News Thermalright: 3 kg schwerer Kupferkühler

Ich kenne zwar noch keinen Test, aber ich denke mal so ein Xigmatek HDT1283 für ~40 € weniger sieht nicht gerade alt aus gegen das Teil.
 
@aivazi, dir ist aber auch klar, dass beim Einbau des Lüfters wesentlich höhre Kräfte auf das Mainboard einwirken, da man den Lüfter montiert. Ebenso gibt es bei solche Angaben Toleranzen. Das heißt, wenn die 700Gramm sagen, kannst du noch mal einige Gramm dazu geben, die sie als Toleranz beachten.

Keine Angabe von Grenzwerten ist das maximal Mögliche, sondern der Wert der Sicher ist wo eben nichts passiert.

Kurz um, wen Intel als Maximum 700g angibt, schätze ich mal, das das Teil nach 1,4kg oder 2,1kg bricht.
 
Also bei dem Gewicht sollte man den Kühlkörper mittels draht an der Oberseite des gehäuse befestigen. Somit entlasst man das Mainboard und braucht kein Angst vor einem Loch im Mainboard zu haben.
imo aber doch uninteressant. gibt wesentlich leichtere und auch fast bzw. besser lüfter.
 
Naja...
Seitdem ich mir damals den Scythe Ninja Cu kaufte, bin ich von solchen "Monster-Kühlern" nicht mehr so beeindruckt.
Ich hatte mir von dem Scythe wesentlich mehr erhofft.
(Mein alter Noctua schien sogar besser).
Und ich habe daraus gelernt, dass es nicht immer auf die Größe drauf ankommt :lol:

Grüße
 
Die Obergrenze liegt laut (diversen) Sockelspezifikation seit Jahren bei 450Gramm.;)
Da es nun allerdings zum guten Ton gehört, teils deutlich mehr als 500Gramm schwere Kühler zu verbauen, interessiert es niemanden mehr so sehr. Früher wurde man auf geizhals.at noch bei jedem schweren Kühler deutlich auf das Übergewicht hingewiesen.

Durch diverse Konstruktionen (Backplatte/Rententionkit) wird dieses Limit allerding beträchtlich nach oben gesetzt.


@Peiper
Natürlich ist Kupfer schwieriger zu verarbeiten. :freak:
Diese dünnen Lamellen bekommt nicht jeder so hin, und trotzdem sind sie sicherlich um ein einige Mikrometer dicker als bei der Alu Variante.
 
Wieso denken hier soviele eigentlich über den "Sinn und Zweck" nach.
Da dieser Lüfter auf 3.000 Einheiten limitiert ist, wird es nur ein SHOW-Objekt sein.
Nach dem Motto :" Wir haben den dicksten" ( davon träumen so einige Kerle ja auch zweideutig ) :D

Und die paar Leutchen, die sich das Ding kaufen, werden bestimmt darauf aufpassen, dass sie ein Mainboard haben, dass das Gewicht tragen kann. :p
 
Hier wird sich viel zu viel über ungelegte Eier aufgeregt! Das Ding gibts noch gar nicht. Also erstmal abwarten. Außerdem kann man Kupferlamellen für die gleiche Wärmeleistung dünner machen als Alu!

Hat eigentlich schon mal jemand daran gedacht, das man den Kühler mit Abstandsbolzen am Gehäuse oder noch besser bei "guten" Gehäusen am Mainboardschlitten anschrauben kann?
Solte man mit Kühlermonstern sowieso machen. Haarrisse am Mainboard sind nicht zu finden und zu reparieren.:evillol:
 
illegalz schrieb:
man sollte sich lieber auf Kühlerheatipes aus Kohlenstoffnanoröhrechen konzentrieren, nur so als Vergleich:
Kupfer: knapp 400 W / (m · K), Kohlenstoffnanoröhrechen etwa 6000 W / (m · K).
das würde deutlich mehr bringen.

Viel Spaß mit deinen hochgiftigen Kohlenstoff-Nanotubes: http://www.wilms.com/Hygiene/Presse/DerSpiegel - Nanotechnik - 2008-06-09.pdf

Kleiner Tipp: Falls du nur überfliegen willst, letzte Seite lesen. Ich empfehle allerdings den ganzen Artikel zu lesen um einen Eindruck zu bekommen. Sonst sollte man sich zum Thema Nanotechnik beim nächsten Mal lieber nicht zu Wort melden.
 
Außerdem kann man Kupferlamellen für die gleiche Wärmeleistung dünner machen als Alu!
Zum dritten Mal: Das geht Verarbeitungstechnisch nicht!! :rolleyes:

Ja, es handelt sich um eine gut angelegt Pro-Thermalright PR-Kampagne - die obendrein noch sau billig war.:p
 
Nach den haarsträubenden "Beweisen", dass es 3000 g sein müssten:

Die Aluversion hat 790 g, sie besteht aber außer Alu aus Kupfergrundplatte und Kupferheatpipes.
Angenommen, der Cu-Anteil am Gewicht betrage 30 %, dann sind dort bereits 237 g Kupfer verwendet - bleiben 553 g Alu für die Finnen
Ersetzt man diese 553 g Alu-Finnen durch Kupferfinnen gleicher Stärke, dann ergibt sich ein "Kupfer-Finnengewicht" von 1823 g.
Zusammen mit den ohnehin vorhandenen 237 g ergibt das 2060 g gesamt.
Zweifellos bereits gewichtig genug!
Jetzt kann man mit den Cu-/Alu-Anteilen noch etwas probeweise herumspielen, aber die 3000 g wollen auch dann nicht dabei herauskommen...
Und erzählt mir nicht, dass die Cu-Finnen doppelt so dick wie die Alu-Finnen seien :D

