News YouTube denkt über werbefreie Abonnements nach

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
jud4s schrieb:
@chris
welche konventionelle regel?
die die du eben aufgestellt hast?
niemand ist verpflichtet sich werbung anzusehen.

Noch jemand, der es nicht versteht. Ich behaupte nirgends, dass eine unbedingte Pflicht - in deinem Sinne des Wortes - besteht, sich Werbung anzusehen. Aber wenn man sich moralisch einwandfrei verhalten möchte, dann gilt die Regel zwingend.


jud4s schrieb:
aber da du das so vehement verteidigst, dass jeder werbung andauernd ertragen muss, gehe ich davon aus, dass du einer von den "youtube-stars" bist/sein willst.

Nein, da bist du dem Fehlschluss erlegen, von den Inhalten der Beiträge einer Person, auf die Interessen einer Person zu schließen. Ich hege weder Ambitionen, eine Karriere bei Youtube zu starten, noch stelle ich außer Beiträgen in Foren überhaupt Inhalte online zur Verfügung. Aber selbst wenn, wüsste ich nicht, was das für eine Rolle spielen sollte, außer ein schlechtes Argumentem ad hominem anzuführen.

jud4s schrieb:
und nein, ein letsplay erstellen und hochladen ist KEINE arbeit. das ist ein hobby!

Und auf Youtube gibt es nur Let's Plays.
Ergänzung ()

silverdigger schrieb:
Du hast deine Meinung das man bei Youtube Werbung an gucken muss und ich habe die Meinung man muss es nicht.

Ich habe argumentativ gute Gründe für meine Meinung vorgebracht, du hast immer nur auf deiner Meinung bestanden, indem du deine Ansichten generalisiert hast; das ist ein kleiner, aber wichtiger Unterschied.

Aber ach, es führt wohl eh zu nichts.
 
Es führt auch zu nichts. Du versuchst immer wieder Verpflichtungen herbeizureden, wo es schlicht und ergreifend keine zwingende Grundlage für gibt.

Aber erfreu dich einfach weiter an deiner Werbung wenn du meinst nur so ein ruhiges gewissen zu haben.
 
Von "moralischer Verpflichtung" hast du auch noch nie etwas gehört, oder?

jud4s schrieb:
absolut richtig.

der film wurde wissentlich freizugänglich ins netz gestellt. wenn der/dienjenige dafür geld will/davon leben will, dann muss er/sie dafür sorgetragen, dass der film eben nicht freizugänglich ist.
Dumme Sichtweise.
Eine Menge Leute leben von Content, der frei in's Netz gestellt wird. Eben durch Werbung.
CB und etliche andere Webseiten haben genau so ihr Geschäft aufgezogen.

Alles hinter eine Pay-Wall zu packen, ist in einigen Fällen nur dumm und kontraproduktiv.
 
UltraWurst schrieb:
Dumme Sichtweise.
Eine Menge Leute leben von Content, der frei in's Netz gestellt wird. Eben durch Werbung.
CB und etliche andere Webseiten haben genau so ihr Geschäft aufgezogen.

Alles hinter eine Pay-Wall zu packen, ist in einigen Fällen nur dumm und kontraproduktiv.

Genau. Weil die meisten dann nicht dafür bereit wären zu zahlen.

Insofern kann sich auch niemand beschweren wenn man keine Werbung anschaut.
Da, wie schon bereits erwähnt, die Grundlage dazu fehlt das Ertragen von Werbung verpflichtend zu machen.
 
Ein derartiges Modell finde ich gar nicht mal so schlecht, unter der Voraussetzung, dass die YouTuber fair am Abo-Modell beteidigt werden. Zudem ist es wohl fraglich ob es überhaupt noch Sinn macht an dem Bereich "Videowerbung" weiter zu schrauben, wenn ich so an Adblock und co. denke.
 
UltraWurst schrieb:
...Alles hinter eine Pay-Wall zu packen, ist in einigen Fällen nur dumm und kontraproduktiv.
Genauso wie es dumm und kontraproduktiv ist, das Internet allein als Werbeplattform zu nutzen und den Nutzer an allen Ecken und Enden mit überaus aufdringlicher alles überlagernder Werbung zu konfrontieren. Wer sich da noch wundert, dass sich die Nutzer wehren und Werbeblocker einsetzen, der hat es einfach nicht verstanden.

Ich hab weiter oben schon gesagt, gegen die Werbung an sich ist nichts einzuwenden - aber sie darf eben nicht überhand nehmen und breiteren Raum als der eigentliche Inhalt einnehmen. Erst recht dann nicht, wenn sie vom eigentlichen Inhalt ablenkt oder bezahltes und limitiertes Daten Volumen schneller aufbraucht als es die konsumierten Inhalte könnten.

