Kyocera Ecosys M5521cdw druckt unscharf

Nun ist es auch beim meinem ECOSYS M5526cdn wieder aufgetreten (jetzt zum zweiten Mal). Bestimmte Bilder werden schlecht, völlig verpixelt gedruckt. Bei verschiedenen Randbedingungen, die ich nicht mehr nachstellen kann, auch unterschiedlich schlecht. Und wie bei marcel.hirsch hilft nun im Gegensatz zum ersten auch das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen nicht mehr.
Es könnte sein, dass bei mir der Effekt dadurch ausgelöst wurde, dass direkt vom Handy gedruckt wurde, nicht vom PC.
Unten noch einmal ein Ausschnitt des Originals und zweier Drucke von verschiedenen Tagen.
original.jpg
8.5.jpg
11.5.jpg

Der Vollständigkeit halber noch einmal beider Firmwareversionen.
System :​
2R7_2000.001.603
Maschine :​
2R7_1000.001.110
 
Noch ein Gedanke: Wie gründlich ist das Zurücksetzen "auf Werkseinstellungen" eigentlich, wenn hinterher im lokalen Adressbuch immer noch der Scan-Zielordner der Fritz-Box zu finden ist?
 
Hannes Kröger schrieb:
Nun ist es auch beim meinem ECOSYS M5526cdn wieder aufgetreten (jetzt zum zweiten Mal). Bestimmte Bilder werden schlecht, völlig verpixelt gedruckt. Bei verschiedenen Randbedingungen, die ich nicht mehr nachstellen kann, auch unterschiedlich schlecht. Und wie bei marcel.hirsch hilft nun im Gegensatz zum ersten auch das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen nicht mehr.
Es könnte sein, dass bei mir der Effekt dadurch ausgelöst wurde, dass direkt vom Handy gedruckt wurde, nicht vom PC.
Unten noch einmal ein Ausschnitt des Originals und zweier Drucke von verschiedenen Tagen.Anhang anzeigen 917494Anhang anzeigen 917496Anhang anzeigen 917495
Der Vollständigkeit halber noch einmal beider Firmwareversionen.
System :​
2R7_2000.001.603
Maschine :​
2R7_1000.001.110

so ist es bei mir leider auch :confused_alt:
Demnach ist es aber auf jeden Fall ein Firmware bzw. Einstellungsproblem und kein Hardwaredefekt oder eine Verschmutzung...?!


Hannes Kröger schrieb:
Noch ein Gedanke: Wie gründlich ist das Zurücksetzen "auf Werkseinstellungen" eigentlich, wenn hinterher im lokalen Adressbuch immer noch der Scan-Zielordner der Fritz-Box zu finden ist?
Berechtigte Frage...
Nach dem "auf Werkseinstellungen" zuüksetzen ist dem Drucker von außen ja kein wirklicher Unterschied zu erkennen, außer dass die Sprache auf Englisch gestellt wurde.

Gibt es vielleicht einen "härteren" Reset?
 
Heute habe ich mit einem Kyocera Techniker gesprochen. Der Mann hatte anscheinend einen wirklich guten technischen Hintergrund (soweit ich das als technisch gebildeter Laserddruckerlaie beurteilen kann). Seine Aussage war in etwa folgende:
Ursache für den schlechten Druck von Bildinhalten ist höchstwahrscheinlich eine intern völlig verstellte Kalibrierung des Drucker. Zu dieser internen Kalibrierung wird wohl in gewissen Abständen mit Toner ein Muster auf dem "Transferband" erzeugt, das dann wieder von einem Sensor erfasst wird.
Wenn Fremd-Toner verwendet wird (in meinem Fall Tito-Express PlatinumSerie), kann dieser andere optische Eigenschaften haben, so dass es dann zu einer falschen internen Kalibrierung kommt. Dadurch würden in datenkomprimierten Dateien (wie jpg) immer vorhandene Artefakte, die bei richtiger Kalibrierung nicht sichtbar wären, überproportional stark gedruckt und damit sichtbar. Auch würden Bilder typischerweise zu dunkel gedruckt.
Da Text (z.B. Word Dokumente) als reine Zeichen zum Drucker übertragen werden, ist dabei die Druckqualität gut.
Der Techniker wollte nicht ausschließen, dass man durch eine gründliche Reinigung des Druckers und anschließende Verwendung von Origialtoner nach mehreren hundert Drucken wieder ein besseres Bild bekäme. Er machte mir aber keine großen Hoffnungen, da bei dem Modell ECOSYS M5526cdn viele Baugruppen, die bei anderen Herstellern beim Kartuschenwechsel mit ausgetauscht werden, bei Kyocera im Gerät verbaut sind und daher eine große Menge Tonermaterial im Drucker verbleibt. Ein Austausch aller möglicherweise betroffenen Komponenten käme einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich.
Ich werde es jetzt drauf ankommen lassen, den Drucker so gut es geht reinigen, die über das Bedienfeld am Drucker erreichbaren Reinigungs- und Kalibrierfunktionen durchführen und dann mit Originaltoner weiterdrucken.

