wlan+ lan (metrik )

baracus22

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
94
hab gerade einen artikel gelesen das man falls man LAN + WLAN gleichzeitig aktiv hat die einstellung in windows umstellen muss, standartmässig ist metrik auf "auto" nun besagt der artikel man soll LAN auf 10 (wert) und wlan auf 20 (wert) sodass windows die niedrigere zahl nutzt stellen, was macht dann das system im "auto" modus ?


...................."Damit auch zwischen LAN und WLAN ordnungsgemäß gewechselt werden kann, musst du die Metrik anpassen. Andernfalls kann es sein, dass du ständig im WLAN bist, obwohl dein Laptop oder PC mit dem LAN-Kabel verbunden ist. Im Grunde genommen änderst du hierbei die Reihenfolge der Nertzwerkverbindungen. Und das funktioniert so:" ..............
 
ja :)

Windows wählt das aber schon sehr gut selbst aus ... du kannst das häufig schon in der Taskleiste unten rechts sehen, welches Icon aktiv ist. Notfalls in den Taskmanager nachschauen, über welchen Adapter der Datenfluss aktiv ist.

Solltest du z.B. gerade einen Download durchführen und dich entscheiden, mitten drin das Lan Kabel anzuschließen, dürfte der DL weiter über W-Lan gehen, weil die Logische Verbindung aufgebaut wurde, erst der nächste DL geht dann über Lan.

Aber über die Metriken (auch kosten) kann man das erzwingen. Denn es gibt auch die Konstellation, dass man lieber über das W-Lan die Verbindung wählen möchte, statt über Lan.

Oder man hat mehere Lanadapter mit aktiven Vervindungen, oder mehere W-Lan Adapter ... Windows führ keinen Speedtest vorher durch.
 
Wenn es nur um LAN und WLAN geht, dann lässt du es am besten so wie es ist. Windows wird eine ordnungsgemäß funktionierende LAN Verbindung gegenüber WLAN automatisch bevorzugen.

Seit Windows 10 funktioniert die automatische Konfiguration so gut, dass man nur mehr in den wenigsten Fällen selber eingreifen muss.
Die Metrik stellt man ein wenn man selber festlegen will über welche Schnittellen die Daten übertragen werden sollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Gleichzeitig lan und wlan geht nicht. Aber die „wechselautomatik“ von Windows macht seinen Job sehr gut.
 
ahja danke
eine frage dazu noch : wenn dann nun lan genutzt ist , wlan ungenutzt, aber aktiviert, funkt das wlan modul dann bzw gibts funkstrahlung?
 
Denke nicht, da in diesem Fall auch keine Verbindung besteht.

Habe das schon in der Fritz!Box verfolgt und dort sind ja nicht beide zugleich dabei. In der Mesh Übersicht kannst du gut sehen, ob dein Rechner per WLAN oder LAN verbunden ist. Solltest du WLAN gar nicht nutzen, dann kannst du den Adapter dazu auch deaktivieren.

An meinem Rechner habe ich es deaktiviert und an meinem Laptop sind beide aktiviert.
Bluetooth ist ja separat, nochmal mit dabei und würde mit deaktiviertem WLAN trotzdem funktionieren.
 
baracus22 schrieb:
ahja danke
eine frage dazu noch : wenn dann nun lan genutzt ist , wlan ungenutzt, aber aktiviert, funkt das wlan modul dann bzw gibts funkstrahlung?

Natürlich gibt es funkstrahlung solange ein wlan nicht deaktiviert oder abgestellt wird. Ein dect Telefon z.b. sendet ständig Signale an die Basis. Ein händy auch, eine Wireless Tastatur oder Bluetooth kopplauscher
 
baracus22 schrieb:
eine frage dazu noch : wenn dann nun lan genutzt ist , wlan ungenutzt, aber aktiviert, funkt das wlan modul dann bzw gibts funkstrahlung?
Wenn WLAN eingeschaltet, aber nicht verbunden ist, dann lauscht der WLAN-Adapter lediglich nach verfügbaren WLANs in Reichweite. Ansonsten findet keine nennenswerte Kommunikation statt.

@chrigu : Wenn aber keine Verbindung zu einem WLAN hergestellt wurde, gibt es keine "Basis" wie in deinem DECT-Beispiel. Es gibt maximal Aktivität rund um die Beacons von Routern, APs und Repeater, also sporadisch vielleicht mal einzelne Pakete, wenn der WLAN-Adapter nicht gar komplett passiv ist.


@baracus22
Nur um das nochmal in den Kontext des Threadthemas zu rücken: Die Metrik kommt nur dann zum Tragen, wenn tatsächlich mehrere Netzwerkadapter gleichzeitig verbunden sind. So könnte ein Laptop beispielsweise per LAN-Kabel am Router hängen und per WLAN am Hotspot eines Smartphones. Damit bestehen zwei Netzwerkverbindungen und über beide kann der Laptop ins Internet gehen.

Die Metrik entscheidet nun darüber welche der beiden verfügbaren Internetverbindungen bevorzugt genutzt wird. Standardmäßig ist das bei Windows der LAN-Adapter vor dem WLAN-Adapter. Möchte man hingegen explizit über die WLAN-Verbindung bzw. den Hotspot ins Internet gehen, muss man Windows das über die Metrik mitteilen. Ist nur LAN oder nur WLAN verbunden und das jeweils andere nicht, spielt die Metrik keine Rolle.

Hast du denn überhaupt ein Szenario, in dem sowohl eine LAN- als auch eine WLAN-Verbindung besteht? Wenn ja, dann kannst du dich mit dem Thema Metrik befassen. Hast du keinen derartigen Anwendungsfall, hast du einfach nur irgendwas im Internet aufgeschnappt, über das du dir keine Gedanken machen musst.
 
Zurück
Oben