News Sparsamer Mini-Design-PC zum Arbeiten

Drullo321 schrieb:
@Zurg, jo allein dein Prozzi frißt 28W, der ganze PC dort nur 15W ^^

Was ist das für ne Argumentation, hey mein E6600 ist auch leistungsfähiger? na und, er frisst u.a. auch mehr Strom...

Wer sagte was von Prozessor ?

Ich bezog mich auf das gesammte MiniPC System was ich zusammengebaut habe und hier habe ich mit 28W den maximal Verbrauch angegeben d.h. 100% Auslastung.
 
Hier wird immer alles kaputt geredet, was nicht selbst gebaut ist oder was man nicht versthet (sprich CO2-Zertifikat).
Der Rechner ist nicht Freaks, sondern eher als Client im Netzwerk, wo der Büroangestellte Word, Internet, Excel und ein bisschen Lotus Notes braucht.
 
Ich denk mal, das der PC interesant sein könnte für Firmen, welceh mit Terminalserver arbeiten. Wenn sich da noch was im Preis tut.

Leistung reicht ja 1000x mal aus für nen RemoteDesktopVerbindung ^^
 
@Dogio1979

Ich wollte nicht den "Mini-Design-PC" kaputt reden, für Büros mit zieg Angestellten sinnvoll.

Nur würde eine Firma bei dem GrundPreis von 399,- € sich sicherlich nicht mit dem Argument vom CO2 Zerfikat locken lassen.

Dafür gibts leider von HP usw. die Stromfresserdinger zum gleichen Preis.
 
Ja aber eine Firma, die eine einigermaßen vernünftige Kostenplanung achtet nicht nur auf den Anschaffungspreis sondern auch auf den Stromverbrauch. So ein Ding läuft im Unternehmen 8 bis 10 Std. am Tag. Stromersparnis pro Rechner multipliziert mit den ARbeitsplätzen, wo so ein Ding steht - das rechnet sich schon, zumal die Strompreise ja eher steiugen als fallen. Ebenso kann das zertifikat interessant sein in Zeiten von Ethik-Codizes und Social Reponsibility und nachhaltigkeit, was heute auch schon in Geschäftberichten Erwähnung findet.
 
Nunja vllt für die Zukunft, könnte Dir allein schon 10 Firmen mal eben so nennen (die alle bissel größer sind) die noch die guten alten CTR Monitore haben.

Da die eh in der Produktion 98% des Gesammtstrombedarfs mit den Maschinen verbraten und somit für die ****egal ist .. leider.
 
Aber jede IT-Abteilung die für Beschaffung zuständig ist, sollte auch mal die Folgekosten mit einrechnen...vergleich mal die Stromkosten von nem 150W PC (der vielleicht 100€ weniger kostet) mit nem 15W PC. Nur mal so 0.15€/kWh, tägliche Nutzungsdauer 12 Stunden, 300 Tage im Jahr...macht schonmal 73€ Mehrkosten für den 150W PC....und jetzt rechne das ganze Mal um für nen Unternehmen mit 500 PCs und nr durchschnittlichen Lebensdauer des PCs von 3 Jahren.

Und das mit den CRT-Monitoren ist ja kein Argument.
 
alles was neu ist ist teuer, und irgendwie muessen ja die entwicklungskosten gerechtfertigt werden. wenn der in einem jahr immer noch 400 euro kostet dann haben die was falsch gemacht...

cheers
 
@Zurg
Nicht alle Unternehmen sind produzierende Unternehmen. Der Dienstleistungsektor ist im Wachstum begriffen.

@hornile
150W sind sicherlich duetlich übertrieben, da die meisten PC an den Arbeitsplätzen sicher nicht unter Volllast arbeiten.
 
hornile schrieb:
Aber jede IT-Abteilung die für Beschaffung zuständig ist, sollte auch mal die Folgekosten mit einrechnen...vergleich mal die Stromkosten von nem 150W PC (der vielleicht 100€ weniger kostet) mit nem 15W PC. Nur mal so 0.15€/kWh, tägliche Nutzungsdauer 12 Stunden, 300 Tage im Jahr...macht schonmal 73€ Mehrkosten für den 150W PC....und jetzt rechne das ganze Mal um für nen Unternehmen mit 500 PCs und nr durchschnittlichen Lebensdauer des PCs von 3 Jahren.

Und das mit den CRT-Monitoren ist ja kein Argument.

1. 73€ Strommehrkosten ? ich lache, wenn eine Fa. für Maschinen im Monat 50.000€ Stromkosten hat ist das nichts.

2. Was sich jemand für den Heimgebrauch selber zusammenbaut um nur zu Surfen, bleibt wohl Ihm überlassen und bevor den Mund aufmachst ließ erstmal die Testbereichte vom denm ITX-Board bezogen auf andere dann darfst dich wieder zu Wort melden.

@dogio1979
Magst Recht haben Diensteistende Gewerbe können da viel einsparen, diese hatte ich jetzt nicht berücksichtig .. verzeih ! ;)

Selbst Du mußt aber zugeben das 399,- € doch ein stolzer Preis ist. :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
In den 399€ ist aber auch die Pulverbeschichtung des Gehäuses in einer von 200 verschiedenen Farben enthalten. Von daher könnt ihr euch die Kommentare von wegen "ich kann mir so nen Rechner aber auch für die Hälfte des Geldes und mit besseren Komponenten zusammen bauen" sparen.
 
Find das Ding recht interesant, stromsparen, klein und schick. Aber ein Preis von 399€ ist etwas überrieben. Denk mal für 199€ und dann noch die Extras geht es in Ordnung.
 
es heisst in der überschrift auch Sparsamer Mini-Design-PC nun kann man sich bekanntlich über geschmack streiten aber Design hat nunmal seinen Preis.
 
400€ sind nicht wenig aber auch nicht zuviel für das Gerät.
Aber für die allgemeine Okönemie mehr als gut. Wenn der Rechner nur 4 Jahre läuft, hatt er sich nach obiger Rechnung zu 75%(bei weiter steigenden Stromkosten sogar mehr) selbst bezahlt. Es ist nicht laut und nimmt nicht viel Platz weg. So sehr ich IBM/Lenovo mag ... ihr Design ist mehr als hässlich.
Also großes Pro für Betriebe:

Für nen Heimanwender der weder Zeit/Lust oder sich nicht damit auskennt sich selbst so einen Rechner zusammenzubasteln ist das Angebot OK.

Der EEE-PC ist auch nicht gerade Günstig (betrachtet was er Leistet). Trotzdem redet ihn kaum einer schlecht. Seis drumm

Sicher klingen 73€ aufs Jahr gerechnet
 
Interessant ist das kleine Teil eigentlich schon, suche noch ein sparsames kleines Gerät als Media Station im Wohnzimmer....wenn das teil nur günstiger wäre.....

PS: Jemand Erfahrung im zusammenstellen von einem leistungsfähigen Energiespar Media PC fürs Wohnzimmer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt: zum einen Dienstleistungsunternehmen. Wie siehts zb. mit Call-Centern aus, wo stehen denn da die stromfressenden Maschinen?

Zweitens Design: es gibt sogar Firmen, die auf die Optik ihrer PCs achten, weil sie zb. sehr viel Kundenverkehr haben - Dienstleistungsbranche :)

Außerdem ist es nicht teuer. Wo kauft die Frima denn sonst? Bei Dell oder HP? Das sind dann auch richitige Schnäppchen. Außerdem sollte man mal bedenken, was ein vernünftiges netzteil kostet. Im Büro läuft so ein Ding bis zu 12 Std./Tag.
 
Ich finde das Ding nicht gerade preiswert, da zu dem Preis, bei der schlechten Prozessorleistung (Eden ist nun auch kein Wunder der Pro-Takt-Leistung) wenigstens ein DVD-brenner integriert sein sollte. Naja, sowas wie nen Mac mini mit Single-Core-Core2 wäre mir lieber, dass der möglicherweise immernoch teurer wäre, wenns ihn gäbe, würde sich mit den OS-Kosten rechtfertigen lassen..
 
@Zurg)

Nicht jede Firma hat Geld wie Heu, um es nach draßen zu werfen und was ist daran verwerflich, wenn man (sagen wir mal die 73€ sind wirklich zu extrem, aber dafür hat er nur 12 Stunden Nutzungsdauer berechnet :D und 300 Arbeitstage sind wenig, oder? Ich würd eher mit 14 Stunden, 330 Arbeitstagen und 100 W rechnen) 50€ pro PC jährlich sparen kann. Ein Kleinunternehmen mit beispielsweise 40 bis 50 PCs wäre da schon bei 2.000 bis 2.500€...
Na klar, das ist für dich nicht viel, andere sparen eben doch gerne (:


Ist's net so, dass die Garantie usw.auch noch mitgekauft wird?
Wenn etwas kaputt geht, schickt man's Gerät ein und die machen's heile.
Wenn man etwas selbst zusammenbaut, ist das nicht mehr so gegeben, oder?
Ich weiß ja leider nicht, wie der Service von Tomarni ist, aber ich hoffe mal, dass da deutsche Qualität herrscht :D
 
Uninteressant! Da läuft ja Crysis nicht mal auf LOW!
 
@bu.llet
Ich hoffe dieser unqualifizierte beitrag war Ironie?
Wenn ja, dann bitte kennzeichnen :)
 
Zurück
Oben