News Neue Athlon 64 verbrauchen 35 Watt

hmmm, hoffentlich setzten die das auch noch für die kommenten modelle um, fänd ich ne coole sachen, wenn sowas auch für desktop-pcs sich durchsetzen werden, scheint ja primär laptop ausgerichtet zu sein
 
35 TDP ist schon Klasse da TDP den maximalen wert an gibt. Mal schaun ob ich mein Pc verkaufen und mir als Dekstopersatz eine Notebook mit dem 2800+ und einer orndelichen Graka kaufe. Für Lans etc wäre das einfach genial
 
hmm ned schlecht.. In Spielen fast die gleiche Leistung wie ein P4 mit nem Verbrauch von fast 100W :)
 
Gleiche Leistung ? In spielen ist der Athlon 64 meistens um einiges schneller.
 
Hm! Das ist echt wenig, allerdings ist er "langsamer" als mein Athlon XP 3200+ und somit nicht grade was für mich. Dennoch, davon kann sich Intel mal ne Scheibe abschneiden! Hoffen wir mal, das Intel wirklich den Pentium M für Desktops rausbringt, dann muss sich AMD wiederrum warm anziehen. :)
 
Auf die Meldung hab ich doch noch gewartet! :D

In den News davor staden ja keine Technischen Angaben! ;)


Ein interessanter Ansatz ist doch noch wenn diese Prozessoren Cool&Quiet einschalten, was kommt dann da raus? :o

10 Watt? :D
 
hoffentlich nur 5 Watt!
 
Sehr gut, ein Schritt in die richtige Richtung, es müssen aber weitere folgen.

Trotzdem werde ich nat. bei meinem Centrino bleiben.
 
Ich glaub die Cpu`s werden sich massenhaft verkaufen. Durch dei 35 TDP kann man flache Notebook bauen mit langer Akku Laufzeit und Leistungsstarke Notebooks bauen.
 
naja, das "massenhaft verkaufen" hängt natürlich stark vom preis ab.

ich finde den trend auch gut, cpus zu bauen die wieder weniger verbrauchen. für mich als silent-freak wäre es dann auch egal, wenn die lesitung dann auch mal ein halbes jahr oder so stagniert.
 
Der Preis wird bei diesen Modellen glaube ich nicht so hoch sein, denn sie sind von der Leistung her ziemlich schwach im Gegensatz zu den anderen Athlon64 Modellen. :rolleyes: (Zumindest der A64 2800+)
 
Zuletzt bearbeitet:
1,2V Core-Spannung - nicht schlecht. Das sollte ein guter Vorgeschmack auf den 90nm-SOI-Prozeß sein. Überhaupt sollte dieser und die Einführung des Sockel 939 der Athlon64-Plattform auch im Desktopsegment den Durchbruch ermöglichen. Kleinere DIE-Sizes, höhere Taktraten und geringe bis machbare Verlustleistungen plus ein massenfähiges AMD64-Betriebssystem könnten Intel schon unter Druck setzen, zumal jene offenbar gerade an einem Kurswechsel rudern.
 
Also laut AMD erreicht die CPU bei aktiviertem PowerNow! (das ist Cool'n'Quiet fürs Notebook), eine Verlustleistung von ca. 1 Watt. Aber bei dieser Angabe muss man wohl vorsichtig sein.
 
Bluerock schrieb:
Ich glaub die Cpu`s werden sich massenhaft verkaufen. Durch dei 35 TDP kann man flache Notebook bauen mit langer Akku Laufzeit und Leistungsstarke Notebooks bauen.

die chancen stehen jedenfalls gut - gerade die intel pentium-m prozessoren sind ja auch weggegangen wie die warmen semmeln (aufgrund der genannten argumente) :)
 
Tja, das ist AMD wirklich in der richtigen Richtung, nur so kanns weitergehen.
 
ich kansn nich abwarten bis der pentium-4 mit ht, 64bit usw aufm markt ist... dann wirds n echten kampf geben, weil die prozessoren aufm selben niveau sind und besser vergleichbar sind :D
 
Vorallem da Intel jetzt den P4-Nachfolger einmottet, da der an die 150 Watt hat. Da liegen ja Welten zwischen....
 
1,8 GHz und 35 Watt, alles noch in 130nm, ist super.

Mit 1MB und 1,8 GHz wären dies sogar 3000+.
Nur fraglich, ob AMD diese Chips ausliefert - denn 90nm ist schon fast zu nahe.
Da sind dann bei 1,2 V locker 2,2 - 2,4 GHz machbar, also bis 3700+ bei 35 Watt.

Die 512k Modelle dürften aber etwas länger leben, daher jetzt der Launch.
Obwohl die Dinger wohl bald als Mobil-XP ihr Gnadenbrot bekommen werden.
 
So ne CPU würd sich glaub auch perfekt für nen kleinen Barebone eignen! Viel Power bei einem geringen Stromverbrauch! Würde auch zu gunsten der Wärmeentwicklung gehen!

Mein Athlon XP 1400+ Mobile läuft auf meinem Board mit gerade mal 27Grad konstant durch und das bei nem schlechten Kühler...
 
Zurück
Oben