Ich werde berichten.

Gespeicherte Nutzereingaben, wie z.B. das Adressbuch, werden auch beim Factory-Reset NICHT gelöscht. Das müsste man, wenn gewollt, von Hand machen. Eine Data-Wipe-Funktion ist erst in größeren Modellen ab der 6000er Serie erhältlich.
 
@Hannes Kröger
Vielen Dank für diese sehr interessanten Erkenntnisse zu deinem Austausch mit einem Techniker.

Das klingt sehr plausibel und würde auch bei mir zu dem Fehlerbild passen, dass diese kurzzeitig nach dem Reset verschwunden war, nun aber wieder auftritt und durch den Reset nicht wieder zurücksetzten lässt.

Kann man diesen Kalibrierungsprozess, der dieses Verhalten hervorruft beeinflussen oder starten nach einer Reinigung inkl. Tonerwechsel?

Hast du die Infos des Technikers über die Hotline erhalten?

Ich bin sehr auf deine Erfahrungen gespannt, da bei mir nun auch eine gründliche Reinigung ansteht.
 
Ich habe heute meinen Drucker M5521 komplett auseinandergebaut, alles gereinigt und eine neue Trommeleinheit eingebaut und zu guter letzte 4x Originaltoner eingebaut.

Meines Erachtens ist der Drucker nun innen komplett sauber.

Leider druckt er nun überhaupt nichts mehr.
Beim Druck der Testseite kommt eine komplett weiße Seite.

Hat jemand eine Idee was da bei der Reinigung schief gelaufen sein kann?

Ist es nur eine Kleinigkeit oder ist der Drucker nun komplett hinüber?
 
Letztes Kapitel meiner Leidensgeschichte: Ich gebe auf.

Nachdem die Kyocera Hotline festgestellt hat, dass meine Gewährleistungsfrist seit ein paar Wochen abgelaufen ist, hat man mich an die nächste Vertragswerkstatt verwiesen, mit der Empfehlung, mir vor der Reparatur einen Kostenvoranschlag machen zu lassen. Dieser hätte mich dann 35Eur gekostet. Soweit ist es allerdings gar nicht mehr gekommen:
Ich habe den M5526cdn also zu Otto Heineke Bürotechnik in Hamburg gebracht. Die fachlichen Kompetenzen des dortigen Technikers kann ich nicht beurteilen, die kommunikativen aber sind schlecht. Ich habe ihm Ausdrucke mit dem Problem gezeigt. Und obwohl ich ihm geschildert hatte, dass das Problem nach dem ersten Auftreten mit einem Drucker-Reset einmal für ein paar Tage weg war und erst dann erneut aufgetreten ist, war er nicht von seiner Überzeugung abzubringen, es handele sich um ein "Treiberproblem", das er aber nicht überprüfen könne, da ich ja meinen PC nicht dabei hätte. Ich könne ihm das glauben oder woanders hingehen.
Da allerdings in der Zwischenzeit ein weiteres Problem aufgetreten war, nämlich verschmierte Streifen in der Nähe der Längsränder des Papiers, meinte er, das Transferband müsse ausgetauscht werden. Also 170Euronen Teilekosten plus Einbau plus Märchensteuer. Also knapp 300,-...
Daraufhin habe ich das Todesurteil über die Maschine gesprochen und bin, immerhin ohne 35Eur für einen Kostenvoranschlag zu zahlen, wieder mit meinem Sondermüll abgezogen.
Jetzt gibt es einen neuen Drucker. Aber wohl von einem anderen Hersteller.
Schade, solanger er ging, war ich sehr zufrieden.
 
Ich habe das gleiche Problem. Seit Mai habe ich einen nachgebauten, kompatiblen Toner verbaut. Ich werde jetzt schleunigst einen Original-Toner bestellen, das Gerät reinigen, und dann das beste hoffen. Grundsätzlich bin ich aber noch in der Gewährleistung - aber die von Kyocera merken doch bestimmt, dass ein Nachbau verbaut war oder? Was meint ihr?
 
@cyprette
Das Problem ist das die Software im Drucker sich verstellt und dann keine Farbabstufungen mehr drucken kann. .Das Gerät kann danach nur reines s/w drucken aber keine jpegs oder Graustufen.

B.t.w der thread ist ein Jahr alt.

Wahrscheinlich merken sie es.
 
bluedxca93 schrieb:
@cyprette
Das Problem ist das die Software im Drucker sich verstellt und dann keine Farbabstufungen mehr drucken kann.
Die Firmware im Drucker verstellt sich nicht von selbst, da muss man schon selbst eingreifen, z.B. mit einem Firmware-Update.

Einsatz von Fremdtoner lässt sich ganz sicher feststellen, ähnlich wie einen Wasserschaden beim Smartphone.

Original-Toner-Kartuschen besitzen einen aufgeklebten NFC-Chip, der die Kartusche als Original qualifiziert. Fehlt der oder ist der gefälscht (vom China-Mann oder ganz und gar ist wie immer der Russe dran schuld), merkt das der Drucker und fällt in einen "nicht-Original-Modus" zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben