Netcologne Packetloss bei Gamestream

Hier immer noch das gleiche. In Köln 100Mbit Netcologne-Leitung, nutze als einziger die Leitung, angebunden per Kabel, Geforce now im Premium RTX3080-Abo nicht nutzbar wegen Packet-los.
Gehe ich mit dem gleichen Laptop bei meinen Eltern an eine 100 Mbit/Telekom Leitung, über WLAN 5gHz, Mehrbenutzer im WLAN, kann ich 8 Stunden auf QHD spielen als ob ein entsprechender Gaming-PC neben mir steht. Da ist kein Unterschied feststellbar, das macht einfach nur Spaß für 20€ im Monat!
Überlege jetzt bei mir zu Hause in Köln ebenfalls zur Telekom zu wechseln.
 
Hochinteressant, dass Netcologne da nicht liefern kann.

Ich bin durch einen Umzug jetzt auch bei der Telekom. Habe aber GeForce now noch nicht weiter getestet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sansibar80
Sansibar80 schrieb:
Überlege jetzt bei mir zu Hause in Köln ebenfalls zur Telekom zu wechseln.
Dann bekommst aber möglicherweise eine Bitstream Leitung. Die Telekom baut schon seit Jahre in Köln nicht mehr aus, sondern verkauft das Vorprodukt der NetCologne als eigenen Anschluss, wie es zum Beispiel 1un1 mit Telekomleitungen tut.

Ob sich da jetzt was ändert, hängt also davon ab wo das Problem auftritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sansibar80
xexex schrieb:
Dann bekommst aber möglicherweise eine Bitstream Leitung. Die Telekom baut schon seit Jahre in Köln nicht mehr aus, sondern verkauft das Vorprodukt der NetCologne als eigenen Anschluss, wie es zum Beispiel 1un1 mit Telekomleitungen tut.

Ob sich da jetzt was ändert, hängt also davon ab wo das Problem auftritt.
Mich hatte überhasupt gewundert, dass die Telekom hier anbieten kann. Ist ein ehemaliges Fabrikgelände wo ein paar hundert Wohneinheiten im Osten von Köln entstanden sind. Das Gelände wurde Breitbandtechnisch durch Netcologne erschlossen mit Fiber bis in die Gebäude (Uhrenraum). Dort wird dann wieder umgesetzt auf Kupfer, so dass man in der Wohnung den standard Telefon-Anschluss vorfindet. Als wir 2018 (Erstbezug) eingezogen sind, wurde uns mitgeteilt, dass Netcologne als einziger versorgen kann. Jede Wohnung hat ebenfalls Kabel über NC, wird über die Miete mit abgerechnet. Der Versuch, doch irgendwie den alten Anbieter (Telekom) mit laufendem Vertrag dort hin zu übertragen scheiterte. Ich bekam ein Sonderkündigungsrecht weil sie an dem Standort nicht anbieten konnten. Scheinbar hat sich das mitlerweile geändert. Ich gehe auch stark von einer Bitstream Leitung aus. Und exakt, Du sagst es, es würde jetzt davon abhängen wo das Problem auftritt.
 
xexex schrieb:
Dann bekommst aber möglicherweise eine Bitstream Leitung. Die Telekom baut schon seit Jahre in Köln nicht mehr aus, sondern verkauft das Vorprodukt der NetCologne als eigenen Anschluss, wie es zum Beispiel 1un1 mit Telekomleitungen tut.
In Köln selbst hat meist die Telekom FTTC ausgebaut und vertreibt ihre 100 und 250 Mbit/s-Tarife üblicherweise über ihre eigene Infrastruktur. Insbesondere im Umland von Köln hat allerdings auch oft Netcologne FTTC/VDSL Vectoring ausgebaut, da mietet sich die Telekom ein. Diesen letzteren Fall erkennt man daran, dass die angebotenen Tarife als "MagentaZuhause Regio" bezeichnet werden.

