System für Visual Studio/Unity 3D/Blender/Slicer und etwas Gaming

Hallo Allerseits!

Die Lieferung des Lüfters verzögert sich scheinbar noch ein wenig (laut dem Händler kann der Hersteller keinen Termin nennen), daher habe ich die ursprüngliche Bestellung erstmal storniert und nach einem Händler gesucht, der die passende Konfiguration und den Thermalright Phantom Spirit 120 SE im Angebot hat.

Einzeln scheint der erhältlich zu sein, aber mir wäre es lieber, das System als ganzes in einer Lieferung zu bestellen.

//Edit 12,.05.2024 - Die ursprüngliche Frage nach einem Alternativlüfter die hier stand habe ich gelöscht - ich habe jetzt die Komponenten bestellt und werde den Lüfter seperat ordern.

Danke nochmal für all eure Ratschläge - wenn ich mich an den Aufbau mache, werde ich hier Bericht erstatten. Prozessor und Arbeitsspeicher lasse ich vom Händler einbauen, da hatte ich den meisten Bammel davor, der Rest ist ja eher Schrauben festziehen und Kabel einstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Allerseits!

Wie versprochen, hier der Baubericht - und ein paar unsichere Fragen (vor allem zur Verkabelung) eines Laien.

Zunächst einmal kam Weihnachten dieses Jahr sehr früh, hier die Komponenten - den Lüfter habe ich seperat bestellt, der hat bei jedem einzelnen Händler eine Sammelbestellung unmöglich gemacht.

00_Komponenten.jpg


Und das Gehäuse - ein Schmuckstück, alles schön verarbeitet und sehr durchdacht. Bessere PC Schrauber als ich einer bin können die ganzen tollen Features mit sicherheit noch deutlich besser nutzen. Von dem leeren Gehäuse habe ich auch ein paar Bilder gemacht, falls es jemanden interessiert kann ich die noch nachliefern.

01_Gehäuse.jpg


Aber jetzt geht es ans eingemachte - ich habe mich für den Aufbau an diesem Video entlanggehangelt, für meine Begriffe hat er alles sehr gut und anschaulich erklärt, er geht anfangs auch sehr detailiert auf die Finessen des Gehäuses ein.

Fractal Design North XL Build - Step by Step Guide

Die Bilder der Vorbereitung erspare ich euch und ich springe gleich zum Mainboard vor. Hier habe ich vom Händler Arbeitsspeicher und Prozessor schon vorinstallieren lassen und ein Bios Update wurde in diesem Zug ebenfalls aufgespielt.

02_Mainboard.jpg


Jetzt kam der erste wirkliche Einsatz für mich - die Lüftermontage, der Phantom Spirit ist ein ganz schöner Klotz!

003_Lüfter.jpg


Hier bin ich nach diesem Video vorgegangen, da Christopher aus dem Build Video einen anderen Lüfter verbaut, der zwar ähnlich, aber doch unterschiedlich war.

THERMALRIGHT Phantom Spirit 120 CPU Cooler Installation Guide

Hier muss ich sagen, dass zum Glück in den Kommentaren auf einige Punkte hingewiesen wurde - zum einen, dass seit der Erstellung des Videos andere Schrauben verwendet werden

Auch die Verstärkung für die Rückseite ist im Video eine andere, in dieser Version war sie universell und musste je nach Prozessortyp verstellt werden, bei mir lagen zwei unterschiedliche bei:

04_Rückplatte.jpg


Bei den Abstandhaltern bin ich zunächst dem Video gefolgt, aber das System ist jetzt leicht geändert - aber kein Beinbruch. Bei der Thermalpaste habe ich mich nach den Kommentaren gerichtet (und nach dem was ich aus anderen Quellen mitgenommen habe - Erbsengroß reicht aus, nicht zukleistern) - auch wenn meine Erbse etwas zerzaust aussieht.

05_AbstandhalterPaste.jpg


Kurz darauf stand der glänzende Koloss an Ort und Stelle:

06_Lüfter.jpg


Beim installieren der Lüfter war ein weiterer Hinweis aus den Kommentaren sehr hilfreich - wenn ich beide Lüfter wie im Video befestigen wollen würde, wäre bei mir der Arbeitsspeicher im Weg. Aber in den Kommentaren stand, es wäre kein Problem den vorderen ein kleines Stück erhöht zu montieren.

07_Lüfter.jpg


Ich hoffe mal, dass es keine Probleme macht. Platzmäßig müsste es so auch ins Gehäuse passen.

Wo wir gerade beim Gehäuse sind - da ging es dann auch rein, hier war es für mich als Amateur echt praktisch, dass die Platte des Mainboards fest verbaut war, wieder Arbeit und gefriemel gespart.

08_ImGehäuse.jpg


Und hier fangen sie an, meine Fragezeichen und Sorgenfalten - die Verkabelung.

Das Netzteil ist modular aufgebaut, ich habe einen Moment gebraucht um herauszufinden, welche der Kabel ich brauche, aber danach war der Zusammenbau nicht wirklich schwierig.

09_Netzteil.jpg


Die Installation im Gehäuse (Lüfter nach unten, wie im Video empfohlen) war dann leider der letzte Schritt, bei dem ich mir sicher bin, ihn richtig durchgeführt zu haben -

10_Netzteil_Installiert.jpg


Der Anschluss der Gehäuselüfter - mein Mainboard bietet fünf Gehäuselüfteranschlüsse, ich habe leider nichts konkretes gefunden und bin davon ausgegangen, dass die Gehäuselüfter an CHA_FAN1 angeschlossen werden müssen.

11_GehäuselüfterAnschluss.jpg


1. Durch die Kabelkanäle im Gehäuse und die Länge des Kabels selbst bedingt verläuft es nun wie auf dem Bild zu sehen, kann man das so machen, oder gibt es technische Probleme? (optisch ist es nicht schön, aber auch nicht Schlimm, das Gitter verdeckt später sowieso alles).

Dem Video folgend kam dann die Grafikkarte und ein wenig mehr Kabelgefriemel (HD Audio)

12_Grafikkarte.jpg


2. Das Board hat zwei 8 Pin Anschlüsse, das Netzteil hat zwei Kabel dafür vorgesehen (in dem Fall sollte man beide anschließen, soweit ich das richtig verstanden habe um die Last zu verteilen) aber eines der beiden hat alle acht Pins als Einheit, das andere ist zweigeteilt, leider habe ich weder im Mainboard- noch im Netzteilhandbuch etwas konkretes finden können. Habe ich die Kabel richtig angeschlossen?

13_CPUAnschluss.jpg


3. Der 24 Pin Anschluss ist ebenfalls zweigeteilt - stecke ich den als ganzes ein, oder lasse ich die kleine Komponente mit den 4 Pins aus und nutze nur das 20 Pin Modul (wenn ich das Handbuch richtig deute, ist das auch möglich)


14_24Pin.jpg



Ich bin mich sicher, dass ich mich bei der Verkabelung ziemlich ungeschickt angestellt habe, aber ich hatte durch die recht starren Kabel und die Vorgegebenen Kabelkanäle (die mit Sicherheit eine super Sache sind) so meine Schwierigkeiten und würde daher gerne eure Expertenmeinung hören, bevor ich es riskiere den Strom anzuschalten.

Bei den anderen Kabeln (USB, Grafikkarte) habe ich keine weiteren Bilder gemacht, diese Schritte schienen mir einleuchtend zu sein, aber wenn ihr Detailfotos braucht um etwas besser beurteilen zu können, gebt Bescheid!

Zum Abschluss nochmal zwei Bilder wie es momentan aussieht.

15_Vorne.jpg
16_Hinten.jpg


Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir bei meinen Kabelfragen auf die Sprünge helfen könntet - da bin ich mir echt unsicher und traue mich nicht, einen Funktionstest zu machen und unter Umständen alle Komponenten oder mich zu brutzeln.

Ich wünsche euch allen einen schönen Abend und ein schönes langes Wochenende!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schlumpfbert
Zurück
Oben