich bekomme meinen alten 100 Mbit Tarif wieder, meine Vertragslaufzeit wird nicht neu angepasst - Mein aktuelles Vertragende ist immernoch Januar 2021, und ich spare mir 10 EUR im Monat für kaum weniger Bandbreite.
Daran zeigt sich aber auch, wie anfällig dieses "auspressen" der letzzten Meile auf Kupfer Doppelader wirklich ist. - Es ist halt aus dem letzten Jahrtausend, aber die Telko-Konzerne scheuen wie der Teufel das Weihwasser, endlich grossflächig FTTH (FTTB) endlich auszurollen....

Und wer die Auseinandersetzung mit der Telekom scheut, der zahlt evtl drauf, wenn er Leistungsschwankungen hat.
 
Ja willst du dich als Provider ohne verbindlichen Zugriff, dich dem Risiko aussetzen? Wie sieht es mit Eigenbedarf Kündigung aus? Wenn es so easy wäre für den Wettbewerb dann würden viele längst ausbauen. Der leidende ist bei einem Rechtsstreit ist immer der Kunde...Bsp Entstörungsdienst ist für eigene Kunden der Telekom Priorität und dann kommen erst die anderen ...
Wenn man bei Resellern ohne eigenes Netz ist, geht das in der regel so ab z. B 1u1 -> meldet Störung- > Vodafone meldet -> Telekom veranlässt-> Techniker wenn es klappt super.
Wenn nicht dann spielen sich Vodafone und Telekom den Ball hin und her ...Telekom ->sind nicht schuld->Vodafone -> Telekom schuld ->Telekom leider Termin erst in 48 Std.
Das wird in der Realität echt einfach hin und her geschoben. Die Telekom kauft sich damit mehr Zeit für eigene Termine und schiebt den Wettbewerber nach hinten, der darf ja nicht an die Kästen der Letzten Meile werkeln. Zumindest nicht ohne Zustimmung.

mfg
Ergänzung ()

DeusoftheWired schrieb:
Keine Vorteile ohne Nachteile. Mir ist allerdings Verläßlichkeit wichtiger als Schnelligkeit. Eine tolle Verbindung nützt dir nix, wenn jeder Windstoß sie lahmlegen kann.
Gebe ich dir recht, allerdings kannst du nicht einen Kontinent anders günstig Versorgen (USA), das geht nur durch die Nutzung vorhandener Infrastruktur.
Allerdings wäre dies im Schadensfall einfacher wieder zum laufen zu bringen. Wenn bei uns eine Größere Katastrophe was Zerstören würde, wäre das ein "Supergau" weil der Aufwand einfach nicht im Verhältnis steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ist der Artikel falsch. Die Telekom spricht bei 50 Mbit/s von Mobilfunk. Weshalb natürlich LTE erwähnt wird. Hier wird eher suggeriert es gehe um 50 Mbit/s im Festnetz, wahlweise auch mit LTE.

Telekom:

LTE
Wir wollen bis Ende 2020 rund 99 Prozent der Bevölkerung mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s versorgen.

Eine leistungsfähige Mobilfunkinfrastruktur
Wir werden 99 Prozent der Bevölkerung im Jahre 2020 mit 50 MBit/s versorgen.


CB macht daraus:

,strebt die Telekom eine durchschnittliche Bandbreite von mindestens 50 Mbit/s für 99 Prozent der Bevölkerung bis 2020 an, dies soll auch per LTE realisiert werden.

@RYZ3N Bitte korrigieren, sonst fängt der Artikel direkt mit einer Fehlinformation an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
Seltsam, seit heute funktioniert die Karte des Ausbaustatus nicht mehr bei mir.
 
H3llF15H schrieb:
Da hast du das entscheidenste Wort vergessen: 99% im Durchschnitt

Hat die Telekom so oder ähnlich nur leider nie gesagt. Nur weil CB es der Telekom in den Mund legt.
 
Pitt_G. schrieb:
Witzig ist ja dass die Telekom mit Streamon, genau das Konzept wieder aufgegriffen hat was sie früher mit bytemobile betrieben hat, wohl nur viel effektiver, dafür war das früher kostenlos...
StreamOn ist auch heute noch kostenlos. Naja, bis auf den Social Pass, wobei der mit ausreichend viel Regelvolumen überflüssig ist. Ich habe, bevor ich auf Unlimited verlängert habe, mit meinem 12GB StreamOn-Tarif regelmäßig die ganze Berufsschulklasse versorgt und habe trotzdem nicht mal im Ansatz die 12GB aufgebraucht, selbst 6GB hätten oft gereicht...
 
t3chn0 schrieb:
Wovon sprichst Du? Vectoring erreicht meißtens die versprochene Bandbreite. Außerdem funktioniert SuperVectoring absolut problemfrei, zumindest bei mir.

Ich beobachte die Raten bei denen die ich betreue. Die Fritzboxen melden Kabellängen zwischen 320 m und 450 m. Kapazität der Leitungen zwischen 120/30 und 80/30. Die volle Bandbreite von 100/40 bzw. 250/40 habe ich noch nie gesehen.

Übrigens wird die 450 m ausgerechnet an einem Standort gemeldet wo keine 30 m vom Gebäude entfernt ein grauer Telekomkasten auf der Straße steht. Beim anderen Extrem mit 320 m habe ich die Gegend nach diesem Kasten abgesucht aber nicht gefunden.
 
"Mehr als fünf Milliarden Euro für Digitalisierung" das jetzt nich ernst gemeint oder? Das ist doch unfassbar wenig, wenn es 20 mrd wären gut, aber nur gammlige 5? Für ganz Deutschland? Vermutlich in den letzten 10 Jahren inklusive LTE. Gibt ne Liste wieviel Gelder andere Länder in welchem Zeitraum ausgegeben haben? Kann mir schon vorstellen wo Deutschland da landet mit den 5 mrd, auf dem letzten Platz.
 
Was bringt eigentlich ein flächendeckender Ausbau, wenn sehr viele ihre Heimverkabelung nicht ins neue Jahrtausend updaten wollen? Repeater und DLAN sind doch jetzt schon an der Kotzgrenze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
Hylou schrieb:
Kann die Telekom schon verstehen.

Die ganzen Anbieter die sich wie Parasiten in ihre Netze einmieten, haben bereits mehrfach verkündet das sie keinen Cent für den Ausbau zahlen. Erwarten aber ein ausgebautes Netz.

Da würde ich als Telekom auch auf die Hinterbeine gehen.

da hat scheinbar einer das mietkonzept nicht verstanden
 
mkdr schrieb:
"Mehr als fünf Milliarden Euro für Digitalisierung" das jetzt nich ernst gemeint oder? Das ist doch unfassbar wenig, wenn es 20 mrd wären gut, aber nur gammlige 5? Für ganz Deutschland? Vermutlich in den letzten 10 Jahren inklusive LTE.

Nein, pro Jahr. Bevor du so etwas schreibst, dann vielleicht doch kurz in der Quelle nachlesen. Dann würde dir so etwas erspart bleiben.
 
Wattwanderer schrieb:
Ich beobachte die Raten bei denen die ich betreue. Die Fritzboxen melden Kabellängen zwischen 320 m und 450 m. Kapazität der Leitungen zwischen 120/30 und 80/30. Die volle Bandbreite von 100/40 bzw. 250/40 habe ich noch nie gesehen.

Hier dann siehst du es mal...

95AC60C8-41CB-4398-A165-8C1D1C490300.jpeg
 
Shadow Complex schrieb:
Nein, pro Jahr. Bevor du so etwas schreibst, dann vielleicht doch kurz in der Quelle nachlesen. Dann würde dir so etwas erspart bleiben.
Und? das ja genauso schlimm, 5 mrd pro Jahr, begonnen wann? Dieses Jahr? Letztes Jahr? In der Summe vermutlich 5.
 
Recherchier halt wenn es dich interessiert. In dem Tonfall von Personen Informationen haben zu wollen ist mehr als unverschämt.
 
Zurück
Oben