PS4 Ton Richtung

m_rctr

Newbie
Registriert
Juni 2021
Beiträge
1
Guten Tag,

ich wollte einmal nachfragen, ob es evtl. ein Gerät gibt, welches mir zeigen kann aus welcher Richtung ein Ton kommt, welches man per Aux verbinden kann.
Der Grund hierfür ist, dass ich auf einem Ohr fast taub bin und so Töne nicht mehr einer Richtung zuordnen kann. Da für manche PS4-Spiele sowas essenziell ist und ich keinen Nachteil haben möchte.

Durch eine Googlesuche habe ich leider nichts gefunden.
 
Ich wüsste jetzt kein passendes Gerät für genau so einen Einsatzzweck, aber den Pegel vom linken und rechten Kanal anzeigen dürfte man hinkriegen. Mehr wird insbesondere per AUX vermutlich nicht möglich sein.

Für eine genauere Ortung bräuchte es mindestens ein Surround-Signal, aber eine brauchbare Visualisierungsmöglichkeit fällt mir da spontan nicht ein. Vielleicht gibt es einen AV-Receiver mit passender App. Dann könnte man sich das auf dem Smartphone oder Tablet anzeigen lassen. Allerdings ginge das dann ordentlich ins Geld vermutlich.

Was genau ist denn das Ziel? So genaue und hübsche Anzeigen wie in vielen Spielen wird man nicht hinkriegen, aber eine reine Links/Rechts-Anzeige ist vermutlich etwas zu grob, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UNDERESTIMATED
...kann man sowas vllt über irgendeinen "Ambilight Nachbau" realisieren?
 
Die Frage ist wie viel Aufwand man bereit ist, sich zu machen. Man könnte das Surround-Signal per HDMI und Capture Card in den PC bekommen und dort findet sich vermutlich irgendeine passende Software zum Visualisieren. Das würde dann halt einen laufenden PC und einen separaten Monitor neben dem Fernseher erfordern.

Das auf ein Ambilight zu übertragen würde vermutlich einen größeren Programmieraufwand bedeuten. Ich wüsste zumindest von keiner Ambilight-Lösung, die Töne je nach Richtung durch Leuchten darstellt; nur welche die im Takt zur Musik etwas rumleuchtet.
 
EInfach den SPDIF Anschluss nutzen und irgendwas zwischen Wandler und Ausgabe klemmen was ein Display/Anzeige hat.

Bspw. ein "VU Meter SPDIF AUX"
Hier mal eins für AUX, wie du den Ton dann Analog aus der PS bekommst war ja nie die Frage:
https://www.amazon.de/-/en/ADJ-DB-D...1&keywords=LED+VU+Meter&qid=1624276682&sr=8-6
https://www.amazon.de/-/en/Spectrum...14a4e&pd_rd_wg=H4Ggc&pd_rd_i=B083FJK5TJ&psc=1

Conqi schrieb:
Mehr wird insbesondere per AUX vermutlich nicht möglich sein.

Getrenntes Regeln, Phasenverschiebung (Oktaven höher/niedriger) sind die Paradedisziplinen für AUX, jedenfalls in der Nachbehandlung von Quellmaterial. Nahezu jeder [der etwas mehr als Teamspeak macht] den ich so kenne nutzt mindestens einen Equalizer für seine Stimme, inkl. Denoising und angepassten Lauten um "realer" zu klingen und gewisse nichtgewollte Einflüsse zu minimieren. Dazu reicht ein alter Amplifier von Opa in Stereo dicke. Den findet man mittlerweile auf jedem zweiten Sperrmüll.

Sollte man also wirklich ein Handicap in dem Bereich haben würde ich mich am ehesten nach einem Amplituner umsehen. Da könnte man dann Profile einrichten und muss nicht dauerhaft rumdrehen und klicken - sicherlich wird es dir auch angenehmer sein (@TE) wenn du verschiedene Profile hinterlegen kannst um sie einfach mit der FB zu wechseln. Die Sony Reihe hatte da mal ganz passable Geräte. Sind die GE-540 und Konsorten. Vielleicht wäre das ja was für dich. Sollte gebraucht auch keine Welt mehr kosten und ist dann schon länger verwendbar als irgendeine kleine Kiste mit großer Anzeige in billig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
das_mav schrieb:
Getrenntes Regeln, Phasenverschiebung (Oktaven höher/niedriger) sind die Paradedisziplinen für AUX, jedenfalls in der Nachbehandlung von Quellmaterial.
Ich sehe nicht, was AUX hier besonders hervorhebt und vor allem wie das dem Threadersteller hilft. Ich bezog mich primär darauf, dass eine genauere Visualisierung als links/rechts mit einem Stereo-Signal halt schwierig wird.
 
Das getrennte Regeln/Nachbehandeln beider Seiten getrennt findest du für Menschen mit Handicap, der auf einem Ohr "fast" taub ist nicht wichtig? Okay...

Visualisieren ob nun linksoben oder linksunten wird man nicht hinbekommen [ohne eben wie du bereits geschrieben hast externe Visualisierer], wohl aber, dass man Links etwas wahrnimmt, durch anpassen des Pegels bspw.

Wer dann wirklich ein Handicap hat hört meines Wissens auch mit einem Ohr fast räumlich, da sich das mit der Zeit in gewissem Maße "erlernt". Die linke Seite dann bspw. etwas verschoben mit nach rechts zu transportieren kann viel helfen -> Cros- oder Bicros-Technologie wäre das, ist professionell in Hörgeräten vertreten aber eben auch relativ "günstig" rudimentär mit sowas lösbar.


Dort "sieht" man eben woher Audio käme, sowas kann ein Display halt auch, nur eben nicht räumlich, ob einem dann "links" und "rechts" fürs erste reicht - keine Ahnung, wirtscahftlich realisierbar ohne Software ist das aber jedenfalls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
das_mav schrieb:
Das getrennte Regeln/Nachbehandeln beider Seiten getrennt findest du für Menschen mit Handicap, der auf einem Ohr "fast" taub ist nicht wichtig? Okay...
Natürlich schon, aber er hat ja selbst gesagt, dass ihm das Orten aufgrund seiner Hörschwäche schwer fällt und er deshalb eine optische Hilfe wünscht. Zudem ist keine deiner Maßnahmen etwas, wo AUX im Gegensatz zu anderen Anschlüssen besonders hervorsticht. Darum ging es mir.

Den Ton beider Seiten auf eine Seite zu verschieben wird vermutlich auch wenig helfen. Entsprechende Hörgeräte sind ja speziell angepasst, dass Frequenzen verschieden stark verstärkt werden und müssen sich auch nicht um die Raumakustik kümmern, weil sie direkt am Ohr sitzen. Einen Versuch ist es aber auf jeden Fall wert. Vielleicht hat der Threadersteller aber auch schon ähnliche Dinge ausprobiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UNDERESTIMATED
Conqi schrieb:
Zudem ist keine deiner Maßnahmen etwas, wo AUX im Gegensatz zu anderen Anschlüssen besonders hervorsticht. Darum ging es mir.

Doch, es ist erheblich günstiger/simpler und vielseitiger als alles andere was Digitale Quellen bearbeitet. Außerdem war explizit nach AUX gefragt.
Nicht umsonst läuft noch so viel analog in der Nachbehandlung, es geht einfach erheblich einfacher.

Conqi schrieb:
Natürlich schon, aber er hat ja selbst gesagt, dass ihm das Orten aufgrund seiner Hörschwäche schwer fällt und er deshalb eine optische Hilfe wünscht.

Gut, optisch und visualisiert sind bei mir verschiedene Dinge, aber darum solls ja auch nicht gehen. Macht ein Equalizer mit Display aber eben exakt nach der Anforderung auch. Sicher wäre eine Anzeige am PC/Monitor am besten, respektive das einzige was Audio räumlich verwerten könnte - inwiefern das dann aber in der Nachbehandlung "delayt" ist kaum abschätzbar und benötigt eben mindestens einen vollwertigen zweiten Monitor und im Zweifel einen Haufen Software und Ressourcen. So ein "Sperrmüllequalizer" ist da für den optischen Faktor schon nicht verkehrt imo, und eben weitaus praktikabler.

Conqi schrieb:
Einen Versuch ist es aber auf jeden Fall wert. Vielleicht hat der Threadersteller aber auch schon ähnliche Dinge ausprobiert.

Joar, mehr als abwarten können wir grad eh' nicht denke ich. Dafür fehlen zu viele Infos was nun wie gewünscht ist oder was eben schon versucht wurde.

/Edit: Etwas anderes was mir gerade in den Sinn kommt: SPDIF zu BT->zu Smartphone/Tablet, evtl auch Bilderrahmen->Dort visualisieren und via Klinke wieder raus, dürfte sich monetär noch am ehesten bewerkstelligen lassen. Da fehlt mir aber leider das Wissen, ob es dann dafür "gute" Visualisierer gibt [und wie weit das Signal dann hinterherhängt]. Die passenden BT Devices kriegt man hinterhergeworfen und das Smartphone/Tablet inkl. der App wird sich bestimmt finden. So wäre auch Geld übrig für eine vernünftige App und nicht nur irgendeinen Try&Die Kram aus dem Appstore/Playstore. Ein simpler Kreis mit Pfeil, wie in dem Video, wäre ja schon was gutes.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi
Zurück
Oben