System Upgrade, bitte um Anregungen

SavageSkull

Fleet Admiral
Registriert
Mai 2010
Beiträge
13.264
Hi,

ich möchte mein bisheriges System wieder upgraden, weil die Plattform, CPU+Board+Speicher immer wieder Probleme macht und mir für Spiele doch immer wieder die Puste ausgeht.
Erstmal vorab die Standard Informationen

1. Informieren!
Ich kenne die Informationen und weiß was ich will. Ich warte nur noch auf den Ryzen Test nächste Woche und entscheide danach, ob AMD oder Intel

2. Preisspanne?
Solange es unter 1500€ ist, geht's durch

3. Verwendungszweck?
50% Spiele
30% Filme (Netflix, Amazon, BluRay, DVD)
20% Surfen+Musik hören

3.2. Spiele
Drei Versionen Spiele:
A) alte CPU lastige Spiele/Indie Titel (Diablo 3, Heroes of the Storm, World of Tanks)
B) neue AAA Spiele (Doom, Wolfenstein)
C) Oculus Rift

3.3. Bild-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen
Nein, dafür habe ich einen PC vom Arbeitgeber gestellt bekommen

4. Was ist bereits vorhanden?
Neu soll werden:
Mainboard
CPU
Arbeitsspeicher
kann getauscht werden, wenn sinnvoll (hier bitte ich um Ideen)
SSD
Netzteil
CPU Kühler
bleibt vorhanden!
GTX 1080
LianLi PC C60B Gehäuse
3 BeQuiet Shadow Wings Lüfter
BluRay Laufwerk
WD 2TB RED Festplatte
TV Karte Hauppauge
Soundblaster Z

5. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
Die Grundplattform soll wieder 3-4 Jahre bestehen, je nachdem wie es sich weiter entwickelt.
Festplatte, Grafikkarte werde ich nach Bedarf tauschen

6. Besondere Anforderungen und Wünsche?
Ich brauche zwingend 2 LAN Ports und viele USB 3.0 (Typ A) Ports für die Oculus Rift mit TPCast.
Entsprechend dem Gehäuse darf der CPU Kühler nicht deutlich überragen.
Das System muß im IDLE sehr leise sein, unter Last soll er maximal "hörbar" sein.

7. Zusammenbau/PC-Kauf?
Ich habe seit 1998 noch nie einen PC als Fertig Paket gekauft. Das wird alles selbst erledigt.


Wenn der Ryzen 2700X beim Test bei den drei Spielen Diablo 3, Heroes of the Storm und World of Tanks maximal 10% langsamer ist, als der I7-8700k wird es der AMD, da ich hier den größeren Sprung vom bisherigen I7-3770k sehe und vorallem ohne die "Hardware" Bugs, Zahnpasta und veraltetem Chipsatz einfach das bessere Gesamtpaket sehe.
Klar ist, wenn es der Ryzen wird, dann
der 2700X und das ASRock Taichi Ultimate X470
oder beim Intel der 8700K und das ASRock Fatal1ty Z370 Professional Gaming i7
16GB DDR4 3200 oder 3400 bin ich noch nicht sicher welcher. Am liebsten der, der auf dem entsprechendem Board am schnellsten läuft und keinen Gartenzaun drauf hat, denn

der bisherige Kühler BeQuiet DarkRock TF muß 180° gedreht drauf sitzen, damit das BluRay Laufwerk problemlos passt und dann stoßen die Heatpipes auf den Kühler der RAM Bausteine.
Ich habe einen Jonsbo CR301 bestellt, da dieser wahrscheinlich wesentlich kompatibler sein wird, allerdings dauert es vorraussichtlich bis zum 5.5. bis er geliefert wird.
Beim Mainboard möchte ich ein "teureres" Modell, weil ich zum einen die bessere Ausstattung haben möchte, was USB und LAN angeht, als auch moderates OC betreiben möchte und halbwegs gute Qualität erwarte. Qualität ist etwas wofür ich gerne zahle und mit den günstigen Boards (Z77 und Z97) hatte ich zuletzt immer wieder massive Probleme. Bitte kommt nicht mit Preis-/Leistung. Das sagt weder aus, ob es meiner Leistung (in dem Fall Qualität) genüge tut, noch ob es zu meinem Budget passt.
Ich möchte einmal Ruhe haben, weil ich einfach nicht ständig (jedes halbe Jahr) den PC aufschrauben möchte.

Dazu kommen noch zwei Punkte, weswegen ich vorwiegend frage:
1. Die bisherige SSD ist mir mittlerweile zu klein. Ich möchte gerne 1TB haben und wegen der Verkabelung auf M.2 wechseln.
Hier ist jetzt die Frage lieber die 860 Evo oder die 960 Evo oder eine ganz andere?
2. Bisher ist das Enermax Platimax 500W verbaut und das hat jetzt entsprechend auch schon gute 5 Jahre auf dem Buckel.
Da ich Spulenfiepen und Defekte vermeiden möchte, bin ich am Überlegen in dem Zug das Netzteil gegen ein aktuelles HighEnd Netzteil auszutauschen. Macht das BeQuiet Dark Power 550W Sinn?
Ich bin mir dabei übrigens nicht sicher, ob das Enermax den zusätzlich P4 Stecker für die neuen Boards dabei hat und ich brauche bei einem neuen Netzteil noch einen Floppy Stecker für die TV Karte.
3. Welcher Arbeitsspeicher ist ideal für AMD oder Intel, ohne einen hoch aufbauenden Kühler?

Ich habe hier mal den Roman hinterlassen, da ich hoffe doch etwas mehr Infos aus euren Kommentaren zu zu finden.
Daher schonmal vielen Dank
SavageSkull
 
Ich weiß nicht genau was du wissen willst in diesem Thread.
Persönlich würde ich fürs Zocken (den Rest kann ja auch ein NUC machen von der Leistung her) auf einen i7 setzen, weil es noch immer bei Spielen das Ding ist. Wenn du den AMD nehmen willst nimm den AMD.
Meiner Erfahrung nach sind teure Boards NICHT langlebiger/weniger fehleranfällig als günstige Boards. Habe eher das Gegenteil erfahren, was natürlich auch daran liegt, dass man weniger teure Boards verbaut und Defekte daher eher auffallen. Habe Hunderte Boards im Preisrahmen von ~50€ bis über 400€ verbaut. Blöd laufen kann es immer. Auf unfreiwilliges "Basteln" hat wohl eher keiner Bock^^

Die 860 EVO arbeitet über das AHCI Protokoll, was sie gegenüber der 960 natürlich langsamer macht. Das wirst du im Alltag aber kaum spüren bei deinem Anwendungsfeld. Bei dem Preisunterschied würde ich hier auch eher zur 860 greifen. Die Sata-Version ist nochmal 20€ günstiger, aber braucht halt Kabel. Musst du dann selbst entscheiden was dir lieber ist.

NT würde ich behalten. Ob du das Problem mit Spulenfiepen hast, weißt du eh erst im Aufbau und Test ;) Das Asrock braucht keinen zusätzlichen P4 Anschluss, von daher eh egal. Das NT hat diesen btw nicht!
 
Zurück
Oben