MSI B450M-A PRO MAX mag den Ryzen 5500 nicht

M80331

Lieutenant
Registriert
Juli 2009
Beiträge
736
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): vorher Ryzen 3 1200 (ab Werk und funktionierte), jetzt auf Ryzen 5 5500
  • Arbeitsspeicher (RAM): 2x8GB Corsair DDR4-3200 CL16
  • Mainboard: MSI B450M-A PRO MAX
  • Netzteil: Sharkoon 500W (war schon in diesem Komplett-PC)
  • Gehäuse: Micro-ATX dingsda, kein Name ersichtlich
  • Grafikkarte: getestet mit GTX660 und GTX970
  • HDD / SSD: NVMe M.2 WD Black SN850 500GB
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat(Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Hallo, ich habe versucht dem o.g. B450 Board eine neuere CPU zu gönnen.
Sicherlich wird der eine oder andere von einem Ryzen 5500 abraten und eher was aus der 5600er oder neuer empfehlen, PCIe 3 vs. 4 und so, aber darum geht es gerade nicht.
Es geht darum diesen als "Komplett-PC" gekauften Knecht ein kleines Update zu spendieren, vom Ryzen 1200 kommend, hey da kann der 5500 ja nur eine Verbesserung sein. Und er war gerade auf Mindfactory im Angebot.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Laut diverser Forenbeiträge und "common sense" und weil ich das immer schon gemacht hatte, habe ich mit der alten CPU ein BIOS/UEFI Update durchgeführt, noch bevor die neue CPU ankam.
Auf der MSI Seite stand aktuell wäre: 7C52v3G mit Datum 2022-07-27, okay, geladen und mit M-Flash installiert, funktionierte mit dem Ryzen 1200 problemlos.
Nun kam der 5500er an, eingebaut, doppelt kontrolliert ob alles wieder richtig angeschlossen ist: bäm, kein Bild kein Boot.
Natürlich habe ich vorher resettet, auch vom Strom getrennt und die CMOS Batterie kurz heraus genommen, alles wieder auf Standard. Aber ne, nix da, geht an aber kein Bild und keine Initialisierung der USB Geräte.

Laut Kompatibilitätsliste hätte der 5500 seit Version 7C52v3E funktionieren müssen, die -3G wäre also sogar neuer.

Andere Anleitungen beschreiben Versionen 7B86vMF/-MH als Voraussetzung, aber ich denke das wäre ja älter als eine 7C...?!
Ich habe die dennoch mal auf einen Stick gepackt, aber die werden von M-Flash gar nicht erkannt.
Einmal hatte ich einen Thread gelesen (könnte auf Reddit gewesen sein) wo jemand erst irgendeinen Kompatibilitätsmodus aktivieren musste, damit eine CPU aus der Generation funktionierte, aber das Thema habe ich nie wieder gefunden.

Hat hier vielleicht jemand eine Idee? :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MovingBoxxer
Hast du dem Knecht denn auch 'ne Minute oder zwei Zeit gegeben um zu Booten oder tut sich einfach rein gar nix?
Weil am BIOS selber wirds nicht liegen, das ist mit 27.07.22 neu genug.
 
Ja das habe ich. Habe auch heute den 1200er wieder rein: lief, den 5500 wieder rein, lief nicht.

Für gewöhnlich sehe ich beim anschalten auch die LED der Maus leuchten und Num-Lock, aber da: nix.
 
Hier wäre halt interessant um welchen Komplett PC es sich GENAU handelt. Eventuell wird der 5500 gar nicht unterstützt - kann schon mal vorkommen bei Komplett PCs...
 
Die CPU war komplett neu und keine B-Ware, wenn ich das richtig gelesen hab?

Hast du die Pins kontrolliert? Weil es klingt schon beinahe nach defekter CPU.

@SpielerZwei bei einem handelsüblichen B450 Max halte ich das für beinahe ausgeschlossen, da wär dann schon eher ein BIOS Chip drangelötet worden.
 
@SpielerZwei bei einem handelsüblichen B450 Max halte ich das für beinahe ausgeschlossen, da wär dann schon eher ein BIOS Chip drangelötet worden.
Ok - wenn es wirklich ein normales B450 Max ist - sehr seltsam. Eventuell ist dann doch die CPU defekt... Kann ja auch vorkommen. Eigentlich kann man dann schon nicht mehr viel machen wenn man kein anderes Board oder eine andere CPU außer der ursprünglichen hat...
 
Da steht halt nichts weiter drauf was es ist, auch unten und hinten nicht.
Aber ist jetzt auch keine Medion/HP/Aldi irgendwas Kiste, genauer weiß ich es nicht da ich auch nicht der Erstbesitzer bin.

Ja Mumpitz, die CPU war gerade frisch neu gekauft bei Mindfactory und wurde mit dem beigelegten boxed Lüfter verbaut. Pins sahen und sehen okay aus.



IMG_20221003_181226091.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20221003_181928276.jpg
    IMG_20221003_181928276.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 170
  • Gefällt mir
Reaktionen: MovingBoxxer
ist wahrscheinlich nur die Perspektive/Kamera, aber der hier sieht ganz leicht schräg aus.

1664814225286.png
 
Ja Mumpitz, die CPU war gerade frisch neu gekauft bei Mindfactory und wurde mit dem beigelegten boxed Lüfter verbaut. Pins sahen und sehen okay aus.
Naja, defekt heißt ja nicht unbedingt das man es sehen kann... Ich hatte auch schon eine "neue" CPU die DOA war...

In der Wirklichkeit kommst Du ja jetzt so nicht weiter. Eventuell in einen PC Shop vor Ort gehen und die CPU dort testen lassen...
 
Jetzt wo ich seitlich drauf gucke, ja der eine Pin sieht schräg aus, sowohl von "west" wie auch von "norden" betrachtet. :/
Ergänzung ()

Matthias80 schrieb:
Uefi Update hat ach geklappt? Sorry für die Frage. M-Flash heißt im uefi mit gui?

Mfg
Ja, hat geklappt. Und nein, es war ein Update auf Stick und aus dem UEFI heraus im M-Flash Modus aktualisiert von einer 2-3 Jahre alten Version. Ehm ja ist auch irgendwie GUI, aber war halt nicht im Windows.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das muss nix bedeuten. Ich habe schon ganz anders verbogene Pins wieder gerade gebogen - 90° und so... Das sollte kein Problem sein. Wie gesagt - irgendwie testen oder halt zurück schicken...
 
Captain Mumpitz schrieb:
ist wahrscheinlich nur die Perspektive/Kamera, aber der hier sieht ganz leicht schräg aus.

...
Oh verdammt ist das peinlich, ich hab so oft rum probiert, das war ein Bild von dem funktionierenden 1200er, mein Fehler (obwohl der eine Pin wahrlich nicht gesund aussieht). 😵‍💫

Den 5500 betrachtet, sehen die Pins optisch okay aus.
 
M80331 schrieb:
Und nein, es war ein Update auf Stick und aus dem UEFI heraus im M-Flash Modus aktualisiert von einer 2-3 Jahre alten Version.
War das Bios was du drauf geflasht hast 2-3 Jahre alt? Denn wenn ich es so verstehe, kann es nicht gehen. Damals gab es diesen Prozessor nicht und eine Bios Version muss daher aus heutiger Zeit sein oder war deine vorhandene Version so alt?

EDIT: Habe ich wohl missverstanden, die aktuelle Version auf MSI ist vom 2022-07-27
https://de.msi.com/Motherboard/B450M-A-PRO-MAX/support
Ergänzung ()

Wobei ich aus einem anderen Forum dasselbe Problem mit einem B450 und einem 5500 Prozessor kenne. Ohne jetzt was dazu aussagen zu wollen, aber anscheint, gibt es mit diesem Prozessor ggf. Probleme. Der Prozessor kommt auch ursprünglich aus dem Mobilen Bereich (Notebooks). Ein 5600(X) wäre ggf. besser gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MovingBoxxer
Ui erinnert mich an das Problem was ich damals hatte. Bei mir war es jedoch ein mainbaord Problem gewesen.
Ich hatte jedoch ein 470x gehabt. Das ist halt das Problem wenn man ein gebrauchtes mainbaord gekauft hatte. Mit nem kleinen 4 Kerner ging es aber sobald da mal mehr drauf gehen sollte wie ein ryzen 9 3950x damals dann ging nix mehr. Nur noch piptöne ohne Bild und so. Auch wenn bios update gemacht hatte ging es nie. Ich schickte es dann ein und die sagten mir es sei kaputt und zwar mutwillig eigenveeschulden. Ich zahlte und bekam das reparierte. Am Ende ging wieder alles. Das bekam dann mein bester Kumpel verkauft.
Naja wer weiß liest sich zumindest so wie bei mir.
 
Gebrauchte Boards teste ich immer vor dem Einbauen aus.
Besonders auch, weil ich aufwendige eine Wasserkühlung verbaut habe.
IMG_20210612_144139.jpgIMG_20210611_171824.jpg
 
Ryzen 5500 startet nicht auf MSI B450 Gaming Plus Max (7B86)

Hier mal eine weitere Meldung dazu, ist das Schwesterboard MSI B450 Gaming Plus Max (7B86) mit HG.

Brauche ich gar keinen neuen Thread erstellen :D, ist auch viel besser,
da sich ein gehäuftes Fehlerbild deutlicher und glaubhafter macht.
Immer die Skeptiker, als dass die Herstellerleute nicht auch pfuschen können ... ;)

Ich habe mehrere von diesen Boards und auf einem schon einen Ryzen 5 5600X zum laufen gebracht, eigentlich war das super einfach. :)
Nun aber bei Umstieg von 2700X auf 5500 nicht. :(

Ziel UEFI-BIOS für 5500 ist gewesen:
AMI BIOS 7B86vHG 2022-08-11 AGESA ComboAm4v2PI 1.2.0.7.

Ich habe das Mainboard mit einem Ryzen 7 2700X auf die neueste BIOS-UEFI Version HG geflasht, einwandfrei durchgelaufen.
Dann einen AMD Ryzen 5 5500 von Mindfactory neu im November gekauft drauf gesetzt und Kühler usw., CMOS reset.
Der startet nicht wirklich durch beim Einschalten, sondern bleibt mit Beepcode auf dem aufsteckten Lautsprecher 1lang, 2kurz hängen. Lautsprecher sollte man draufmachen bei Problemen!
Vielfach wiederholt, es ändert sich rein gar nichts, auch nicht GraKa, auch nicht ohne.

Das soll nach meinen Nachforschungen Grafikkarten-Fehler bedeuten, scheint mir vom AGESA her einen Ryzen 5600G zu suchen.
Das ist auch ein Cezanne, der verbreitetere, aber mit iGPU, während der 5500 ohne iGPU(disabled) ist.
Eingesteckte Grafikkarten Sapphire Radeon Pulse RX 550 4GB, Sapphire Radeon HD 6450 bleiben ohne jede Regung.

Crosscheck: Auf einem Asus Prime B350 Plus mit neuestem BIOS bekomme ich den Prozessor mit dem selben Vorgang und den selben Teilen (2x RAM, gesteckte GPU) zum Laufen, Bild anzeigen, rumzicken , ftPM Secure usw., ins BIOS kommen, geht!

Wo ist der Fehler mit der MSI 7B86-HG ?



Ergänzung ()

Es gibt noch einige weitere Problemmeldungen zum 5500 und Startproblem:

10.09.2022
Ryzen 5 3600 ohne Funktion
https://www.computerbase.de/forum/threads/ryzen-5-3600-ohne-funktion.2102448/
Ryzen 5 3600 on MSI B450 Gaming Plus Max with new BIOS-UEFI

23.10.2022
https://www.computerbase.de/forum/t...600-auf-5500-b450-funktioniert-nicht.2109335/
Asus strix b450 f-gaming 2

25.10.2022
https://www.computerbase.de/forum/threads/neuer-amd-ryzen-5500-prozessor-funktioniert-nicht.2109723/
Asus ROG Strix b450-f gaming 2

19.12.2022
CPU Upgrade: Kein Bild, auch nicht mit alter CPU
https://www.computerbase.de/forum/threads/cpu-upgrade-kein-bild-auch-nicht-mit-alter-cpu.2120387/
Mainboard: Asus Prime B450M-K
Prozessor (CPU): AMD Ryzen 3 2200G (alt) bzw. AMD Ryzen 5 5600G


Asus ist also auch nicht blütenweiß dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte die Lösung in den geänderten Standardsettings in den neuesten BIOS-UEFI
bezüglich TPM, Secureboot und Gedöns sowie dem Grafik-BIOS der GraKa liegen?

Also nur modernes UEFI-kompatibles Grafik-BIOS startet ohne das CSM on (was clearing&default off gesetzt wird) ?

Vermutung: Also nach BIOS Update und dem eingesetzten neuen Prozessor verhält sich alles komplett anders, was aber gar nicht an dem neuen Prozessor liegt ... ?


Habe mal die wichtigen Aussagen zusammen getragen:

https://www.computerbase.de/forum/threads/nach-cpu-wechsel-kein-bild-im-bios.2118680/

Unteranderem wurde mit dem neuen BIOS die Standardeinstellung von "Secure Boot" geändert. Ob nun Deaktiviert und oder Aktiviert, kann ich nicht genau bestimmen. Tippe hier auf letzteres?

Hier wurde mit dem BIOS Update wohl eine aktiviert und zwar jenes Secure Boot. Dieses setzt unteranderem ein UEFI Only Modus voraus.

Wie bereits erwähnt, sollte seit Werk ein UEFI VBIOS vorhanden sein.

Ich habe soeben ein Firmware Update für den Displayport der GPU gemacht und siehe da, es funktioniert wieder alles. Ich habe wieder ein Bild im BIOS und das UEFI Logo ist auch wieder zu sehen.

Leute ihr habt richtig was drauf, da wäre ich nie drauf gekommen.Ich bedanke mich vielmals bei euch, ihr seid spitze.

==> Der Legacy Modus wird somit deaktiviert sein und nix geht mit der Grafik ?
 
Wirklich helfen kann ich nicht, aber bei der RX550 sollte das doch eigentlich kein Problem sein? Die hat von Haus aus GOP.

Jedenfalls kann ich einige Beobachtungen bestätigen:
  • B450-A Pro Max auf 7B86vMH aktualisiert
  • Zen 1 ausgebaut, Zen 3 eingebaut
  • CMOS zurückgesetzt
  • Erster Start hat sehr lange gebraucht, aber keine Probleme mit meiner alten HD7950 mit UEFI-vBIOS
  • CSM war standardmäßig aus-, Secure Boot eingeschaltet
Allerdings zeigt nur einer meiner Monitore ein Bild solange kein Grafiktreiber unter Windows oder Linux geladen wurde. Mit CSM waren es vorher beide (mirrored).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MovingBoxxer
Hab heute bis gerade nun nochmal experimentiert, anderes Board gleicher Typ MSI B450 Gaming Plus Max (7B86)
mit schon dieser neueren BIOS-Version ab Werk drauf.
Ist die Version BIOS-UEFI E7B86AMS.HC0 17.05.2021, mit dem ging schon mal der Vermeer 5600X.

Gestartet mit 2700X drauf geschnallt und Sapphire Radeon Pulse RX 550 , keine OC-Einstellungen, RAM auf default 2666, USB-Stick Linux Mint bootet, Youtube rennt auch.
Als Kühler immer den AMD Wraith Prism vom 2700X, der geht schön schnell rauf und runter.

Als nächstes den Vermeer 5600X drauf, wieder gleiche GraKa, keine OC-Einstellungen, RAM auf default 2666, nichts geändert, USB-Stick Linux Mint bootet, Youtube rennt auch, 4K Umrechnung in 60Fps und HDR schafft der auf FHD herunter zu scalen.

Als nächstes den Cezanne 5500 drauf, wieder gleich GraKa, keine OC-Einstellungen, RAM auf default 2666, nichts geändert, dauert merklich länger als 5600X, aber kommt mit Meldung Prozessorwechsel hoch!
USB-Stick Linux Mint bootet, Youtube rennt auch. Bei 4K Umrechnung in 60Fps und HDR schafft der auf FHD etwas schlechter herunter zu scalen, mit mal ein paar Drops und mehr Auslastungskurve.

Geht alles mit dieser erheblich älteren BIOS HC0 Version! Und keine CMOS Resets gemacht!
Zudem, beim Vermeer 5600X wird in CPU-Z außerden noch angezeigt, dass das Bus-Interface PCIexp 4.0 könnte, nur die Graka bleibt derweil auf 3.0, weil sie dafür zu alt ist.

Die HW ist somit alles heile, der 5500 ist gar nicht schlecht für den Preis ! :D :D :D
Ich bin Schritt für Wechselschritt mit dem nächsten Prozessor vorgegangen und habe möglichst wenig geändert, also nicht alles jedesmal rückgesetzt, und diesmal nicht die neueste BIOS Version genommen.

Einzig diese neueste BIOS-UEFI Version AMI BIOS 7B86vHG 2022-08-11 AGESA ComboAm4v2PI 1.2.0.7. spinnt rum, wohl wegen dem geänderten Secure-Boot Verhalten
(steht bei MSI auf der Website auch dabei, wenn man genau schaut :freak:)
und Uneinigkeit in der Initialisierung der Grafik, dem CSM und evtl. noch etwas mehr.
Windows 11 lässt seinen Stinkefingergruß wieder Win'a'like bis ins BIOS spüren.

Danke für den Tip mit der evtl. inkompatibel-UEFI Grafikkarte!

Jetzt kann ich ganz anders mit mehr Selbstvertrauen an das HG nochmal herangehen ... wo das hakt bekomme ich auch genauer raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben