OfficePC - Motherboard und weitere Fragen

s0340248

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2013
Beiträge
12
Hallo,

mein PC feiert demnächst 10jährigen Geburtstag und ist doch schon sehr langsam. Ich würde gerne einen neuen PC aufbauen und mich an dem FAQ-SilentPC orientieren. Das Gehäuse und das 2 Jahre alte NT sollen allerdings beibehalten werden.

Die Anforderungen sind Office und surfen (YouTube-Videos ziehen und auf einer externen HDD speichern). Dabei sind schon mal bis zu 30 OperaFenster offen. Ansonsten sollte endlich weitgehend Ruhe einkehren, habe aktuell noch 2 HDD drin.

Meine Liste sieht jetzt so aus:
1 x Plextor M5S 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (PX-128M5S)
1 x Intel Celeron Dual-Core G1610, 2x 2.60GHz, boxed (BX80637G1610)
2 x Kingston ValueRAM DIMM 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (KVR1333D3N9/4G)

1 x ASRock B75 Pro3, B75 (dual PC3-12800U DDR3) (90-MXGLV0-A0UAYZ)
1 x ASRock B75 Pro3-M, B75 (dual PC3-12800U DDR3) (90-MXGLW0-A0UAYZ)
1 x ASUS P8B75-M LX, B75 (dual PC3-12800U DDR3) (90-MIBJ20-G0EAY0KZ)
1 x MSI B75MA-P45, B75 (dual PC3-12800U DDR3) (7798-010R)

1 x LG Electronics GH24NS95 schwarz, SATA, bulk (GH24NS95.AUAA10B)

Meine Fragen:
Habe ein ATX-Gehäuse und aktuell ein ATX-Board. Es sind noch viele weitere Bohrungen vorhanden. Habe mich zuerst für eine ASRock B75 Pro 3 (ATX) entschieden. Das ist aber verdammt schmal und mit der evtl. künftigen Verbauung eines Macho 120 wirds da wohl nichts. Darum eines der empfohlenen MicroATX-Boards. Frage: Sind die oberen und mittleren Bohrungen für die Befestigungen bei ATX und MicroATX identisch?

Warum ist kein ASRock Pro3-M in den FAQ empfohlen? Hätte doch HDMI.

Den Macho 120 habe ich noch nicht auf der Liste. Ich würde es erst mal mit dem BOXED und niedrigsten Drehzahlen versuchen, solange ich noch kein neues NT kaufe. Sollte eigentlich erstmal reichen, weil ich der Meinung bin, dass die CPU-Kühlung bei einem G1610 die geringsten Geräusche produziert. Ich denke an der Geräuschkulisse sind die Bauteile mit folgenden Werten beteiligt - NT 40 % - HDD 40 % (fiktiv, will ja eine SDD) - CPU-Kühler 20 % (bei G1610, gilt nicht für i5 oder i7). Oder vereinfacht gesagt, das NT ist immer lauter als der CPU-Kühler. Seht Ihr das auch so?

Wenn 8GB RAM dann lieber 4x2GB oder 2x4GB?

Das alte System läuft mit XP. Hier ist natürlich gleich Win7 angesagt. Welche Version? Würde Win7Prof als OEM mehrsprachig nehmen für ca. 32 € nehmen. Oder ist es besser, eine deutsche Version für ca. 44 € zu kaufen?

Habe ich bei einem 10 Jahre alten Gehäuse Probleme mit den Anschlüssen?

Gruß und Dank im Voraus.
 
Jedes ATX-Case kann mATX fassen... Ich habe selbst (noch) ein Pro3-M und das ist super ;)

mATX-Mainboards werden beu ATX Gehäusen weniger empfohlen, weil sie leicht teurer sind ;)

Aber bei AsRock kannst nichts falsch machen. Nimm die Anschlüsse die du möchtest!

Nimm Windows 7, Sprache egal, da der Key für alle gilt! Einfach bei heidoc.net laden!

Kaufe dir lieber ein neues der 30-40€ Klasse beim Case!

Welches Case und NT?

Beim RAM immer 2*4, Vollbestückung vermeiden!

In meinem HTPC sind die Platten am lautesten, kommt halt auf die Konfig an!
 
Zuletzt bearbeitet:
1) wieso auf einen intel celeron ein macho-monster? funktioniert natürlich aber wirklich warm wird die cpu ja nicht. da reicht auch was kleineres.
2) ram: total egal.
3) win7: total egal. du kaufst den key und nicht die sprache. sonst lad dir eine deutsche version runter und brenn diese auf dvd
der key ist übrigens 32+64bit fähig.
4) gehäuse. eher nein.
 
azereus schrieb:
1) wieso auf einen intel celeron ein macho-monster? funktioniert natürlich aber wirklich warm wird die cpu ja nicht. da reicht auch was kleineres.

Naja dafür sicher 100% silent.
Der Lüfter braucht da wohl max. mit 5V ein Lüftchen durchpusten wenn nicht sogar semi-passiv ginge.


Das Geld würde ich investieren wenn dir Lautstärke wichtig ist, den Boxed hörste jedenfalls. Zwar nicht störend unter Idle aber nicht lautlos.
 
Die Bohrungen im Board sind mit Metall ummantelt. Die Schräubchen haben ein rotes Blättchen als Isolation.

Ist das Metall nur zur Verstärkung des Boards, oder hat es irgend eine elektrische Funktion (statische Aufladung abführen z.B.)?

Kann ich auch Schrauben ohne Isolierung verwenden?
 
mATX-Mainboards werden beu ATX Gehäusen weniger empfohlen, weil sie leicht teurer sind
µatx boards sind meist eher günstiger als atx würde ich mal sagen.
Der Lüfter braucht da wohl max. mit 5V ein Lüftchen durchpusten wenn nicht sogar semi-passiv ginge.
geht semi passiv ;)
Warum ist kein ASRock Pro3-M in den FAQ empfohlen? Hätte doch HDMI.
anders gefragt: wozu braucht ein office pc hdmi?
Ich denke an der Geräuschkulisse sind die Bauteile mit folgenden Werten beteiligt
99,9% netzteil, cpu-kühler lautlos und ssd auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde dir zu einen CPU-Kühler mit einem qualitativ guten Lüfter raten, der unter die Hörbarkeitsgrenze (im Idle) runtergeregelt werden kann und nebengeräuschfrei läuft. Die Macholüfter sollen nicht so tolle sein von der Akkustik. Drehzahl ist nicht alles. Katana 4 geht auf 400 rpm runter und ist unter 600 rpm mit Sicherheit nicht zu hören. Beim alten Sandy i3 kam der unter Volllast kaum auf 1200 rpm und wurde gerade lauter als das NT aber nich sehr leise. 92mm-Lüfter sind bei gleicher Drehzahl leiser als 120mm Lüfter.

mATX MBs sind ein webig sparsamer.

2x 4GB bzw. 2x 2GB. Vollbestückung soll aber auch heutzutage ohne Spannungsanhebung möglich sein. Für den G1610 am Besten 1333 mit Standardtimings 9-9-9-24 ohne Kühlbleche. Bei 2 GB Riegeln solche mit Singlerank solchen mit Dualrank vorziehen (Dualrank bedeutet nicht Dualchannel).

Empfehle dir auch ein neues Gehäuse. Aerocool QS-200 Advanced (mit USB 3.0) oder ohne Advanced, falls ein USB 3.0 Cardreader den USB 3.0 Pfostenstecker auf dem Mainboard belegt. QS-200 Lite gibs auch in weiß. Bei allen drei o.g. Gehäusen die Gehäuselüfzer ausbauen? NT saugt genug Luft ab.

Falls doch mal HDD rein soll auf HDD-Entkopplung achten. Habeb die o.g. Gehäuse. Beim Lite bräuchtest du noch einen 3,5''-2,5'' Einbaurahmen falls HDD und SSD rein sollen.

Ich empfehle Windows 7 prof. Oder ultimate wegen XP-Modus. Bei deb Mzltilingual-DVDs wird Sprache bei Installation ausgewählt. Bei Ultimate lassen sich Sprachpakete nachinstallieren.

NT: Das Cougar A300 ist unter 100 Watt leise, aber lange nicht so leise wie das BeQuiet E9, aber deutlich leiser als der boxedkühler vom G1610.

Beim Mainboard auf zwei digitale Monitorausgänge achten einer davon HDMI, dann geht der Fernseher zusätzlich zum Monitor dran. SPDIF nötig? Optisch oder Koax?
 
Die Macholüfter sollen nicht so tolle sein von der Akkustik.
ich vermute mal das du den gedanken hinter der semi-passiven kühlung nicht verstenden hast, daher hier nochmal die erklärung: bei der semi-passiven kühlung ist kein lüfter auf dem kühler verbaut oder der verbaute lüfter läuft zumindest nicht, ein lüfter der nicht läuft macht keinerlei geräusche also ist seine "akustik" im betrieb völlig nebensächlich.
der katana 4 ist eine sehr gute lösung wenn gespart werden soll da dieser wie du selbst schon bemerkt hast mit einer sehr geringen drehzahl auch sehr leise ist, von geräuschfrei kann hier allderdings keine rede sein. theoretisch kann man das ganze auch noch weiter denken und sagen das der lüfter auf dem boxed kühler auch nicht viel arbeiten muss um die ca. 15-20 watt "heizleistung" die der celeron unter last hat abzuführen und das dieser dann auch recht leise ist wenn man ihn entsprechend runterregelt. auch hier ist es nin aber wieder so das der lüfter auf dem boxed kühler zwar schon einigermaßen leise ist (wenn er denn entsprechend geregelt wird) aber eben nicht so leise wie der katana der dann wiederum nicht so leise ist wie der macho ohne lüfter.
Vollbestückung soll aber auch heutzutage ohne Spannungsanhebung möglich sein.
in vielen fällen ist vollbestückung kein problem, das risiko das es nicht wie gewünscht funktioniert besteht allerdings nach wie vor. neben mir habe ich zb. gerade 4x2 gb ddr3 1600 speicher liegen der mit 1,35 volt auskommen sollte, aber bei vollbestückung selbst mit 1,65 volt nur ddr3 1333 schafft (und selbst das dann auch nur mit leicht entschärften latenzen).
Empfehle dir auch ein neues Gehäuse.
außer dem vermutlich fehlenden usb3 anschluss an der front wüsste ich jetzt nicht was dagegen spricht ein altes gehäuse weiter zu verwenden?
 
OHNE Lüfter ist der Macho leiser. Mit Nebengeräuschen bzw. Lagergeräuschen des Macho sind im Luftkühlungunterforum einige Leute nicht zifrieden.

Wenn der TE sein Gehäuse behalten will, kann er das. Ich habe vor meinem geistigen Auge eine riesige cremeweisvergilbte Kiste gesehen, als ich las, das der PC bald 10 wird. 2004 gab es aber schon schönere Gehäuse. Muss der TE wissen, was er will und welches Gehäuse er hat. Hat ja auch nicht jedes ATX Gehäuse früher 120mm Lüfterplätze gehabt.

Beim Ram gibt es manche Boards, die nur 4 Ranks (problemlos) verkraften. Wenn der TE ein solches Board erwischen sollte, ist er gut beraten, keine 2GB Riegel mit Dualrank (ds=doublesided, siehe Kompatibilitätslisten der Mainboardhersteller) einzubauen, sonst könnte es beim nachrüsten auf 8 GB Probleme geben.

Ich habe neulich in ein QS-200 Lite ohne jeglichen Gehäuselüfter einen G1610 eingebaut. Das läuft prima (Prime95). Statt Macho passiv + 2 Gehäuselüfter sage ich Katana 4 ohne jegliche Gehäuselüfter. Das ist 20-40 EUR günstiger (je nach Gehäuselüfterpärchen, 15-25 bei 1 Gehäuselüfter) und leiser.
 
hättest du meinen beitrag weiter oben gelesen dann wüstest du ich nirgends geschrieben habe das gehäuselüfter benötigt werden und wenn du die faq gelesen hättest auf die sich der te anscheinend bezieht dann wüsstest du auch das der macho die popeligen 15 watt "heizleistung" auch abführen kann ohne dabei auf einen gehäuselüfter angewiesen zu sein. also nicht macho mit gehäuse lüfter sondern macho ohne lüfter oder katana mit lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum schreibst du dann semi-passiv, wenn du passiv meinst? Mit Prime95 und Furmark kam ich auf 45 W oder 55 W brutto ab Steckdose fürs Gesamtsystem. Genau weiß ich nicht mehr, mit Furmark waren es aber genau 10 Watt mehr.
Ergänzung ()

@TE
Beim CPU-Kühler nachrüsten musst du bei manchen Kühlern an die Mainboardrückseite, falls dein Mainboardträger da keine genügendgroße Aussparung hat, muss das Mainboard nochmal ausgebaut werden. Auch bei Kühlern mit Pushpins ist es besser, wenn man auf der Rückseite sieht, dass die richtig einrasten.

Der Boxedlüfter des G1610 ist nicht unter 1000-1100rpm zu kriegen, also bei SSD-Einbau das lauteste Teil. Ich glaube in der ct schreiben die 0,3 Sone (bei den 300 Eur-Bauvorschlägen vor ein paar Monaten). Unter 0,5 Sone sagen die "sehr gut" leise. Die Soneskala ist proportional zum menschlichen Lautstärkeempfinden. Sehr gute CPU-Kühler schaffen 0,1 Sone. 0,3 Sone klingt dreimal so laut. Ein typischer Aldi-PC liegt bei 1,5 Sone.
 
Warum schreibst du dann semi-passiv, wenn du passiv meinst?
weil ich nicht passiv meine, das netzteil sollte schon eins mit lüfter sein und die warme luft vom cpu-kühler absaugen, das nennt man dann semi-passiv.
it Prime95 und Furmark kam ich auf 45 W oder 55 W brutto ab Steckdose fürs Gesamtsystem. Genau weiß ich nicht mehr, mit Furmark waren es aber genau 10 Watt mehr.
was willst du uns damit sagen?
 
it Prime95 und Furmark kam ich auf 45 W oder 55 W brutto ab Steckdose fürs Gesamtsystem. Genau weiß ich nicht mehr, mit Furmark waren es aber genau 10 Watt mehr.
Na das das Gesamte System incl Board RAM und HHD/SSD+ netzteilverlust 45/55W unter prime + furmark verbraten hatt.

grob über den Daumen liegt der Celeron alleine da irgendwo im bereich ~20 W unter maximaler Auslastung das kühlt der macho locker und leicht halb-semi-passiv (neuer Erfindung :) ) übers Netzteil weg.

wobei mein celeron boxed auf nem asus board läuft und auch sehr leise ist.
 
Zuerst einmal "DANKE" für die lebhafte Diskussion.

Das System läuft, und das im Idle kaum wahrnehmbar und mit 30-32 Watt an der Steckdose gemessen.
Seltsamerweise messe ich 8 Watt bei ausgeschaltetem PC. Der Netzschalter steht auf ON.
Offensichtlich verbraucht das NT 8 Watt im Standby? Hätte ich nicht vermutet. :(

Der G1610 ist vollkommen ausreichend für normalen PC-Betrieb. 20 YouTube-Flashs laufen problemlos nebeneinander. Ist natürlich vollkommen sinnlos, aber immerhin. Dabei ist der Ram mit 2 GB ausgelastet. Also 4 GB sollten unter normalen Bedingungen auch ausreichen. 1080er Videos von der Festplatte laufen ebenfalls problemlos.

Für mich war es der erste PC, den ich zusammengeschraubt habe. Beim Aufbau des PC gab es keinerlei Probleme. Das alte Gehäuse war auch problemlos an das MB anzuschließen. Für das alte Teil habe ich mich entschieden, weil es unterm Tisch steht und somit optische Gesichtspunkte nicht hoch gewichtet waren.

Geärgert hat mich bei der SSD, dass Plextor keine Schräubchen beigelegt hat. Diese haben nämlich ein spezielles Gewinde mit geringer Steilheit. Nur durch Zufall habe ich noch zwei solcher Schräubchen gehabt. Weil die SSD so leicht ist, habe ich sie auch nur mit 2 dieser Schräubchen an einer Seite, also quasi frei schwebend, im Gehäuse befestigt.

Die Installation von Win7Prof und die Lüftersteuerung des Box-Lüfters im Bios waren ebenfalls kein Problem.

Für das ASRock B75 Pro3-M habe ich mich im Gegensatz zu den Empfehlungen in den FAQ wegen der zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten entschieden. Ob man die jemals brauch? Man weiß ja nie. Bei gleichen Kosten ist das eine Option für die Zukunft. Und Office-PC bedeutet ja im Privatbereich Standard-PC auch mit Anschlüssen z.B. für Musikwiedergabe über Stereo-Anlage. ;)

So, ich habe jetzt Prime95 seit ca. 1 Stunde laufen. Gemessen hab ich die folgenden Werte mit CPUID:

12,08 Watt (Spitze 12,46 Watt) bei 47° C (Spitze 50° C) und RPM des Boxed bei 1.600 (Spitze 1.888)
Dabei ist der Lüfter höhrbar, aber nicht unangenehm.

Also, ich bin zufrieden und kann die Kombi empfehlen! :D:D:D

Zwei Fragen habe ich noch:
- Hat die Metallummantelung an den MB-Bohrungen eine Funktion, z.B. statische Aufladung abführen?
- Benutzt jemand CPUID und kann die Werte erklären bzw. gibt es eine Erlärung im Netz?
 
Seltsamerweise messe ich 8 Watt bei ausgeschaltetem PC.
das sollte eigentlich nicht so sein, was hast du denn nun für ein netzteil verbaut?
kann es unter umständen sein das dein messgeräte sehr niedrige lasten nicht korrekt anzeigt?
Hat die Metallummantelung an den MB-Bohrungen eine Funktion, z.B. statische Aufladung abführen?
ich denke die dient eher zur besseren befestigung der schrauben ohne das die platine dabei schaden nimmt, ich vermute das diese elektrisch ohne funktion sind.
Benutzt jemand CPUID und kann die Werte erklären bzw. gibt es eine Erlärung im Netz?
meinst du cpu-z?
 
Du meinst die dort angezeigte Leistungsaufnahme ? Die wird anhand der Spannung dem Takt errechnet also nicht ganz korrekt dazu kommt noch der Verbrauch der igpu des board SSD und der Netzteil Verlust und so kommst du auf die 30w
 
CPUID Hardware Monitor

Für Temperatur und Watt habe ich Package ausgelesen. Die Werte stimmen jetzt natürlich nicht mehr.

CPUID Hardware Monitor.jpg


...und tatsächlich, es sieht so aus, als würde nur das Hama-NT ca. 8 Watt ziehen. Ich glaube nicht, dass das Messgerät falsche Werte anzeigt. Wenn ich das NT ausschalte werden 0 Watt angezeigt. Schalte ich das NT wieder an, werden 8 Watt angezeigt. Der PC ist dabei natürlich nicht eingeschalten.
 
Ich habe ganz zufällig hier auch einen PC mit G1610 stehen, der braucht im Idle aber auch nur 20-22 Watt (und nicht 30 Watt).

Ich habe folgende Werte: Idle: 21 Watt, Prime95-Last: 38 Watt, Prime95 und Furmarktest gleichzeitig: 52 Watt.
(Gigabyte B75M-HD3, G1610, NT: FSP SFX 200 Watt 80 Bronze, HDD: 2,5 '' Seagte 500 GB SSHD, 60 mm Gehäuselüfter)

Das Messgerät kann falsch anzeigen. So ein PC-Netzteil ist kein Ohmscher Verbraucher wie z.B. eine Glühlampe. Ist auch kein Gerät an den USB-Anschlüssen zum Aufladen? Bei Schaltnetzteilen und kleinen Verbrauchern zeigen die meisten preiswerten Heimbedarfsmessgeräte ungenau an.
 
könnte tatsächlich am netzteil liegen, mein system mit g1610 liegt zumindest laut eigener messung unter einem watt wenn der pc ausgeschaltet ist und ansonsten sind die werte etwa mit denen von ah_frankfurt vergleichbar. (netzteil ist bei mir ein be quiet system power 7 mit 300 watt.)
noch mehr informationen zum vergleichen kannst du auch hier bekommen.
sollten bei dir die 8 watt wenn der pc aus ist wirklich stimmen dann würde ich dir vorschlagen ein neues netzteil zu kaufen da sich das dann vermutlich über die stromrechnung wieder bezahlt macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stimme ich Nightfly 09 zu: 8 Watt mal 24 Stunden = 200 Wattstunden am Tag = ungefähr 200/3 kWh im Jahr = ca. 70 kWh im Jahr, ca. 15 EUR im Jahr.

Würde aber erstmal Messgerät an irgendeinem anderen PC tedten bzw. anderex Messgerät ausprobieren.
 
Zurück
Oben