Seit die Werbeindustrie das Internet als billiges Medium für das anbringen ihrer dümmlichen Werbebotschaften entdeckt hat, werden wir mit Müll nur noch so eingedeckt. Da geht es nämlich vor allem darum, dass man mit wenig finanziellem Aufwand die breite Masse erreicht und glaubt wir könnten uns nicht wehren. Dann kommen auch noch die ganz unentwegten daher und reden ausgerechnet der Werbewirtschft das Wort, indem sie uns "Regelverstösse" vorwerfen, weil wir uns mit Adblockern wehren.

Diese "Regelverstösse" gibt es gar nicht, denn die Adblocker verändern weder Webseiten, noch umgehen sie irgendwelche Schutzmechanismen. Sie blockieren den Zugang von Werbekontent auf den Rechner. Konventionen sind auch immer freiwillige Übereinkünfte - die man jederzeit straf- und folgenlos ignorieren kann. Denn sie haben keinen Gesetzescharakter, sondern basieren in diesem Fall auf der Annahme, dass die Nutzer es tolerieren, wenn ihr Internetzugang und ihr Sytem durch die Werbetreibenden und Seitenbetreiber eingeschränkt oder manipuliert werden. Es steht jedem Seitenbetreiber frei, solche Nutzer von ihren Webseiten auszusperren, die den Werbecontent blockieren.

Warum tut das keiner? Weil ein Teil der Werbung immer durchkommt und man die Klicks haben will.
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur!)
Weltenspinner schrieb:
Wegen Euch Adblock-schmarotzern konnte ich meine YouTube-Karriere an dem Nagel hängen. Ihr könnt doch nicht ernsthaft besten Service für lau erwarten?

Du schmarotzt doch selbst indem Du über eine kostenlose Plattform veröffentlichst, webspace und Zielgruppenschmarotzer.

Schalte doch Anzeigen für Deinen content?

Spieß mal umgedreht,,,,
 
areiland schrieb:
Es steht jedem Seitenbetreiber frei, solche Nutzer von ihren Webseiten auszusperren, die den Werbecontent blockieren.
Eben nicht, da die AdBlocker Gegenmaßnahmen ergreifen. YouTube hat z.B. auch entsprechende Scripte integriert, jedoch werden diese binnen weniger Stunden wieder ausgehebelt. AdBlock-Nutzer setzen sich also auch wissentlich über diese Schranke hinweg. Eigentlich haben hier nur kleine Seiten eine Chance, die auf Eigenentwicklungen setzen.

Das Katz-und-Mausspiel kannst Du de facto nicht gewinnen, da Du scriptseitig nur abfragen kannst ob etwas angezeigt oder geladen wurde. Der "Anti-Adblocker-Blocker" simuliert einfach die entsprechende Variable oder das Element und fertig. EME sehe ich da in seiner "schlimmsten Form" (in Kombination mit HDCP) als einzige Maßnahme, die gewöhnlichen AdBlockern den Garaus machen könnte: Eine Verschlüsselung vom Streaming-Server bis zum Monitor. So tief kommt ein Browser-Plugin nicht ins System, mit einer Art "AnyDVD for your Webbrowser" ginge das aber sicherlich trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als nächstes wird hier behauptet, dass ich das Aldi Angebot nur in Anspruch nehmen darf wenn ich auch ihre Werbung gelesen habe.

Es ist einfach Unfug was hier geschrieben wird
 
N1truX schrieb:
AdBlock-Nutzer setzen sich also auch wissentlich über diese Schranke hinweg. Eigentlich haben hier nur kleine Seiten eine Chance, die auf Eigenentwicklungen setzen.

Das Katz-und-Mausspiel kannst Du de facto nicht gewinnen, da Du scriptseitig nur abfragen kannst ob etwas angezeigt oder geladen wurde. Der "Anti-Adblocker-Blocker" simuliert einfach die entsprechende Variable oder das Element und fertig. EME sehe ich da in seiner "schlimmsten Form" (in Kombination mit HDCP) als einzige Maßnahme, die gewöhnlichen AdBlockern den Garaus machen könnte: Eine Verschlüsselung vom Streaming-Server bis zum Monitor.

Nicht der Adblock Nutzer sondern der Adblock Entwickler setzt sich darüber hinweg.
Ich denke 99% der Leute wissen gar nicht das Adblock ein Anti-Adblock System hat.

N1truX schrieb:
Der "Anti-Adblocker-Blocker" simuliert einfach die entsprechende Variable oder das Element und fertig. EME sehe ich da in seiner "schlimmsten Form" (in Kombination mit HDCP) als einzige Maßnahme, die gewöhnlichen AdBlockern den Garaus machen könnte: Eine Verschlüsselung vom Streaming-Server bis zum Monitor.

Das ist auch das was der Industrie mit Sicherheit am liebsten wäre. Optimalerweise noch mit direktem Anschluss an das Gehirn, damit man sicherstellen kann das niemand weggeguckt hat oder sich die Ohren zuhält ;)
 
@silverdigger
Ja genau das wäre den Werbern am liebsten - die Möglichkeit uns sogar im Schlaf noch einzuflüstern welches Produkt das Beste ist. Ein 24h Zugang zu unseren Sinnen, damit sie sich ihre Werbeetats sichern können. Je mieser ein Produkt, umso aufdringlicher die Werbung. Wenn wir uns dagegen zu Wehr setzen, dann sind wir die Bösen - denn die meinen es natürlich nur gut mit uns. Die sichern ja sogar den Contentmachern ihr Auskommen.

@N1truX
Ich hab weiter oben schon klar gesagt, ich nutze lediglich den Trackingschutz des IE, trotzdem komme ich problemlos auf Youtube und Co. Niemand blockt mich da, weil man es wohl auch nicht will. Also ist die entbehrliche Werbung ganz offenbar ein Zubrot. Andere Seiten erkennen problemlos dass ich blocken lasse und machen mich darauf aufmerksam, aber geblockt werde ich dort auch nicht - wenn dann immer nur selektiv indem bestimmte Inhalte nicht zugänglich sind. Schalte ich den Trackingschutz aus, dann bekomme ich diese Inhalte auch zu sehen. Für mich ein guter Kompromiss. Aber ich werde keinesfalls auf irgendeiner Webseite per se den Trackingschutz deaktivieren - wenn ich weiss, dass sofort das Gedudel, Geblinke und tausend Videos losgehen, wenn ich die Seite aufsuche.

Entweder die Werbetreibenden und Seitenbetreiber einigen sich auf freiwillige Selbstbeschränkungen, was das Ausmass und die Darstellung von Werbeinhalten angeht, oder ich werde weiterhin so verfahren. Die Webseiten sind auf ihre Nutzer angewiesen - nicht die Nutzer auf die Webseiten! Das scheinen ein paar Leute einfach nur aus den Augen verloren zu haben.
 
silverdigger schrieb:
Nicht der Adblock Nutzer sondern der Adblock Entwickler setzt sich darüber hinweg. Ich denke 99% der Leute wissen gar nicht das Adblock ein Anti-Adblock System hat.
Unwissenheit sollte aber nie eine Legitimation sein. Ich installiere mir bewusst eine Software, die in das Erscheinungsbild der Webseite eingreift, viele ja auch ganz bewusst weiterführende Scripte (Disable Anti-AdBlock und wie sie heißen). Damit steht für mich der Nutzer in der Pflicht sich zu informieren und nicht z.B. der Betreiber der Webseite.

areiland schrieb:
Diese "Regelverstösse" gibt es gar nicht, denn die Adblocker verändern weder Webseiten, noch umgehen sie irgendwelche Schutzmechanismen. Sie blockieren den Zugang von Werbekontent auf den Rechner.
Natürlich verändern sie die Webseiten, das ist doch der Sinn eines AdBlockers. Schau Dir eine Webseite mit und ohne AdBlocker an und sage mir, dass die Seite nicht anders aussieht. Per default werden vom Betreiber Scripte eingebunden, die Werbung integrieren. Diese Scripte werden nicht geladen/ausgeführt und damit das Erscheinungsbild sowie der Quellcode der Webseite verändert sowie Gegenmaßnahmen gegen die eigene Erkennung ergriffen.

AdBlocker gauckeln in vielen Fällen sogar die korrekte Anzeige der Werbung vor um eben nicht in AdBlock-Filtern hängen zu bleiben.

areiland schrieb:
Die Webseiten sind auf ihre Nutzer angewiesen - nicht die Nutzer auf die Webseiten! Das scheinen ein paar Leute einfach nur aus den Augen verloren zu haben.
Ich denke das ist ein Geben und Nehmen. Wenn Du nicht auf Webseiten angewiesen bist, warum bist Du dann im Netz? Unterhaltung, Informationen usw. Die Betreiber sind schlussendlich auf Geld angewiesen, das bekommen sie für gewöhnlich durch Werbung. Auf AdBlock-User ist man damit selten angewiesen. Außer man betreibt native Advertising, da zählt natürlich nur Reichweite. Aber native Advertising kann auch nicht euer Ziel sein, denn das ist am Ende schlecht für uns alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
areiland schrieb:
Seit die Werbeindustrie das Internet als billiges Medium für das anbringen ihrer dümmlichen Werbebotschaften entdeckt hat, werden wir mit Müll nur noch so eingedeckt. Da geht es nämlich vor allem darum, dass man mit wenig finanziellem Aufwand die breite Masse erreicht und glaubt wir könnten uns nicht wehren. Dann kommen auch noch die ganz unentwegten daher und reden ausgerechnet der Werbewirtschft das Wort, indem sie uns "Regelverstösse" vorwerfen, weil wir uns mit Adblockern wehren.

Dass du mit der Nutzung des Adblockers aber nicht der Werbewirtschaft, sondern den Anbietern von Netzinhalten schadest, ist dir schon klar, oder?


areiland schrieb:
Diese "Regelverstösse" gibt es gar nicht, denn die Adblocker verändern weder Webseiten, noch umgehen sie irgendwelche Schutzmechanismen. Sie blockieren den Zugang von Werbekontent auf den Rechner. Konventionen sind auch immer freiwillige Übereinkünfte - die man jederzeit straf- und folgenlos ignorieren kann. Denn sie haben keinen Gesetzescharakter [...]

Und wo ist jetzt der Widerspruch zu der Aussage, dass es den Betreibern - und den ehrlichen Nutzern - gegenüber unfair ist, sich nicht an die Konvention zu halten? Natürlich kann man sich über Konventionen hinwegsetzen, das ist doch überhaupt nicht die Frage. Die Frage ist, mit welchem Recht man das tut - und dieses Recht sehe ich nicht im Mindesten gerechtfertigt.

areiland schrieb:
Es steht jedem Seitenbetreiber frei, solche Nutzer von ihren Webseiten auszusperren, die den Werbecontent blockieren.

Siehe N1truX' Beitrag.
 
Christock schrieb:
Und wo ist jetzt der Widerspruch zu der Aussage, dass es den Betreibern - und den ehrlichen Nutzern - gegenüber unfair ist, sich nicht an die Konvention zu halten? Natürlich kann man sich über Konventionen hinwegsetzen, das ist doch überhaupt nicht die Frage. Die Frage ist, mit welchem Recht man das tut - und dieses Recht sehe ich nicht im Mindesten gerechtfertigt.

Das es einen Stört und Werbung inzwischen in den meisten Fällen heutzutage unverhältnismäßig nervtötend ist reicht als Begründung vollkommen. Oder warum denkst du entscheiden sich immer mehr Nutzer für Adblock?
 
silverdigger schrieb:
Oder warum denkst du entscheiden sich immer mehr Nutzer für Adblock?
Weil immer mehr Leute AdBlock nutzen, nutzen Leute mehr AdBlocker. Denn AdBlocker sorgen für Kosten (Redaktion, Server etc.) die nicht refinanziert werden und machen mehr Werbung notwendig, die Leute zum Einsatz von AdBlockern animiert.
 
Jo und das hat erst angefangen als großflächig Layer, Flash und Werbung mit Ton verwendet wurde.
Die Werbeindustrie hat sich damit ihr eigenes Grab geschaufelt.
Da muss man nun mit anfangen rumzujammern nur weil man den Hals nicht voll bekommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@nitrux
eben, falscher ansatz.
warum schalten sie nicht weniger nervtötende werbung?
warum keine statischen banner?

weil sie gierig sind!

CB mal ohne adblock: man beachte unbedingt den zweiten screenshot. die werbung im layout kommt "so gut wie nie vor" <- hat man tagtäglich!
1.jpg
2.jpg

und zum ersten screen: bin ich noch auf CB oder schon auf der cooltek-page?
 
Zuletzt bearbeitet:
silverdigger schrieb:
Das es einen Stört und Werbung inzwischen in den meisten Fällen heutzutage unverhältnismäßig nervtötend ist reicht als Begründung vollkommen. Oder warum denkst du entscheiden sich immer mehr Nutzer für Adblock?

Egoistische Begründungen sind nicht gut gerechtfertigt. Langsam beginne ich mich zu fragen, ob du überhaupt verstehst, was Moral und Moralität ist. Du erzählst immer davon, was dir nicht passt und welcher Vorteil sich für dich ergibt. Darauf lässt sich keine Moral begründen...
 
@chris

wenn du hier immer mit der moral kommst. schonmal schneller gefahren als das tempolimit? 1km/h reicht aus!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben