spezielle Frage zu Denon AV Receiver

T

tehhack

Gast
Habe mein neues 2.1 System jetzt über den Denon AV Receiver (AVR-X1200W) eingemessen.
Am Sub eingestellt (Mivroc Hype 10G2): Level auf 9 Uhr gedreht, 0° Phase und 180Hz crossover.
Bis jetzt alles Top:cool_alt:

Momentan ist nur Audyssey MultEQ XT:Reference drin. Rest aus.
Frage 1:
Empfiehlt jemand das ich etwas einschalten sollte wie z.B. Dynamic EQ ?

Frage 2:
Was sollte ich in den Einstellungen bei "Bässe" ändern?
Es ist momentan "Subwoofer-Modus: LFE und LFE-Tiefpass-Filter: 120Hz" eingestellt.
Die Einstellungen von meinem Subwoofer hab ich oben im zweiten Satz erwähnt falls die benötigt werden um die Frage evtl. zu beantworten

Frage 3:
Welchen Nachteil hat man, wenn man ECO auf On schaltet ?
In der Anleitung steht nur das es Strom spart...
Und kann man das irgendwie speichern ? Muss jedes mal erneut auf ECO On schalten wenn AVR aus war.

Frage 4:
Schadet es den teuren AV Receivern wenn man sie direkt an der Schaltleiste vom Strom trennt ?
Unseren Samsung TV betreibe ich so schon Jahrelang. Geht der AVR davon kaputt sodass ich ihn erst mit der Fernbedienung ausschalten muss ?
 
Zu 1:
Einfach probieren ob es sich für dich gut anhört. Das kann dir keiner Abnehmen. Ich hab an meinem Demon jeden Schnickschnack aus weil es mir oft den Klang verzerrt.

2:
Braucht man nicht. 120Hz sind hoch genug. Sonst bekommst du noch Töne auf den Sub die du da nicht willst. Den Rest macht die Einstellung am Sub.

3:
Die Funktion hat mein oller Denon noch nicht. Sorry. Ich denk aber es hat nicht mit der Endstufe zu tun sondern mit der Elektronik im Standby.

4:
Es kann deiner Steckerleiste schaden wenn sie den Einschaltstrom nicht packt. Ich hab meinen Denon immer am Netz zwecks Airplay etc...
 
1. Ich habe beides an. Audyssey muss bei mir an sein, sonst hab ich überhaupt kein Volumen. Bei Dynamic EQ höre ich bei mir gar keinen großen Unterschied.

2. Habs so gelassen.

3. Bei ECO On werden bei mir manchmal die Boxen leiser.

4. Bei mir fliegen sporadisch alle Einstellungen raus, wenn ich nicht erst Knöpfchen auf Remote oder am Receiver drücke sondern hart an der Steckdosenleiste trenne. Ich darf dann immer volles Programm neu einmessen.
 
tehhack schrieb:
Frage 4:
Schadet es den teuren AV Receivern wenn man sie direkt an der Schaltleiste vom Strom trennt ?
Unseren Samsung TV betreibe ich so schon Jahrelang. Geht der AVR davon kaputt sodass ich ihn erst mit der Fernbedienung ausschalten muss ?

Es ist beim Denon wie bei allen anderen Geräten mit Netzteil. Beim einschalten der Steckerleiste bekommt das Netzteil einen ordentlichen Schlag. Vielen Netzteilen macht das nicht viel aus, und halten das jahrelang durch. Aber manche eben auch nicht.

Hier bei CB hast du häufig Threads mit defekten PC Netzteilen. Wenn man weiter nachfragt, ob die an einer schaltbaren Steckerleisten hängen, dann kommt häufig ein "Ja" zurück.
Bei manchen fliegen auch die Sicherung raus.

Ich hänge daher kein Gerät an eine schaltbare Steckerleiste. Auch die in Schaltern verwendeten Lämpchen können Störungen verursachen, daher so einen Schnickschnack lieber gleich weglassen.
Wenn du den Denon regulär ausschaltest, ist der Stromverbrauch nahe 0.
 
Schadet es den teuren AV Receivern wenn man sie direkt an der Schaltleiste vom Strom trennt ?
Unseren Samsung TV betreibe ich so schon Jahrelang. Geht der AVR davon kaputt sodass ich ihn erst mit der Fernbedienung ausschalten muss ?

Bei mir hängt seit Jahren alles an einer Funkschaltleiste. Is halt sau bequem, Knopf drücken, alles aus, muss nicht mal aufstehen :-)
Einstellungen aht der AV nie verloren (allerdings ein Onkyo), sosnt nie Probleme gehabt. Aber das hängt ganz stark von der Qualität der Steckerleisten ab würde ich mal sagen.
 
Ich hab selber den Vorgänger (Denon X1100W), und habe den Exo-Modus auf "Auto" stehen.
Bei Lautstärken unter ca 50 ist Eco automatisch aktiviert, dadurch spart der Receiver etwas Strom. Wenn man denn mal was lauter einen Film gucken will, dreht man einfach auf und Eco schaltet sich aus.
Merken tu ich davon außer einem kleinen Klacken im Receiver beim umschalten nix.
Und diese ganzen Schnick-Schnack-Einstellungen hab ich auch komplett aus, verändert nur unnötig den Klang ;)
 
Was sollte ich in den Einstellungen bei "Bässe" ändern?
Es ist momentan "Subwoofer-Modus: LFE und LFE-Tiefpass-Filter: 120Hz" eingestellt.

Da muss man ein wenig aufpassen. Der LFE ist ein spezieller Tieftonkanal. Diese Einstellung sollte bei 120Hz unverändert bleiben
(es macht eigentlich keinen Sinn, da etwas am LFE zu verbiegen,... eine sinnlose Option dementsprechend).

Spannender sind die Übergangsfrequenzen und Bassumleitungen der restlichen Lautsprecher. Stehen diese auf "small" oder "large"? Welche Trennfrequenz ist hier jeweils hinterlegt?

Empfiehlt jemand das ich etwas einschalten sollte wie z.B. Dynamic EQ ?

Das hängt von Deinem Gehör ab. Viele nutzen diese Funktion. Ich kam zu meinen Denon-Zeiten damit nicht zurecht. (Ich konnte den EQ-Eingriff irgendwann raushören und empfand dies dann als nervig).
 
Gut danke. Dann werde ich die Einstellungen mal so lassen.
Ich werde trotzdem (abends) die ganzen Geräte vom Netz trennen. Dafür sind die Schaltleisten schließlich gemacht!
Wenn man diese Leistungslos trennt (d.h. vorher Geräte ausschalten) kann ich mir nicht vorstellen das es "schadet".
 
1) Dynamic-EQ ist eine automatische adaptive Loudness, extrem praktisch!
D.h. abhängig von der eingestellten Lautstärke (der AVR kennt durch die Einmessung ja auch die "echte" dazu gehörige Lautstärke) wird der Frequenzgang dem menschlichen Gehör angepasst. Je lauter man dreht, desto weniger wird korrigiert.
Allerdings ist für meinen Geschmack die Wirkung bei den D&M Geräten viel zu stark! Man kann die aber durch die Einstellung: "Reference Level Offset" reduzieren. Höhere Werte bedeuten weniger Loudness, der Standard ist 0dB und man kann noch 5, 10 und 15dB einstellen. Nach meinen Erfahrungen passt 10dB ganz gut!

2) so wie du es eingestellt hast wird der Bass der "Large" LS von diesen ausgegeben, der der Small-LS (bis zu ihrer Trennfrequenz) und der LFE Kanal vom Subwoofer.
Die Alternative LFE+Front bedeutet, dass der Bass der Stereo LS von diesen ausgegeben wird und nochmal zusätzlich auf den Subwoofer geschickt wird. Das ist nur etwas für Leute, die eine "ehrliche" Korrektur durch Dyn-EQ ablehnen und sich dann "hintenrum" doch noch wieder etwas übertriebenen Bumm-Bumm holen wollen...

3) ECO On ist genau dasselbe wie 4-Ohm, daher gibt es sie in der 4Ohm Stellung auch nicht (bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob der kleine 1200 das hat?). Auf jeden Fall hast du in der ECO=On Stellung nur ca. 1/3 bis maximal die 1/2 der eigentlichen Leistung zu Verfügung, dafür bleibt das Gerät kühler, auch wenn gar kein Ton ausgeben wird.
Wenn vorhanden, dann unbedingt ECO=Auto einstellen. Dann wird die Kiste bis zu einer bestimmten Lautstärke im "Spar-Modus" betrieben und sowie man in den Bereich kommt in dem die Leistung evtl. nicht mehr reichen könnte, wird automatisch auf volle Leistung geschaltet.

4) ich hatte schon massiven Stress durch das Ausschalten von AVR an eine schaltbaren Steckdose.
Die modernen Kisten benötigen im Standby <1W. Wenn meine Anlage läuft, dann braucht sie alles zusammen ca. 500W (AVR, Endstufe, Plasma oder Beamer, Subwoofer usw.) D.h. wenn die 3 Minuten läuft, dann hat sie bereits deutlich mehr Energie verbraucht als wenn der AVR 24 Stunden lang im Standby schlummert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764
Danke für die ausführliche Erklärung.
Werde Dynamic EQ mal testen.
Am Bass änder ich mal nichts. Trotzdem glaube ich das mein Subwoofer sich langweilt :D

ECO mode wird auf Auto gestellt.
 
tehhack schrieb:
Wenn man diese Leistungslos trennt (d.h. vorher Geräte ausschalten) kann ich mir nicht vorstellen das es "schadet".

Leistungslos ist der Denon aber nicht. Er hat ja keinen echten Netzschalter mehr. Die Geräte sind immer an, müssen ja AirPlay oder auf die Fernbedienung lauschen.
Genauso wie die Netzteile vom PC auch immer aktiv Strom führen, um USB, WakeOnLAN etc. zu versorgen.

Wenn du ein Gerät mit echtem Netzschalter hast (und damit Leistungslos) dann macht dem das nichts aus.
 
Falls jemand diesen Thread per Suche findet: Empfehlenswerter Thread: https://www.avsforum.com/forum/90-r...-denon-s-eco-mode-what-does-do-exactly-2.html

Bottom line: Auch bei geringen Lautstärken kann es unterschiede geben.
Mein 3500 denon verbraucht im eco 37 watt und ohne 64 watt. Nach 15 Minuten in Standby gehen erscheint mir aber sinnvoll (hat aber nichts mit eco modus zu tun).

Grob gerechnet: 30 watt* 2 stunden*365 Tage/1000 auf kilo=21,9 kilowatt im jahr, grob mit nem 0,3 kilowatt preis also 6,57 Euro im Jahr mehr (2 Stunden tägliche Nutzung).

Wie man aus dem verlinkten Thread lesen kann: Vorteile sind nur, wie micky schon sagte, Temperatur und Stromverbrauch. Nachteile aber, wie im verlinkten Thread zu lesen:
a) distortion und ggf. andere probleme selbst bei geringeren Lautstärken.
b) Anscheinend mussten die den Stromsparmodus auch aus rechtlichen Gründen einbauen, und nicht weil sie das klanglich als sinnvoll erachten.

Die für mich maximal 7 Euro (schon für mich eher negativ gerechnet; vermutlich praktisch eher 3,5 euro ) sind es mir im Jahr wert um wirklich das Maximum der Klangperformance rauszuholen (und dass es klangliche Probleme existent bei Menschen gibt, kann man im Nebenthread lesen).
 
wie leider so oft, wird da völliger Blödsinn verbreitet :(

erstmal vorneweg: wenn nichts kaputt ist und man auch nicht zu den Leuten gehört die hören, dass der AVR "technischer" klingt wenn er mit Atom Strom versorgt wird, bei Öko-Strom etwas stärker rauscht und Kohle-Strom ihn etwas dunkler macht, dann gibt es klanglich keine Unterschiede!

die Eco Lösung von D&M schaltet dynamisch die Rail Spannung der Endstufen um.
solange man weit davon entfernt ist die "niedrige" Spannung voll auszunutzen, wird der AVR damit betrieben. Kommt man auch nur in die Nähe (lauter als -30dB), schaltet er automatisch auf volle Spannung und bleibt auch dort, bis man wieder leiser als -35dB dreht.
es kann also auch nicht zu einem ständigen hin und her schalten kommen.

der Eco Mode=On bei 8Ohm Einstellung entspricht 100% exakt der Einstellung 4Ohm ohne Eco (lässt sich dann nämlich gar nicht einschalten, ist ja schon an).
wer also behauptet, dass sein AVR bei Eco Auto/On schlechter klingt als ohne, der sagt indirekt auch, dass es sich um eine Fehlkonstruktion handelt, die bei 4Ohm LS schlecht klingt...

bei dem verlinkten Thread geht es um einen Vor-Verstärker ohne Endstufen...
und die Sprüche dort sind einfach nur traurig (Leerlauf Strom hängt nur von HDMI und Video ab), da kann man nur weinen, dass eben solcher Blödsinn öffentlich verbreitet wird und manche das wohlmöglich glauben.
 
tehhack schrieb:
Werde Dynamic EQ mal testen.
Am Bass änder ich mal nichts. Trotzdem glaube ich das mein Subwoofer sich langweilt :D

Wenn du leise Musik hörst solltest du deutlich den Unterschied heraushören können. Da wie bereits erwähnt das eine Loudness Korrektur ist die je leiser man hört , stärker den Tiefton Bereich anhebt damit der Klang auch bei leisem hören voll klingt und je lauter man dreht desto mehr wird das Loudness zurück gefahren weil dann der Tiefton Bereich von Natur aus stark genug wird. Würde das Loudness dann genauso den Tiefton Bereich anheben würdest du irgendwann nur noch ein polternden Brei hören.
 
Zurück
Oben