News US-Kongress: Facebook legt Umfang der Datensammelei offen

Ok, ich verstehe worauf Du hinaus willst.

Linux sammelt im besten Fall keine Daten über den Nutzer. Während bei Microsoft die Übermittling von Suchanfragen, App-Nutzung, Mausbewegung etc. inzwischen zum Geschäftsmodell gehört, standardmäßig aktiviert ist und sich nicht komplett abschalten lässt.
 
@Highspeed Opi es gibt da schon ein paar Linux Distributionen, welche sich besonders auf den Schutz der persönlichen Daten konzentrieren.

Ich kann dir in dem Zusammenhang nur Qubes OS empfehlen: https://www.qubes-os.org/

Hier wird im Besonderen Wert auf einen Microkernel und durchgängige Virtualisierung gelegt.


Diese Distribution wird u.a. auch von Edward Snowden verwendet.

Hinzu kommen Whonix (Anonymous Operating System), Talis und noch ein paar andere.

Am Ende ist es aber auch immer der Faktor "Mensch" welcher den Ausschlag gibt.

Ich würde mir einfach wünschen, Menschen würden ein wenig sensibler mit ihren Daten umgehen.

Liebe Grüße
Sven
 
...dabei würde selbstverständlich stets die Privatsphäre der Anwender geachtet.
beim lesen und auswerten von sms-verläufen, anzapfen des mikrofons und eyetracking wird die privatsphäre der anwender geachtet? :freak: wie will man die privatsphäre denn noch mehr missachten? den nutzer zwingen das handy mit unter die dusche und ins schlafzimmer zu nehmen? :confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uguran1989 und SVΞN
DenMCX schrieb:
Wenn mein Freundeskreis jetzt noch zur Besinnung kommen und WhatsApp durch Threema ersetzen würde...
Ich würde wenn Signal wählen, das empfiehlt sogar Edward Snowden. Open Source kann auf Github eingesehen werden!

Bei Threema muss man es glauben und wenn sich in der Schweiz die Regierung das Recht einräumt zur Einsicht?
 
RayKrebs schrieb:
Ich würde wenn Signal wählen
Ich habe Signal schon seit Ewigkeiten, aber das Problem ist eben die Leute zu überzeugen wenn "Whatsapp einfach funktioniert und jeder hat". Ich weiger mich es zu installieren, es gibt genug andere Kontaktwege.Und wenigstens spammt mich dann keiner mit irgendwelchem Müll zu.
 
Microsoft nennt das einfach Telemetrie. Dazu kommen sämtliche Dienste, der Store und vor allem der "Virenscanner".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uguran1989
Wer heute noch Facebook nutzt, dem müsste man links und rechts eine .....

Diese Machenschaften von diesem Verein sind so widerlich.

Jetzt erklärt sich auch, warum Zuckerberg in seinem Büro die Webcam abklebt.

Microsoft macht es mit Windows10 ähnlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uguran1989
@RYZ3N Mich würde mal interessieren wie dein umgang mit digitalen geräten und medien bzw. "allen" sachen aussieht wo (persönliche) daten im spiel sind. Das heißt wie ist dein verhalten im alltag des bezüglich und welche geräte nutzt du wie? Und wie handhabst du es mit freunden und familie, wo vermutlich 90-95 % da ein ganz anderes verständnis haben?!
 
Die eigentliche Frage ist, warum von diesen Datenkraken alles was möglich ist gesammelt wird. Geht es darum diese Daten für Werbung zu nutzen? Sind alle diese Dinge für Werbung wirklich relevant und kann ich als Werbekunde von Facebook, Google und Co. wirklich davon profitieren? Rechtfertigt der technische Aufwand der dafür getrieben wird überhaupt den möglichen Werbenutzen? Schliesslich muss der Endverbraucher das ganze ja in Form von höheren Produktpreisen irgendwann mal bezahlen. Gibt der Markt das wirklich her?

Fragen über Fragen. Vielleicht hilft es auch mal sich mit der Entstehungsgeschichte dieser Unternehmen, den Investoren die diesen die nötige Anschubfinanzierung verpasst haben, sowie dem Lebenslauf und dem familiären Hintergrund der beteiligten Personen auseinander zu setzen. Möge jeder selber seine Schlüsse daraus ziehen.
 
Gajel schrieb:
@RYZ3N Mich würde mal interessieren wie dein umgang mit digitalen geräten und medien bzw. "allen" sachen aussieht wo (persönliche) daten im spiel sind. Das heißt wie ist dein verhalten im alltag des bezüglich und welche geräte nutzt du wie? Und wie handhabst du es mit freunden und familie, wo vermutlich 90-95 % da ein ganz anderes verständnis haben?!

Das ist eigentlich ganz einfach und mit viel weniger Aufwand verbunden als man denkt.

Gaming-PC:
Ich nutze auf meinem Gaming-PC (siehe Signatur) ein ganz normales Windows 10 Pro inklusive Telemetriedaten usw. - dessen bin ich mich vollkommen bewusst und damit habe ich erst einmal kein Problem. Auf diesem System befinden sich ausschließlich Spiele. Mit diesem System kommuniziere ich nur mit der Außenwelt indem ich Online-Spiele nutze (u.a. Guild Wars ("Oldschool"), Guild Wars 2, FIFA, NBA 2k Serie).

Da gibt's im Grunde nichts zu verbergen, keine Geheimnisse und deshalb komme ich damit sehr gut klar. Auch wenn ich mir wünschen würde, man könnte die Datensammelwut von Windows 10 komplett ausschalten, ohne dabei irgendwelche Systemfunktionen zu beschränken.

Produktiv-System (u.a. Photoshop, Premiere Pro, das private und geschäftliche Office):
Das System läuft auch mit Windows 10 Pro, hängt aber nicht am Internet. Nach der Installation wurden alle verfügbaren Updates eingespielt, folgende Updates werden von Hand installiert und Daten verlassen und betreten das System nur per USB oder das heimische Netzwerk.

Tablets & Smartphones:
Laufen out-of-the Box mit Android und iOS, auch hier weiß ich das Daten gesammelt werden. Ich nutze allerdings weder WhatsApp noch Facebook.

Wie ich bereits sagte, ich bin kein Verschwörungstheoretiker und habe 24/7 Angst um meine Daten. Allerdings versuche ich bewusst mit meinen Daten umzugehen und mir jeder Zeit bewusst zu sein, was ich herausgebe und an wen.

Ich bin kein Datenschutzexperte und bilde mir auch nicht ein dies zu sein - aber ich nutze z.B. für Foren, E-Mail Verkehr usw. eine recht sichere Umgebung - das bereits angesprochene Qubes OS.

Bisher konnte ich Spam & Co. sehr gut vermeiden. Auch Google & Co. schlagen mir nicht andauernd Produkte und Webseiten vor.

Es erfordert ein wenig mehr Aufwand so zu leben, aber "für mich" ist es das Wert.

Irgendeinen Tot muss man immer sterben. Der erste richtige Schritt ist es, dass wie hier überhaupt darüber diskutiert wird - daher danke an alle. :)

P.S.: Meine direkten Mitmenschen (Frau, Kind, Eltern) haben meinen Weg so gut wie möglich adaptiert - was es für mich natürlich ein wenig leichter macht.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uguran1989, cruse und SIR_Thomas_TMC
RYZ3N schrieb:
@Highspeed Opi es gibt da schon ein paar Linux Distributionen, welche sich besonders auf den Schutz der persönlichen Daten konzentrieren.

Ich kann dir in dem Zusammenhang nur Qubes OS empfehlen: https://www.qubes-os.org/

Danke, auch wenn ich es aus zwei Gründen nicht nutzen werde:
1. Unsere Windows Rechner in der Firma sind sicher (weil kein Internet und überwacht)
2. Ich habe quasi null Ahnung von Linux und deren Distributionen und meine letzte Erfahrung damit war nur schlecht. Maus war leicht verzögert, 120 Hz wurde zu den Zeit nicht unterstützt, kein Grafikkarten Treiber und somit kein CUDA möglich gewesen und die Hilfe im Ubuntu Forum war nach dem Motto: "Geh doch zurück zu Windows" :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Highspeed Opi schrieb:
Danke, auch wenn ich es aus zwei Gründen nicht nutzen werde:
1. Unsere Windows Rechner in der Firma sind sicher (weil kein Internet und überwacht)
2. Ich habe quasi null Ahnung von Linux und deren Distributionen und meine letzte Erfahrung damit war nur schlecht. Maus war leicht verzögert, 120 Hz wurde zu den Zeit nicht unterstützt, kein Grafikkarten Treiber und somit kein CUDA möglich gewesen und die Hilfe im Ubuntu Forum war nach dem Motto: "Geh doch zurück zu Windows" :)

Kann ich gut verstehen, weshalb ich auch niemals von DER Lösung sprechen würde.

Ich habe mein System von Beginn an so konzipiert, dass alle Komponenten mit Qubes OS harmoniert haben - wenn man ein aktuelles Windows System 1:1 auf eine Linux Distribution umstellen will, gibt’s oftmals Probleme, auch wenn es immer besser wird und ein ganz anderes Thema gibt.

Viel wichtiger finde ich, dass über dieses Thema mehr und mehr gesprochen wird und die Leute ein Verständnis dafür entwickeln, was der Schutz der eigenen Daten überhaupt bedeutet.

Eine Arbeitskollegin meiner Frau hatte letzte Woche die Situation, dass Google ihr Produkte und Webseiten zu beruflichen Themen vorgeschlagen hat, über welche sie sich an dem Tag im Büro (also 1 to 1) unterhalten hat.

Wie kann das sein, dass ein Mikrofon und eine App dabei zuhören?

Liebe Grüße
Sven
 
Aktuell zur WM kursieren auch Fußball Apps im Android Store, welche absichtlich das Mikrofon zur Analyse der Umgebung nutzen. Unter anderem um Abmahn-Anwälten zuzuspielen.

Deshalb empfehle und nutze ich immer zwei Smartphones. Ein "sicheres" Smartphone und ein normales Android Smartphone ohne Google Apps und CustomROM.
 
RYZ3N schrieb:
Das ist eigentlich ganz einfach und mit viel weniger Aufwand verbunden als man denkt. (...)
Thx für dein ausführliches Beispiel zur Datenverminderung! Grad USB-Austausch der Daten wäre mir zu nervig. Heimnetzwerk geht noch. Aber auch Updates oder Installationen würde ich auf meinen PCs nicht über Umwege machen wollen.
RYZ3N schrieb:
Eine Arbeitskollegin meiner Frau hatte letzte Woche die Situation, dass Google ihr Produkte und Webseiten zu beruflichen Themen vorgeschlagen hat, über welche sie sich an dem Tag im Büro (also 1 to 1) unterhalten hat.
Wie kann das sein, dass ein Mikrofon und eine App dabei zuhören?
Hat die Dame vielleicht auch schon ein paar Suchen dazu am Rechner gemacht? Ich weiß auch nicht wie es mit Firmen-IP's ist, vielleicht ist sie nicht die einzige, die zu dem Thema gesucht hat, und für alle hat es nach außen dieselbe IP?
Ich zweifel jedenfalls erstmal an der Gesprächsauswertung, zumal du/deine Frau das nicht selbst erlebt habt, sondern es auch bei euch schon Hörensagen ist. Wäre zwar schon grundsätzlich möglich/denkbar, aber Ausspionieren mittels Mitthören seitens eine der großen Datenkraken wäre illegal und da denke ich, begeben sich diese Unternehmen nicht auf Glatteis (dafür ist deren Rechtsabteilung zu aktiv). Besonderns Firmen würden da definitiv sehr sensibel und klagefreudig sein.

Ich selber hätte an der Stelle der Arbeitskollegin bei solch einem Verdacht übrigens sofort meinen Chef und die IT-Abteilung informiert, so dass dem nachgegangen werden kann (Wirtschaftsspionage, digitaler Schädlingsbefall). In dem Fall nicht, weil ich mir andere Begründungen vorstellen kann, aber zumindestens die IP-Theorie hätte ich mit der IT besprochen.

Grüße

Thomas
 
Jeder hat das Recht, zu tun und zu lassen, was er will.

Facebook ist ne Werbemaschine. Solang Werbung nicht verboten ist, wird sich das nicht ändern.

Daher ... jeder der Facebook verlassen will, darf das gerne tun.
Jeder der Facebook weiter nutzen will, darf das auch gerne tun.

Jeder, der anderen vorschlägt, seine "dummen" Freunde anhand der Tatsache "auszusortieren", wenn sie weiter Facebook oder WhatsApp nutzen ... wie das in einigen Posts hier in dem Thread der Fall war ... der hat doch nen Knall. Das ist für mich ganz eindeutig Aluhut-Fraktion.


Wen es so sehr stört, der sollte sich ne einsame Insel ohne Internet suchen. Da hat sich dann auch das Problem mit den Freunden erledigt.
 
@SIR_Thomas_TMC also bei dem genannten Beispiel war meine Ehefrau zugegen.

Meine Frau hat mit ihrer Arbeitskollegin im Büro gesessenen und sich über 2-3 Themen unterhalten. Exakt zu diesen Themen wurden der Arbeitskollegin Suchvorschläge und Linke angeboten.

Das ganze passierte auf dem privaten Smartphone welches auf dem Tisch lag während die Beiden sich unterhalten haben.

Es waren keine privaten oder pikanten Themen, dennoch sehr „strange“.

Liebe Grüße
Sven
 
Eventuell sind ja die Schlüsselwörter für das entsprechende Smartphone gefallen (keine Ahnung wie die sind, hab da nix eingerichtet)? Oder zumindest hat es das Smartphone so interpretiert.
Wie gesagt, ich würde dem genaustens nachgehen, wenn mir sowas im Büro passiert.
 
Würde auch mal drauf tippen, dass Google bei aktivierter Hey Google Funktion mithört.

Bezüglich Mikrofon und Apps. Bei iOS muss jeder App explizit erlaubt werden, das Mikrofon verwenden zu dürfen. Man kann die Apps auch bei Verweigerung weiterhin normal nutzen.
Ist das bei Android mittlerweile auch Out of the Box möglich?
 
Bei Fuzzebook habe ich mich schon vor Jahren verabschiedet. Seit vergangenem Samstag fahre ich nun auch ohne Whatsapp und was soll ich sagen, ich bin für mich wieder in einem besseren Leben angekommen.
Entspannter, ruhiger, fokussierter, bei Verabredungen konkreter.
Probiert es aus. Wenn ein Mensch euch erreichen will findet er einen anderen Kommunikationskanal und Ihr verliert durch diesen Schritt sicherlich keine Freunde, ganz im Gegenteil, eher erkundigen sich die wahren darunter, wie Sie euch zukünftig am besten erreichen können.

F**k You WhatsApp. Facebook hat deine Seele, in Form seiner drei Gründerväter, vom Hof gejagt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrismoto
immortuos schrieb:
Und du meinst, dass es irgendwo im Netz anders läuft? [...]

Es geht hier um FB, nicht um irgend etwas anderes im Netz...
 
Zurück
Oben