News Western Digitals Quartalszahlen nach der Flut

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.984
Der US-Amerikanische Festplattenhersteller Western Digital (WD) legt die ersten Geschäftszahlen nach der Flutkatastrophe in Thailand im vergangenen Oktober vor. Die örtlichen Fabriken des Konzerns sowie von Zulieferern waren zum Teil zerstört oder immens beschädigt worden, wodurch die Produktion massiv beeinträchtigt wurde.

Zur News: Western Digitals Quartalszahlen nach der Flut
 
Da haben die erhöhten Preise aber einiges kompensiert. Wenn die Produktion um 50% einbricht macht eigentlich nieman mehr Gewinn, es sein den man hat ein praktischen Oligopol, dann ist es egal.

Was kosten die Kartellbehörden eigentlich so an Steuern? Die scheinen nicht zu arbeiten.
 
Euathlus schrieb:
Ich bin sehr besorgt was im Festplatten Markt passiert, es bleiben für den Dektop Bereich nur noch zwei Hersteller. Ich kann nicht verstehen wie die entsprechenden Kommissionen sowas erlauben.

50€ pro TB sind doch immer noch recht günstig.

Wenn die SSD-Entwicklung so weitergeht, interessieren HDDs ins 2 Jahren eh kaum noch.
Jährlich werden SSDs um etwa 45%günstiger.
Ende 2013 sollten also 500GB für ca. 150€, bzw Ende 2014 schon für 90€ verfügbar sein.
 
@yxcv
Das halte ich aber für sehr optimistisch.
Die HDDs werden übrigens auch immer günstiger pro Speichereinheit.
 
wir waren bei 2tb pro 50€

da sind wir noch weit weg
 
Axzy schrieb:
@yxcv: Das halte ich aber für sehr optimistisch.

Nicht wirklich.
Desto eher die SSDs im Massenmarkt ankommen, um so schneller nimmt der Preisverfall sogar zu.

nom3rcy schrieb:
wir waren bei 2tb pro 50€
Das sind auch extrem niedrige Preise, die garantiert nicht von Dauer gewesen wären,
weil es für die Hersteller kaum/nicht mehr rentabel war.
Spätestens durch eine gewollte, drastische Kürzung der Produktionskapazitäten hätten die Preise ohnehin wieder angezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa das halte ich auch für sehr optimistisch. Mit dem Massenmarkt hat das nur wenig zu tun. Hauptanteil an den Herstellungskosten hat der NAND-Flash und der ist schon seit Jahren Massenprodukt. Die einzige Möglichkeit den Preis zu drücken ist eine verkleinerung der Transistoren um mehr Kapazität auf gleicher Fläche unterbringen zu können. Ganz grob kann man zur Orientierung einfach Moores Law missbrauchen, wie für andere Halbleiter auch.

Und selbst wenn es die 500 GB SSDs für 150€ gibt, ist es immer noch bei weitem keine Konkurrenz zu ner HDD als Massenspeicher. Für 150€ bekommt man momentan 3TB. In knapp 2 Jahren und beendeter Knappheit wird das vll. 5TB oder mehr sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte mir im letzten Quartal vermutlich gleich vier Festplatten gegönnt, aber ich bin nicht bereit ~70€ für 500 GB auszugeben, mMn alles nur eine quasi Ausreden mit extra verknappten Einheiten zur Preissteigerung für die nächste Zeit. :evillol:
 
yxcv studiere nochmal statistiken und dann poste erst..

dein vorraussichten und ansichten sind unlogisch und unwahrscheinlich.

die wahrscheinlichkeit. das sich die 3tb und bald 4tb durchsetzten, sofern die hdd firmen wieder mit 100% produzieren. sich im preis selbst drücken stehen xx% höher als deine ausauge zu ssd mit dem faktor x billiger zu werden.
 
@nom3rcy

Bei dir könnte ein Groß/Kleinrechtschreibkurs auch noch was bewegen... :p

Wir können sehr gern eine Wette abschließen ob du oder ich recht behalte.
Um zu gewinnen brauche ich keine Wahrscheinlichkeiten,
sondern lediglich logisches Denken und rudimentäres mathematisches Verständnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich waere mit solchen Hochrechnungen vorsichtig. Ich bin mir sicher, dass uns HDDs noch eine ganze Weile begleiten werden. Bandlaufwerke werden ja heute auch noch eingesetzt.
 
@yxcv: Das ist die naivste Milchmädchenrechnung, die ich wahrscheinlich jemals gelesen habe.

Mal ganz abgesehen von fehlenden wirschaftlichen Grundkenntnissen sowohl in Bereichen der VWL sowie BWL (Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum, Lohnkostendruck, Marktwachstum, etc...) ist diese Rechnung auch aus mathematischer Sicht offensichtlich unlogisch.

Preis einer SSD (nach deiner Auffassung) = Aktueller Preis * 0,55^Jahre.
Demnach kosten nach 3 Jahren SSDs nur noch 16% ihres aktuellen Preises und nach 5 Jahren sogar nur noch 5%. Merkst du nicht wie dämlich (sry) deine lineare Betrachtungsweise ist?
 
yxcv schrieb:
Nicht wirklich.
Desto eher die SSDs im Massenmarkt ankommen, um so schneller nimmt der Preisverfall sogar zu.

Es gibt einige Bereiche/Einsatzgebiete in denen scheiße ich auf extrem kurze Zugriffszeiten^^
Da ist mir Datensicherheit einfach wichtiger. Und in der Disziplin können SSDs derzeit einfach nicht mit HDDs mithalten. Und so wie es ausschaut scheinen die Hersteller auch einen ganz anderen Fokus gelegt zu haben.
Die verkleinerung der Strukturen führt bei den Speicherchips zu immer kürzeren Lebenszeiten(bzw. geringere Zahl der Schreibzyklen) der Speicherzellen.
 
Ich sehe eigentlich kaum, dass SSDs merklich billiger werden. Je nach Generation werden sie größer für das Geld, aber es gibt dafür kaum noch kleine SSDs und wenn sind diese pro GB deutlich schlechter angesiedelt als die Großen.
Wenn ich mir so ansehe, wie WD die Raptoren (vor den SSDs) im Preis gestaffelt hat, so sieht das jetzt bei den SSDs genauso aus. 200€+ für gute Leistung, je nach Generation sind die Teile lediglich größer.

Ich brauche in einem halben Jahr ein neues Datengrab, hoffe bis dahin gibt es bezahlbare 2TB Platten. Ich habe eher den Eindruck die normalen HDD sollen auch was vom Kuchen abbekommen, den die SSDs erschaffen haben um den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Logisch ist die krasse Preisentwicklung nicht nachzuvollziehen.

Tulol schrieb:
Da ist mir Datensicherheit einfach wichtiger. Und in der Disziplin können SSDs derzeit einfach nicht mit HDDs mithalten. Und so wie es ausschaut scheinen die Hersteller auch einen ganz anderen Fokus gelegt zu haben.
Die verkleinerung der Strukturen führt bei den Speicherchips zu immer kürzeren Lebenszeiten(bzw. geringere Zahl der Schreibzyklen) der Speicherzellen.
Die Speicherzellen sind das kleinste Problem bei den SSDs. Eine aktuelle MLC SSD hält bei normaler Benutzung gut und gerne 10 Jahre und selbst dann kann man die Daten noch lesen.
Probleme sind eher die Kontroller und die Firmware. Aber selbst das halte ich nicht für schlechter als eine HDD, die heutzutage auch immer häufiger Ausfälle hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
SavageSkull schrieb:
Logisch ist die krasse Preisentwicklung nicht nachzuvollziehen.

Doch schon. In der Festplattenbranche liegt ein Oligopol vor, also unvollständiger Wettbewerb. Da WD große Umsatzrückgänge aufgrund von Produktionsausfällen zu beklagen hat, müssen sie ihr Geld erwirtschaften indem sie die verknappten Güter für deutlich mehr Geld anbieten, sowas ist die Folge auf einen Nachfrageüberschuss. Diese Probleme haben die anderen (wenigen) Hersteller nicht, allerdings setzen die ihren Preis gleich mit hoch. Warum? Wozu sollte man mehr als 1-2% billiger als die Konkurrenz sein? So können sie davon noch mit profitieren und Gewinne aus fehlendem Wettbewerb ziehen. Ich frage mich, warum der Staat dem keinen Riegel vorschiebt... traurig.
 
Ich hoffe die können wieder auf hochtouren produzieren und die Preise purzeln wieder nach unten.

Ich hoffe auch das sich bei den Fesplatten technisch noch was bewegt, da SSDs mit hoher Kapazität kaum zu bezahlen sind.
 
Wie konnten es die "Wettbewerbshüter" nur erlauben das Oligopol zum Duopol werden zu lassen!

WD lässt sich von der Versicherung neue Fertigungstechnik sowie Ausfälle bezahlen und wird leider in Zukunft Kunden teuer für ihre veralteten Produkte zahlen lassen.
Schon seit Jahren sind die Festplatten der immer größer werdende Flaschenhals in PC.
Um das System nicht unnötig auszubremsen muss man schon seit 5Jahren mindestens zwei HDDs verbauen und System, Anwendungen und Daten sinnvoll verteilen und/oder auf teure und ausfallkritische RAIDs oder SSDs setzen.
 
Euathlus schrieb:
Ich bin sehr besorgt was im Festplatten Markt passiert, es bleiben für den Dektop Bereich nur noch zwei Hersteller. Ich kann nicht verstehen wie die entsprechenden Kommissionen sowas erlauben.
Da der Festplattenmarkt (dank SSDs) in Zukunft immer mehr zurückgehen wird, werden auch weniger Festplattenhersteller benötigt. Von daher kann ich die Entscheidung der Behören nachvollziehen.
 
jenix schrieb:
@yxcv: Mal ganz abgesehen von fehlenden wirschaftlichen Grundkenntnissen sowohl in Bereichen der VWL sowie BWL (Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum, Lohnkostendruck, Marktwachstum, etc...)
"Gesetz der Massenproduktion" (economies of scale) hast du eindeutig vergessen.
Das ist nicht nur ein "etc." wert.

jenix schrieb:
@yxcv:
Preis einer SSD (nach deiner Auffassung) = Aktueller Preis * 0,55^Jahre.
Demnach kosten nach 3 Jahren SSDs nur noch 16% ihres aktuellen Preises und nach 5 Jahren sogar nur noch 5%. Merkst du nicht wie dämlich (sry) deine lineare Betrachtungsweise ist?

Merkst du was?
Außerdem habe ich nicht behauptet,
dass diese Entwicklung des Preisverfalls ewig anhalten wird (das unterstellst du mir),
die nächsten 3 Jahre aber schon.

Vermeide das nächste Mal deine Beleidigungen, die degradieren dich zum Kleinkind.
Wer recht behält werden wir ja sehen.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben