News Windows 10: Oktober 2018 Update nun endgültig freigegeben

Botcruscher schrieb:
Was für eine Bereicherung du nur bist.
frankyboy1967 schrieb:
Wer glaubt, das MS nur Telemetrie Daten sammelt, das glaubt wohl noch an den Osterhasen,.
Microsoft sammelt mehr als Telemetriedaten - falls du für entsprechende Features zustimmst:
Z.b:
768686


Mehr Infos hier: https://privacy.microsoft.com/en-gb/privacystatement
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. Chandra
Es ist schon echt verwunderlich wie unterschiedlich die Problematik mit den Windows Builds ist.Schuld daran sind natürlich auch die verschiedensten Hardware Konstelationen.

Das kann MS einfach nicht mehr in den Griff bekommen.Ich kann mich über die Builds 1803 sowie 1809 überhaupt nicht beschweren, während mit den Builds 1703 und 1709 noch mehrere Probleme mit meiner Hardware auftraten.Auch der 19H1 Build wird wieder für unzufriedene und zufriedene User sorgen.

Wir sollten uns einfach mal dran gewöhnen und immer schön ein Backup anlegen, bevor man auf den aktuellsten Build updatet.Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Ich habe letztens mal wieder meinen alten Laptop mit Windows 7 rausgekramt.Ich muss sagen das Windows 7 immer noch eine Wohltat gegenüber 10 ist, gerade wenns um Treiberimplementierung von älteren Smartphones und Custom Roms geht.(Stichwort ADB und Fastboot)

Hier zeigt mir Windows 10 gerne mal den Stinkefinger während ich mit der Windows 7 Maschine softgebrickte Smartphones wieder zum Leben erwecken kann.(Ich spreche in erster Linie von Samsung Galaxy Geräten wie dem Galaxy S Plus S2 oder S3 usw....)

Greetz!
 
Kurz vor Erscheinen von Update 19H1 ist also 1809 fast fehlerfrei und wurde endlich wirklich freigegeben.

Das muss man sich mal durch den Kopf gehen lassen. Diejenigen, die MS' Update-Politik bis aufs Messer verteidigen (inklusive "bei mir läuft es doch"-Tellerrand-Blick), sehen überall nur Win10-Hasser. Dabei erwarten die meisten Kritiker doch nicht mehr als fehlerfreie Updates (wenigstens nahezu). Ist ja eigentlich nicht zu viel verlangt.

Wenn man sieht, wie lange die nachträgliche Fehlerkorrektur gedauert hat, bekommt die Forderung, die Feature-Updates nur einmal statt zweimal im Jahr anzubieten, ein neues Argument, finde ich. Wäre wenigstens ein vernünftiger Kompromiss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dalaidrama, retho, Valeria und eine weitere Person
SavageSkull schrieb:
Wer Angst um seine personenbezogenen Daten hat, soll diese halt in dem Programm (Egal ob Windows, Android, IOS oder Facebook) halt nicht reinschreiben. Das ist nämlich der sinnvolle Weg, statt erstmal jeden Anderen unbegründet in schlechtes Licht zu rücken.
Man soll Windows also nicht mehr produktiv nutzen? Man dürfte nicht einmal mehr einen Brief schreiben oder sonstige persönliche Dateien auf dem PC haben. :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa, Reinhard62 und Yar
Auf meiner Thinkstation P700 läuft 1809 erst seit zwei Wochen, auf meinem Thinkcentre M92p mit Ivy Bridge seit vier Wochen, beide Rechner machen bislang keine Probleme. Mein XPS13 war dagegen schon ganz früh im letzten November dabei, ebenfalls ohne nennenswerte Vorfälle. Bin mal gespannt, wie es mit 1904 laufen wird. Ärgerlich ist aus meiner Sicht nicht zuletzt der viele Speicherplatz im Unfang von ca. 20 GB, den 1809 auf meinen SSDs gefressen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adius
Marflowah schrieb:
Dabei erwarten die meisten Kritiker doch nicht mehr als fehlerfreie Updates (wenigstens nahezu). Ist ja eigentlich nicht zu viel verlangt.
Ja, die erwarten fehlerfreie Updates, aber Telemetrie darf natürlich nicht genutzt werden. Das natürlich für quasi kostenlos. EDIT: Oder quasi fehlerfreie Updates (können natürlich nicht vorweisen, dass sie Updates nicht quasi fehlerfrei sind, wenn man es auf fast 1 MRD Nutzer bezieht)

Und dann kommt Mr. X und meint, das wär nicht zu viel verlangt, weil er dazu eine höchst qualifizierte Meinung abgeben kann. Schließlich betreut er eine Software, die im Umfang deutlich größer als Windows ist, und darüber hinaus weitaus verbreiteter und flexibler als Windows 10 ist. Oder auch nicht.

Man man man. Man sieht doch, dass MS auf das letzte Update reagiert hat, also wartet doch erst einmal das nächste Update ab, bevor ihr es schon vor dem Erscheinen diffamiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das Update bereits von Anfang an drauf und es läuft problemlos. Musste bisher zum Glück noch nie das System deshalb zurücksetzen oder mich um irgend ein Problem kümmern. Hoffen das es auch dabei bleibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. Chandra und adius
SavageSkull schrieb:
Du sagst es doch selbst. MS legt nicht offen, was genau geschickt wird.
Zu glauben, dass da personen bezogene Daten dabei sind, ist genauso ein "Glauben an den Osterhasen".
Objektiv ist diese Diskussion nicht. Merkst du selbst, oder?
Wer Angst um seine personenbezogenen Daten hat, soll diese halt in dem Programm (Egal ob Windows, Android, IOS oder Facebook) halt nicht reinschreiben. Das ist nämlich der sinnvolle Weg, statt erstmal jeden Anderen unbegründet in schlechtes Licht zu rücken.
Wer Angst um seine personenbezogenen Daten hat, sollte vertrauenswürdige Systeme nutzen.
Oder würdest du sagen, dass jemand der Angst um seine personenbezogenen Daten ein Smartphone mit GooglePlay Diensten sorgenfrei auch nur mit sich herumtragen kann?
Nein, kann die Person nicht. Denn auch ohne aktive Eingabe von Daten erhebt das System quasi permanent Daten, die dann auch an Google Server gesendet werden.

edit: Das gleiche gilt natürlich auch für Windows. Daher bin ich Anfang März auf Linux umgestiegen, obwohl ich das System gerne benutzt habe und keine Probleme damit hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was lange währt wird endlich ... oder ich versuch lieber nicht den Tag vor dem Abend zu loben. Wenn genug Leute nach dem updaten keine weiteren Probleme melden wäre das ja schon ein Nichtmißerfolg zu nennen.
 
new Account() schrieb:
Ja, die erwarten fehlerfreie Updates, aber Telemetrie darf natürlich nicht genutzt werden. Das natürlich für quasi kostenlos. EDIT: Oder quasi fehlerfreie Updates (können natürlich nicht vorweisen, dass sie Updates nicht quasi fehlerfrei sind, wenn man es auf fast 1 MRD Nutzer bezieht)

Und dann kommt Mr. X und meint, das wär nicht zu viel verlangt, weil er dazu eine höchst qualifizierte Meinung abgeben kann. Schließlich betreut er eine Software, die im Umfang deutlich größer als Windows ist, und darüber hinaus weitaus verbreiteter und flexibler als Windows 10 ist. Oder auch nicht.

Man man man. Man sieht doch, dass MS auf das letzte Update reagiert hat, also wartet doch erst einmal das nächste Update ab, bevor ihr es schon vor dem Erscheinen diffamiert.
Hau mal nicht gleich mit dem Knüppel drauf, Kollege.:p Wie bereits der Titel des CB-Artikels schon sagt, ist das Oktober-2018-Update so fehlerbehaftet gewesen, daß MS es erst jetzt wirklich freigeben lässt. Das ist ein gewaltiger Unterschied zu so einem Fall, wenn ein Update freigegeben wird, was noch ein paar kleinere Fehler enthält. Meinst du nicht auch?

Und was wäre denn nu so katastrophal daran, diese Feature-Update-Politik auf einjährigem Rhythmus zu verlängern, dafür mit höherer Wichtigkeit von Stabilität? Wer hätte davon denn Schaden zu tragen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Carrera124, Joshua2go und new Account()
Ich erwarte nicht unbedingt fehlerfreie Updates, aber ich erwarte einen vernünftigen und robusten Update-Prozess.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. Chandra
Das kann nur eines bedeuten - Chuck Norris arbeitet jetzt für Redmond. Dann wird das wohl auch die nächsten Jahre nix mit dem BER. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dark-Silent
und einmal geht noch...früher:
768742


Werde aber diesmal warten, da der AMD Treiber+Realtek audio endlich wieder einmal so "läuft", wie es sein sollte, d.h. audio quelle wird nicht alle Tage mehrmals auf anderes Ausgabegerät "von selbst" geändert.


kampion schrieb:
Noch früher:
Anhang anzeigen 768640

...und auch wie immer absolut null Probleme
 
@tox1c90
Sehe ich ähnlich. Ich sichere C:\ seit Jahren mit Clonezilla ohne Probleme. Alle online (im laufenden Betrieb) Lösungen sind für mich IMHO nicht zu gebrauchen. Für D:\ reicht robocopy oder manuell.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin gespannt wann Microsoft komplett auf Linux umsteigt. Das spart ihnen viele Ressourcen und ein lokal laufendes OS wird wegen den plattformübergreifenden Cloud-Diensten immer unwichtiger. Dann ist Windows sowas wie eine Linux Distribution mit dem besten "Wine", das es jemals gab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reinhard62
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. Chandra
paul.muad.dib schrieb:
Ja ich will lange auf dem gleichen Stand bleiben. Habe sogar, als es noch Hauptversionen gab, immer eine oder mehrere übersprungen (95->XP->7->10). Dabei gab es nie Probleme, dass Programme nicht mehr laufen.

LOLO ... ROLF (ja, ROLF) ... der n00b hat 98SE übersprungen! :evillol:

Stabilität muss sein! Manche Toolchains sind älter als die meisten Youtuber!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: L@Zy
zentausend schrieb:
Ich bin gespannt wann Microsoft komplett auf Linux umsteigt.
Nimm doch MacOS das basiert auf Linux. :D:D:D Mein MacBook Pro läuft seit 2011 ohne Probleme. Vorriges Jahr mal den Akku getauscht und schon gehts weiter. Sorry ...geht ja um Windows. Aber es gibt ja Alternativen.
 
new Account() schrieb:
Sinnvoller als kleinere Updates statt den großen und Wegfallen des striken Release Plans?
Ich meinte die Feature-Upgrades, die kann man ja nun wirklich nur ein Mal pro Jahr zur Verfügung stellen und das auch nur optional. Denn diese Neuerungen sind weder sicherheitsrelevant, noch tragen sie zur Funktionalität und Stabilität des BS, als Ganzes gesehen, bei.
Diese Features sind, wenn man so will und es von diversen Spielen so kennt, Add-Ons oder Boni. Die kann man installieren, wenn man es möchte, oder aber auch nicht, wenn man die nicht benötigt.

Was die kumulativen Updates betrifft: Ich finde den Zeitpunkt ein Mal im Monat -und bei Bedarf auch zwischendurch- vollkommen in Ordnung.
Die sollen Sicherheitslücken schließen und die Funktionalität und Stabilität des BS verbessern.
Dagegen hat sicher niemand etwas einzuwenden.
 
Zurück
Oben