Test Test: Scythe KroCraft Speaker und Kama BayAMP Kro

Hallo, hab jetzt auch das Set und hab den Verstärker ins Gehäuse eingebaut.

@ BlaBlam: deinen 2. Punkt muss ich leider bestätigen, was kann man außer dem Ausbau des Verstärkers machen? Muss man geschirmte (Audio und Lautsprecher) Kabel kaufen, welche?

Würde das Umwickeln der Kabel mit Alufolie auch helfen?

Eins ist sicher, ausbauen werde ich den Verstärker nicht, denn genau deshalb habe ich das Set gekauft!
 
Kann sich jemand vorstellen, dass das
Oehlbach MP3!
Besserung bringen würde?

Ist es zusätzlich noch notwendig, geschirmte Lautsprecherkabel zu verwenden?
 
Kannst du die AudioKabel nicht versuchen möglichst geradlinig am Laufwerkskäfig nach unten zum Boden zu führen und dann am Boden zu den Slotblenden ? Vll. geht das ja.

Bin erst jetzt auf das Set gestoßen - finde es ziemlich interessant. Werde es mir aber erst nach Weihnachten bestellen.
 
Benutze jetzt dieses Kabel:
Goldkabel Klinke>Cinch 4fach geschirmt
Geändert hat sich überhaupt nichts.
Jede Änderung der Kabelverlegung ändert nichts am Rauschen.
Das Rauschen ist gleichbleibend laut, egal ob der Drehregler auf Anschlag leise oder laut ist. Lediglich die Mute-Taste beendet das Rauschen.

Ich werde mich weiter damit beschäftigen ... ich bin mir sicher, ein rauschfreies Betreiben des Amps im Gehäuse ist möglich, die Frage ist nur wie?
 
Hallo,
ich habe auch seit ein paar Tagen dieses Set und nach 10 Minuten aus dem PC wieder ausgebaut. Der Verstärker klebt nun unter der Schreibtischplatte und ich komme super an den Lautstärkeregler.

Ein Problem habe ich allerdings: Wenn gerade mal kein Ton ausgegeben wird, was bei mir im office-Bereich recht häufig ist, kann man mit guten Ohren und einem wirklich leisen Silent-PC ein hochfrequentes Sirren wahrnehmen, welches vom Verstärker kommt und über die Boxen ausgegeben wird. Dabei ist die Signalquelle unerheblich, denn ganz ohne Quelle ist es auch da. Im Mute-Modus ist es weg, daher muss der Verstärker die Urdsache sein.

Kann das einer bestätigen?

Gruß
Grisuhu
 
Nein kann ich nicht bestätigen. Ich vermute das sind Störgeräusche die auf deine Soundkarte im PC einwirken.

Hast du eine PCIe in der Nähe der Graka?
 
Hi,
das Fiepen ist doch auch da, wenn ich das Audiokabel gar nicht verbunden habe, es kann nicht vom PC kommen.

Es muss vom Verstärker selber kommen.

Gruß
Grisuhu
 
In wie fern hast du das Kabel nicht verbunden? Solange das Kabel auch nur neben dem PC liegt kann es zu Störungen kommen. Ich würde mal, wenn du so was hast, einen Ferritkern um/an das Kabel machen. Sowas hilft in den meisten Fällen (schlecht geschirmte Kabel) enorm.
 
Nicht verbunden heißt: Das Audiokabel kommend vom PC habe ich nicht in den Verstärker eingesteckt. Dieses Trennen hat keinen Einfluss auf das Fiepen. Folglich sind es keine Störungen die von diesem Kabel bzw. vom PC selbst kommen.
 
Kaum zu glauben, der einzige Verstärker, den man in einen Schacht im Gehäuse einbauen kann, ist dort unbrauchbar, weil sich wildes Rauschen breitmacht.

Wenigstens stimmt so halbwegs die Soundqualität, denn sonst würde ich mich nur noch ärgern, dass ich dieses 2.0-System gekauft habe ... insgesamt bleibt das ganze aber eine Frechheit!
 
So nun muss ich es wissen:

Warum kennt kein Händler (Saturn, MediMarkt und Co) diesen Verstärker?

Jedesmal wenn ich nach Boxen für diesen Verstärker frage kommt kenne ich nicht, und wenn ich die zweimal 10 Watt (8 Ohm) nenne gibts keine Boxen mehr dafür. Die sind der Meinung das ein Verstärker mindestens 100 Watt leisten muss. (12 Uhr Stellung der Lautstärke und so)

https://www.computerbase.de/2009-05/test-nubert-nubox-311-stereopaar/

oder

http://www.testberichte.de/p/canton-tests/gle-430-testbericht.html

wollte ich da anschliessen.

Welche ist mehr zu empfehlen? Hatte die Canton, aber nachdem eine der Boxen ein knarzendes Geräusch hatte, weis ich nicht mehr was ich von Canton halten soll (Qualitätskontrolle)

PS der neue Verstärker hat mir zu kleine Drehregler.

Wollte ich schon daran
 
So hab mir das Set auch mal bestellt, hoffe das sie mir gefallen ;).

Danke für den Test
 
@ Herrmann:
Also ICH würde die Nubox favorisieren, da mir der Eigenklang der GLE Serie nicht so gefällt. Schlecht ist aber keine der beiden Kompakten.
Allerdings musst du bedenken, dass die LS von Nubert doch recht hohe Ansprüche an die Verstärkerleistung stellen (sprich: Der Wirkungsgrad ist fürn Arsch ;) ). 2x 10W reichen in einem kleinen Zimmer zwar locker für recht hohe Lautstärken, aber Leistung für hohe Dynamikattacken bleibt dann nicht mehr (gleiches gilt für Disco-ähnliche Pegel).
Falls du auch mal mal etwas Pegel fahren möchtest, könntest du dir auch die Klipsch RB61 oder RB51 anschauen, die machen auch bei wenig Leistung schon ordentlich Dampf. :) Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die auch was für den Schreibtisch wäre, da der Hochtontreiber horngeladen ist. Vielleicht kann jemand anderes dazu was sagen.
 
Oh garnicht aufs Datum geachtet :D
Aber Glückwunsch, die Quantum ist sicherlich auch ein nettes Böxchen :)
 
Inwiefern hat sich denn hier jetzt das "Problem", Rauschen und Knacken bei internem Einbaus verfestigt oder egalisiert?

Ich liebäugel immernoch mit dem Set, allerdings möchte ich es definitiv intern verbauen.

System:
Lancool K58
(klick für Bild)

Einbauplatz wäre somit oben zwischen Grafikkarte und CPU, dort würden dann die Leitungen durch die ungenutzen Öffnungen für die WaKü herausgeführt werden.

Inwiefern haltet Ihr das für machbar, wenn nicht gibt es interne Alternativen zum Kama BayAMP Kro die definitiv funktionieren?
 
Zurück
Oben