Und ohnehin nicht zu vergessen: Das Gewicht eines oder zweier Lüfter kommt noch hinzu
 
Zuletzt bearbeitet:
Sherman123 schrieb:
Zum dritten Mal: Das geht Verarbeitungstechnisch nicht!! :rolleyes:

Ja, es handelt sich um eine gut angelegt Pro-Thermalright PR-Kampagne - die obendrein noch sau billig war.:p

Was geht verarbeitungstechnisch nicht? Kupfer dünn walzen und Löcher reinstanzen? Nichts einfacher als das. Anders wird das nicht gemacht.:evillol:
 
... Die Verarbeitung und Co. scheint aber ganz gut was zu kosten - wenn das wirklich 3kg Kupfer sind, wovon ich jetzt bei genauerer betrachtung nicht ausgehe - komme ich auf 20€ fürs Kupfer bei den wahrscheinlichen 1,5kg sinds dann gerade mal 10€. Würd mich echt interessieren was an der Produktherstellung so teuer ist :p.
 
Ich glaube nicht an einen (geplanten) PR-Coup von Thermalright - dafür ist die Firma doch zu seriös. Sie hat etwas zu verlieren, wenn Tests die Bedenklichkeit der Kühlerverwendung augenfällig demonstrieren würden. Da reicht dann schon ein spektakulär durchgebogenes Mainboard - ein "Loch" im Mainboard wäre natürlich eine Testsensation!
Der "Coup" ginge auch dann in die Hose, wenn Kupferverwendung nur marginal bessere Kühlergebnisse bringen würde. Auch dann wären die Testergebnisse für Thermalright nur schädigend.
Es ist eher ein Technologie-Trailer: "Schaut her, was alles mit Materialaufwand gemacht werden kann, wenn Geld keine Rolex spielt"
Für den Prahlschrank, die Vitrine der Reichen, hätte man einen Kühler aus reinem Silber machen können - vielleicht noch mit Anlaufschutz, damit lange glänzend geprahlt werden kann
 
Ich verstehe die Aufruhr für diesen Kühler nicht.
Die auf 3.000 Stück limitierte Auflage soll für 99 US-Dollar ab dem nächsten Monat verfügbar sein
Meint ihr, dass überhaupt 4 Leute hier aus dem Forum den Kühler kaufen? Bei ner Auflage von 3000Stück tippe ich eher auf 0. Also warum über etwas aufregen, was sowieso hier kaum bis niemanden interessieren wird? Neid?
Sicherlich dürfte der Kühler eine Sahnestück komplett aus Kupfer sein, trotzdem ist das uninteressant. Diese Enthusiasten dürften bei diesem Preis gleich zu ner Wakü greifen, bzw. wenn man kupfergeil sein sollte: Ninja CU (gebraucht), Zalman Kühler.
Falls auch dieses Schmuckstück einen konvexen Boden haben sollte, ist er eh für die Mülltonne
 
@HuggyBearlin

Mal so grob die Arbeitsschritte

-Platte gießen
-Platte auf Blechstärke walzen
-evtl. noch Blech schneiden
-Lammellen ausstanzen
...
-Bodenplatte bearbeiten

-Bolzen gießen
-Rohr pressen
-Rohr auf Maß ziehen
-Rohr ablängen in Form biegen

-zusammenbau

+Entwicklung, Verpackung, Werbung

Auf eine Seite für WaKü(find es leider nicht mehr) wurden ja auch mal Kupferplatten angeboten so ca. 40x40x20.
Die kosteten auch das 4fache des Materialpreises.
 
@Peiper

Naja ich denke mal der Preis kommt eher durch die Limitierung zu Stande - andere Hersteller können trotz Entwicklung, Fertigung und Werbung einen preis für Oberklassekühler (z.B. Xigmatek Achilles) um die 30€ nehmen und fahren immer noch genug Gewinn ein - Massenproduktion machts eben günstig ;). F&E in allen ehren - aber das is doch einfach nur ein altes Konzept - in Kupfer...

Edit: zu den Blechen - hab mal bei nem Leiterplattenhersteller ne Projektarbeit gemacht, und wenn man als Firma einkauft und sich dabei nicht all zu blöd anstellt bekommt man Bleche, Anoden usw. für max 10 - 20% aufpreis zum Rohstoffpreis. Und der ist sowieso am Fallen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu eigentlich das ganze Theater?
Ich finde das Teil ist ein Werbegag und kein normaler Mensch kauft so was.

Bodenplatte aus Kupfer, Heatpipes evtl auch und die Lamellen aus Alu. Das ist immer noch ne optimale Lösung. Zumal Kupfer rel. weich ist. Das Teil kann man nicht mal ordentlich anfassen ohne es zu Verbiegen.

Sieht auf dem Foto gut aus und das wird auch der Grund sein.:cool_alt:
 
Zurück
Oben