In den Teilen von Köln, in denen auch Netcologne bisher kein FTTB/H ausgebaut hat, baut mittlerweile auch die Telekom FTTH aus. Z.B. Weiden und Lövenich.

Zukünftig will die Telekom auch die "gigabitfähige Glasfaserinfrastruktur" von Netcologne nutzen. Da geht es dann wohl um FTTB/G.fast sowie FTTH. Eine entsprechende Vereinbarung wurde letztes Jahr unterzeichnet.
Ergänzung ()

Sansibar80 schrieb:
Mich hatte überhasupt gewundert, dass die Telekom hier anbieten kann.
Sind das "MagentaZuhause" oder "MagentaZuhause Regio" Tarife, die bei Dir angeboten werden? Und was bietet die Telekom maximal an?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot
T1984 schrieb:
Zukünftig will die Telekom auch die "gigabitfähige Glasfaserinfrastruktur" von Netcologne nutzen.
Das ist nicht "zukünftig", ein Vertreter von der Telekom hat keine zwei Wochen nach der erneuerten Vereinbarung, bei uns im Haus alle Parteien abgeklopft. Daher bin ich überhaupt erst drauf aufmerksam geworden, weil was bei uns im Keller hängt sehe ich.

Leitungen von NetCologne werden seitens der Telekom, schon seit einigen Jahren angemietet.
https://www.koeln.de/koeln/telekom_mietet_internetanschluesse_von_netcologne_557013.html

Das hat hier auch einen Hintergrund. NetCologne gehört über Umwege der Stadt selbst und hier hat man rechtzeitig und ohne großes Hickhack schon vor Jahren alle Straßen aufgerissen und Glasfaser verlegt, selbst wenn es wie bei uns im Haus, niemand gebucht hat. Die Telekom hätte hingegen mit der Einführung der 250Mbit Tarife das eigene Netz weiter ausbauen müssen, man hat sich hier jedoch dagegen entschieden und hat die Zusammenarbeit "vertieft".
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Auf der Webseite siehst du den Unterschied nicht direkt (abgesehen von solchen Details) ,
Ich nehme an, mit "solchen Details" meinst Du die Verfügbarkeit von Hybrid?

Ich weiß nicht nach welchen Kriterien die Telekom die Hybridoption für verschiedene Geschwindigkeitsstufen anbietet, oder eben auch nicht. Aber an verschiedenen Vorprodukten liegt das nicht.

Hier mal die Verfügbarkeit für drei Adressen im Siegsdorfer Ortsteil Traundorf. Das Kaff hat einen Durchmesser von 200-300 Meter, dementsprechend liegen auch die geprüften Adressen nicht weiter auseinander:
Bildschirmfoto 2022-08-06 um 00.02.39.png

Bildschirmfoto 2022-08-06 um 00.02.48.png

Bildschirmfoto 2022-08-06 um 00.03.00.png


Der von Dir verlinkte Artikel von 2012 ist aus der Zeit als die Telekom mit ihrem FTTC+VDSL nur 50 Mbit/s anbieten konnte, Netcologne mit FTTB+VDSL aber 100 Mbit/s. Seitdem hat die Telekom ihr FTTC-Netz ja auf Vectoring und Supervectoring aufgerüstet. Interessant wird es jetzt erst für die Adressen, an denen Netcologne FTTB+G.fast (oder gleich FTTH) anbietet, da aber natürlich vor allem für Tarife jenseits der 250 Mbit/s, die die Telekom über ihr eigenes FTTC-Netz nicht liefern kann.
 
T1984 schrieb:
Ich nehme an, mit "solchen Details" meinst Du die Verfügbarkeit von Hybrid?
Also am LTE Netz liegt es nicht, kenne beide Adressen gut und an beiden ist LTE von der Telekom gut verfügbar. Grundsätzlich gebe ich dir recht, eigentlich müssten alle Anschlüsse wie kommuniziert als "Regio" angegeben werden, in der Praxis stimmt daran aber meiner Meinung nach irgendwas nicht.

Das wichtigste an der Sache ist jedoch, telefonisch kann man sich das genau nennen lassen und ich würde mich vorerst auf die Angaben auf der Webseite nicht verlassen. Leider kenne ich für die Telekom keinen extern zugänglichen Link, über den man es genau erfragen könnte.
 
xexex schrieb:
Also am LTE Netz liegt es nicht, kenne beide Adressen gut und an beiden ist LTE von der Telekom gut verfügbar.
Grundsätzlich soll die Telekom bei Hybrid auch berücksichtigen wie stark das Netz ausgelastet ist. Gibt es schon zu viele Nutzer wird Hybrid nicht angeboten. Aber warum Hybrid in so einem Kaff in Bayern im Umkreis von 100 Metern mal garnicht, mal als Option bei 50 Mbit/s und mal bei 175 Mbit/s angeboten wird weiß ich auch nicht. Aber diese Variation gibt es oft.
xexex schrieb:
Grundsätzlich gebe ich dir recht, eigentlich müssten alle Anschlüsse wie kommuniziert als "Regio" angegeben werden, in der Praxis stimmt daran aber meiner Meinung nach irgendwas nicht.

Das ist das eine. Und das andere ist eben die Sache, dass die Telekom 2005 mit dem FTTC-Ausbau in etwa 50-60 Städten angefangen hat. Und auch Köln war damals natürlich mit dabei. 2012 war Netcologne da mit ihren 100 Mbit/s bei VDSL über FTTB noch im Vorteil gegenüber den 50 Mbit/s von Telekom. Aber seit dem Nachrüsten von Vectoring und später Supervectoring dürfte die Telekom 100 bzw. 250 Mbit/s in großen Teilen Kölns auch über das eigene Netz bieten können. So wie in vielen anderen Städten auch. Da ist das Verkaufen von 100 oder 250 Mbit/s-Anschlüssen über einen Vorleister eher uninteressant. Interessant wird es dann eben wieder bei Vorleistungen für Gigabitanschlüsse. Und ich denke das war der Grund warum letztes Jahr diese Vereinbarung geschlossen wurde (übrigens laut Pressemitteilung auf Gegenseitigkeit: auch Netcologne wird die Telekom-FTTH-Anschlüsse in Köln, Aachen und Umgebung nutzen können).
 
T1984 schrieb:
übrigens laut Pressemitteilung auf Gegenseitigkeit: auch Netcologne wird die Telekom-FTTH-Anschlüsse in Köln, Aachen und Umgebung nutzen können
Ich glaube an dieser Stelle kaum, dass Telekom FTTH hier (Köln) ausbauen wird, deshalb gibt es die Vereinbarung seit Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Auch das ist seit Jahren nichts neues, wir haben schon öfters Kunden gehabt die eine Leitung bei NetCologne buchen wollten und ein Bitstream Produkt erhalten hätten.
Über Telekom-FTTH sind Bitstream-Vorleistungen für Privatkunden etwas relativ neues. 1&1 hat da diesen Februar den Anfang gemacht mit der praktischen Umsetzung.
 
T1984 schrieb:
In Köln selbst hat meist die Telekom FTTC ausgebaut und vertreibt ihre 100 und 250 Mbit/s-Tarife üblicherweise über ihre eigene Infrastruktur. Insbesondere im Umland von Köln hat allerdings auch oft Netcologne FTTC/VDSL Vectoring ausgebaut, da mietet sich die Telekom ein. Diesen letzteren Fall erkennt man daran, dass die angebotenen Tarife als "MagentaZuhause Regio" bezeichnet werden.

In den Teilen von Köln, in denen auch Netcologne bisher kein FTTB/H ausgebaut hat, baut mittlerweile auch die Telekom FTTH aus. Z.B. Weiden und Lövenich.

Zukünftig will die Telekom auch die "gigabitfähige Glasfaserinfrastruktur" von Netcologne nutzen. Da geht es dann wohl um FTTB/G.fast sowie FTTH. Eine entsprechende Vereinbarung wurde letztes Jahr unterzeichnet.
Ergänzung ()


Sind das "MagentaZuhause" oder "MagentaZuhause Regio" Tarife, die bei Dir angeboten werden? Und was bietet die Telekom maximal an?
Bei mir werden Magenta REGIO angeboten. Max 100M/bit. Was mich ein wenig wundert wenn doch GFbis ins Gebäude liegt. Also genau wie von NC die auch max 100 anbieten. Bei dem Anschluss handelt es sich um einen VDSL2 nach ITU G.993.2 (Annex A und Annex B) (Profil 30a). Geht aktuell auch nur mit der FB 7530 soweit ich weiß. Die 7590 unterstützt den Anschluss jedenfalls nicht, wie ich aus persönlicher Erfahrung berichten kann.
Also, meint Ihr ein Wechsel wäre der Mühe wert?
 
Hallo,
nochmal zurück zu dem eigentlichen Problem:
Mir geht es genauso (Netcologne, 500Mbit, Ethernet Verbindung, Packet Loss mit GeForce Now). Anfang 2021 hat noch alles wunderbar funktioniert. Erst Mitte 2021 fing es plötzlich mit dem extremen Packet Loss an.

Die einzigen Lösungen für mich waren:
  • VPN verwenden (in meinem Fall NordVPN oder ExpressVPN)
    • Nachteil: Verbindung ist je nach Server nicht optimal bzw. für 4K Streaming ausreichend
    • VPN als Softwarelösung kann mein NVIDIA Shield Pro schon an die Grenzen bringen
  • GeForce Now Webversion verwenden (da kommt es nicht zu Packet Loss)
    • Nachteil: Geringere Funktionalität und höhere Latenz verglichen zu nativer Software
Eine weitere Sache ist mir aufgefallen: Ich verwende die Fritzbox 6591 Cable. Wenn man dort in den Einstellungen die Paketbeschleunigung deaktiviert (siehe Link), so wird das Packet Loss Problem mit GeForce Now ebenfalls gelindert. Dies stellt allerdings keine optimale bzw. dauerhafte Lösung dar, da dadurch die maximale Download-Rate mit der Fritzbox drastisch sinkt (von 500Mbit auf unter 200Mbit)

Anscheinend gab es bereits vor einigen Jahren Firmware Probleme mit Fritzboxen was die Paketbeschleunigung betrifft (siehe Link)

Frage: An alle die das Problem auch haben, verwendet ihr eine FritzBox? Vielleicht könnt ihr probeweise die Paketbeschleunigung deaktivieren und sehen ob sich das Problem dadurch lindert?
 
Hallo,

ich stehe aktuell vor genau dem selben Problem(ebenfalls Netcologne), konnte jemand eine Lösung finden?

Ein VPN(TCP) verhindert zwar den hohen Paketverlust, dafür steigt die Latenz stark. Und das deaktivieren der Paketbeschleunigung hat keine Auswirkung auf den Paketverlust. Habe konstant 10-20% Paketverlust bei GeForce Now und auch bei anderen Anbietern wie Boosteroid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha, netaachan / netcologne? via RETN gerouted?

Geforcenow stand als ich letzes mal geschaut habe vor allem bei Amazon in Frankfurt und Amsterdamm. Wenn Die latenzen ein Problem sind, schau mal was du an servern, die logisch zwischen dir und deinerr Zielzone liegen findest
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dominikka
madmax2010 schrieb:
Ha, netaachan / netcologne? via RETN gerouted?
Ich kenne mich nicht so gut mit den Begriffen aus.
Verbunden ist mein Anschluss über "NetCologne / NetAachen Anschluss ohne Splitter", ich weiß nicht ob du das damit meintest.

Magst du mir erklären was "RETN" bedeutet?
 
Zurück
Oben