Test Test: Scythe KroCraft Speaker und Kama BayAMP Kro

Die Frage ist berechtigt, was für Lautsprecher kann so ein 2*10 Watt Digiamp befeuern? Wenn die Angaben mancher Seiten richtig sind, dann haben die Heco Victa 300er einen Wirkungsgrad von 90dB. Interessant wäre zu wissen, wie groß der Wirkungsgrad dieser Krocraft Speaker ist. Abhängig davon könnte man sicher Schlüsse ziehen.

Mit 90dB sind die Victas aber ziemlich wirkungsradstark. Ich wollte das eigentlich mal mit JBL Control 1s testen, die haben 87dB. Ebenso hätte ich Standlautsprecher mit 87dB zum testen da. Aber mein Class-T-Amp mit den gleichen Leistungswerten ist bisher noch nicht angekommen. Eventuell findest du ja noch Infos im Netz.
 
Ich glaube, die KroCraft Speaker haben einen Wirkungsgrad von 85 dB. Allerdings auch nur deswegen, weil der Wert in einem Datenblatt etwas einsam auftaucht (also ohne genaue Erklärung) und ich ihn einfach mal für den Kennschalldruckpegel halte. ^^

Mit 90 dB/W/m sollte man aber gut mit nem 20-Watt-Digiverstärker auskommen, denke ich. Ich würde es probieren. Das Teil kostet ja auch nicht die Welt und kann ja sicher auch bei Nichtgefallen zurückgegeben werden.
 
Ich habe gelesen das Empfohlen wird mind: 30Watt verstärker zu benutzen bei den Heco Victa^^ aber einer aus dem Luxx hat mir gesagt das sollte funktionieren da die Heco bei Zimmerlautstärke fast nix saugen! Was passiert denn wenn man vollaufdreht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß nicht ob man das vergleichen kann, aber bei uns laufen relativ hochwertige Hifi-Boxen von Schneider an einer Aldi-Anlage mit 100 Watt PMPO (also vielleicht 2*5 Watt in "echt") und die Leistung reicht locker für Zimmerlautstärke und darüber hinaus;)
Ich würd mir da keine Sorgen machen, dass 2*10 Watt nicht reichen. Zumindest, wenn die Angaben einigermaßen realistisch sind.
 
WarriorsClan schrieb:
Ich habe gelesen das Empfohlen wird mind: 30Watt verstärker zu benutzen bei den Heco Victa^^ aber einer aus dem Luxx hat mir gesagt das sollte funktionieren da die Heco bei Zimmerlautstärke fast nix saugen! Was passiert denn wenn man vollaufdreht?

Ja, weil normale 30-Watt-Verstärker ja auch nur eine Effizienz von unter 50 Prozent haben. ;) (Vielleicht mehr, wenn du sie voll aufdrehst, aber dann klingt's nicht mehr unbedingt gut).

Wenn die Victas einen Kennschalldruckpegel von 90 dB/Watt/Meter haben, brauchst du für Zimmerlautstärke deutlich unter einem Watt. Wahrscheinlich kannst du mit einem Digitalverstärker und den Victas auch Partys veranstalten.
 
90dB/W/m kann ich mir bei den kleinen Victas eigentlich nicht vorstellen. Denn das ist schon ein verdammt hoher Wirkungsgrad. Nubert gibts für die NuBox 311 beispielsweise nur 85dB an, also etwa 1/3 dessen.

Aber wenn der BayAMP die 10W nahezu verzerrungsfrei schafft, dann reicht auch der für eine brauchbare Lautstärke bei 85dB/W/m.
 
Ich weiß zwar nicht, woher der Tester diese abartig wirkungsgradstarken Speaker her hat,, aber die Kombination mit den Victas sollte problemlos funktionieren. Ebenso könnte man damit Standboxen betreiben, wie es aussieht ^^ Ich hoffe mein kleiner t-amp ist bald da..

Hier das Review vom Sonic Impact T, der die gleichen Leistungswerte hat, wie der KroCraft KamaBayAmp.

EDIT:

Also, die Lautsprecher stammen von der relativ jungen Firma "Zu", deren Seite lautet www.zuaudio.com und die haben sich spezialisiert auf extrem wirkungsgradstarke Speaker. Allerdings konnte ich noch keine Preise finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
19,x Euro inklusive Versand aus Hongkong ^^ Das Teil selbst kostet schlappe 11 Euro. Aber erstmal testen, obs auch was taugt.

Nunja, was die Zu Boxen angeht, die sind zwar wortwörtlich genial, da man selbst mit so nem kleinen Digiamp gigantische Lautstärken, Dynamik und Bässe erhält (immer >100dB). Aber sie kosten auch mehrere k Euro ^^ Die Druids z.B. saftige 4400 Euro. Schade =P Eine Null weniger und man könnte es sich überlegen.
 
Mich würde mal beim Hörtest dieser Digital-Verstärker interessieren, ob auch Hör-Material zum Einsatz kommt, bei dem die systemtypischen(!) Intermodulationsverzerrungen evident werden.
Beispiel: Ein Piano spielt hochtonarm "dumpf" und relativ leise ein paar Tastenläufe - oder ein Kontrabass wird "zart" gezupft...
Hier werden dann Hochtonartefakte aus der nicht völlig unterdrückten digitalen Abtastfrequenz durchgesteuert - störendes, verzerrtes, überlagerndes "Hochtonsummen".
Setzt dann hochtonreiches Schlagzeug ein, ist der Spuk schlagartig vorbei, die Artefakte sind "weg".
Beim Vorgängertyp des Scythe Amps war mir das so störend, dass ich ihn als für HiFi unbrauchbar ausgemustert habe.
Für Krawall-Pop reicht's...
 
Hallo,
in Internet, zumindest bei Geizhals, gibt es ja das System noch nicht zu kaufen aber wie sieht es denn so aus? Hat sich schon jemand das Teil zugelegt?!
 
Das Scythe System gefällt mir sehr. Im Moment habe ich noch meine Stereoanlage am PC hängen.
Kann mir jemand rein von den Daten sagen, ob die Scythe Lautsprecher besser sind als meine Aktuellen?

Bauart: 2-Weg-, 1-Lautsprecher-Bassreflexbox
Tieftöner: 12-cm-Konusty
Hochtöner: 6-cm-Konusty
Impedanz: 4 Ohm
Belastbarkeit: 60 W (Musik), 30 W (DIN)
Ausgangsschalldruckpegel: 84dB/W (1,0 m)
Übernahmefrequenzen: 8 kHz
Frequenzgang: 47 Hz bis 22 kHz (-16 dB)
Abmessungen: 200x330x207mm
Gewicht: 2,6 kg

Vielen Dank.
 
Und leute was gibt es neuen wer hat alles diesen Digi Verstärker überlege mir echt grad das set zu kaufen um es an den Fernsehr anzuschließen^^
Ergänzung ()

Ach kommt schon gibt mir eine Antwort^^
Ergänzung ()

Kommmmmmt schon sind die gut als PC lautsprecher?
 
Also ich habe das Set jetzt hier...
Mein Klangeindruck kommt dem Test sehr nahe. Deshalb will ich hier nur mal einige Dinge posten, die mir besonders aufgefallen sind:

1. Die 10W hört man dem System nicht an. Ich hatte bisher ein Creative T5400 im Einsatz, dessen Frontspeaker mit 8W versorgt werden. Irgendwie haben die mehr Schalldruck entwickelt. Den verstärker konnte ich dabei als Ursache ausschließen. Ich habe zum Vergleich einen Krocraftspeaker an das Creativesystem angeschlossen und mit der Balance herumgespielt - weiß nicht ob das subjektiv ist, aber der Speaker vom T5400 hört sich lauter an...
In der maximalen Einstellung entwickelt das Scythe System meiner Meiung nach irgendwie nicht den richtigen Druck - und ich glaube nicht, dass es am fehlenden Bass liegt.

2. Man sollte es wohl unterlassen den Verstärker im PC zu betreiben. Auch wenn man die externe Stromversorgung nutzt übertragen sich wohl massig elektromagnetische Störwellen der restlichen Hardware auf die Verkabelung - besonders wenn der Rechner "was zu tun hat". Idle tritt das Problem nicht auf und auch nicht, wenn man den Verstärker extern betreibt.
Ich weiß nicht, ab man das Problem mit speziell geschirmten Kabeln beheben könnte. Ich werde die Box auf jeden Fall wieder ausbauen und neben dem PC aufstellen. Ist natürlich schade, da damit ein für mich großer Pluspunkt verloren geht...

Was ich dem System aber immer noch zu Gute halten muss, ist der Klang - einfach eine Wohltat für meine Ohren :)
 
Zurück
Oben