News Zowie Celeritas 2: Infrarot-Technik ersetzt Cherrys MX-Taster

Skycrumb:
Je nach auswertungshardware kann es auch bei Lichtschranken zu prellen kommen.

Dazu kommt bei Lichtschranken der Nachteil dazu, dass eine aktive Lichtquelle benötigt wird, die durchgehend aktiv ist. (Höherer Stromverbrauch, und hohe Bauteilbelastung)

Alles in allem stehe ich den infrarot switches eher kritisch gegenüber.
 
Hm.. Nun ja.. da werden neue Schalter konstruiert, und das Hauptproblem der Cherry-Schalter wird übernommen: die indirekte Beleuchtung durch eine nach oben versetzte LED. Kann man da nicht mal was Kreatives bringen? Wie wäre es zB. mit einer LED unterhalb des Stempels? Den kann man dann transparent als Lichtleiter verwenden und in der Kappe das Licht mittig verteilen. Hätte den Vorteil, daß die Tasten zum Cherry-System mechanisch kompatibel bleiben könnten.

Ich hatte die G710, und war mit dem Licht ziemlich unzufrieden. Vor allem Abends waren die Zweitbelegungen recht schwer auszumachen. Jetzt hab ich die G810 mit den mittig beleuchteten Romer-G von Omron, und freue mich über dieses Licht sehr!
 
Der Stempel drückt nicht zwei Kontakte zusammen, sondern passiert eine Lichtschranke, wodurch ein Signal ausgelöst wird.
Wieder etwas was verschlimmbessert wurde!
Zwei Kontakte, die zusammengedrückt werden, einfacher geht es nicht mehr. Wieso alles durch eine komplexere Infrarot ersetzen, die Fehler anfälliger ist als Rubberdome oder Mecha.
Ich sehe auch keinen Vorteil gegenüber den herkömmlichen Technologien, dass hört sich höchsten schön auf den Papier an aber bringt mir keinen Vorteil.
 
SavageSkull schrieb:
Ich weiß englisch ist cool und so, aber der Begriff im Deutschen nennt sich "prellfreie Taster" und ist seit Jahrzehnten bekannt. Man darf auch ruhig mal deutsche Begriffe nutzen, wenn es welche gibt.

bist du mit dem falschen Fuß aufgestanden heute?
Das ist ein ZITAT!!! bleib mal locker und einmal nachdenken bevor man gleich wieder unnötig rumflamt oO

Aber ja vergessen wir sind in einem Forum wo viele Informatiker rumhängen und technischer stillstand gewollt ist... (ja Informatiker sind meiner Erfahrung nach recht abgeneigt vor Veränderung)
aber bei Monitoren 5ms +- super wichtig, ping von 5ms machen den unterschied zwischen silver2 und global... bla bla bla aber bei einer Tastatur... nee da rüber hat bisher keiner geschrieben nachgedacht also lassen wir es auch für die Zukunft sein...

M1ch1 schrieb:
Je nach auswertungshardware kann es auch bei Lichtschranken zu prellen kommen.

Dazu kommt bei Lichtschranken der Nachteil dazu, dass eine aktive Lichtquelle benötigt wird, die durchgehend aktiv ist. (Höherer Stromverbrauch, und hohe Bauteilbelastung)

die Lichtquelle wird abgedunkelt, wenn die Konstruktion ordentlich aufgebaut ist ohne Streulicht hast du eine sehr gute flanke. das ist doch keine offene Konstruktion wo ein rundes Objekt entlang geschoben wird. Und Stromverbrauch? Dein ernst?

ich finde es wieder super aussagekräftig, das ich nur auf eine frage hier im forum geantworte habe, ohne überhaupt eine eigen Präferenz auszudrücken, ob ich es gut oder schlecht finde und dennoch von zwei Leuten hier angepflaumt und belehrt werde xD Leute sucht euch ne Affäre LUL
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, "verschlimmbessert" muß sich erst noch zeigen. Eine Lichtschranke ist immerhin theoretisch verschleißfrei. Ob es allerdings sinnvoll ist, eine Abtastung zu installieren, die länger hält als die übrige Schaltermechanik, ist zumindest fragwürdig.
 
Klassikfan schrieb:
theoretisch verschleißfrei. Ob es allerdings sinnvoll ist, eine Abtastung zu installieren, die länger hält als die übrige Schaltermechanik

Solange die Kontaktstellen einwandfrei schließen bzw. wieder öffnen sind Mechas und Robbedome genauso Verschleißfrei wie Infrarot.
Vor allen bei den Mechas werden die Federn und Kontakte wird solange nix ausleiern, solange sie nicht zu stark belastet werden, dass eine plastische Verformung stattfindet.
Theoretisch sind Rubberdome, Mechas und Infrarot verschleißfrei.
Was verschleißen kann sind die Tastenführungen sprich jede Gleitoberflächen und Tasten an sich.
Es ist also kein Vorteil zwecks weniger Verschleiß gegeben!
 
jackii schrieb:
Benutzt man eine Mechanische dann wirklich auch über 8 Jahre lang?

Jep! Meine erste mechanische (tenkeyless) Tastatur habe ich 2008 gekauft und die war bei mir in Verwendung bis dieses Jahr. Gewechselt wurde nur weil ich mal was Neues wollte. Meine neue mechanische Tastatur hat sogar nur 60€ gekostet (Corsair K65) und von der erwart ich auch mindestens 5 Jahre.
 
Skycrumb schrieb:
Aber ja vergessen wir sind in einem Forum wo viele Informatiker rumhängen und technischer stillstand gewollt ist... (ja Informatiker sind meiner Erfahrung nach recht abgeneigt vor Veränderung)
aber bei Monitoren 5ms +- super wichtig, ping von 5ms machen den unterschied zwischen silver2 und global... bla bla bla aber bei einer Tastatur... nee da rüber hat bisher keiner geschrieben nachgedacht also lassen wir es auch für die Zukunft sein...
es ist aber der unterschied, ob deine eingabe 5ms später angenommen wird (ping) oder ob deine nächste eingabe der exakt selben eingabe erst 5ms später erkannt wird.
Entprellen limitiert nur deine zeit bis zur nächsten eingabe, nicht die erkennungszeit deiner ersten eingabe.
Daher ist der vergleich mit Ping und reaktionszeit des Monitors nicht ganz korrekt.

Skycrumb schrieb:
die Lichtquelle wird abgedunkelt, wenn die Konstruktion ordentlich aufgebaut ist ohne Streulicht hast du eine sehr gute flanke. das ist doch keine offene Konstruktion wo ein rundes Objekt entlang geschoben wird. Und Stromverbrauch? Dein ernst?
Eine Lichtschranke an sich ist Prellfrei. das hab ich auch nicht angezweifelt. Allerdings ist eben fraglich, wie die weitere signal verarbeitung aussieht, ob die prellfreiheit dort beibehalten werden kann, oder ob man dort nciht wieder entprellen muss.
Storm verbruach ist mein ernst... Warum für eine Techncik, deren mehrwert zweifelhaft ist mehr energie aufwenden als für die bestehende?

Skycrumb schrieb:
ich finde es wieder super aussagekräftig, das ich nur auf eine frage hier im forum geantworte habe, ohne überhaupt eine eigen Präferenz auszudrücken, ob ich es gut oder schlecht finde und dennoch von zwei Leuten hier angepflaumt und belehrt werde xD Leute sucht euch ne Affäre LUL

Weis zwar nciht inwiefern mein Beitrag dich angepflaumt hat, aber dein letzter satz zeigt ja diene einstellung...
 
haze4real schrieb:

Man muss aber auch dazu sagen, dass die Wooting One für den gleichen Preis auch bloß TKL ist. Die Wooting hat natürlich den Charm der analogen Belegung eines Tasters. Das scheint bei Zowie keiner in Betracht gezogen zu haben.

@Klassikfan: Wenn du dir den Taster genau anschaust, wirst du merken, dass es keine separate LED wie bei Cherries ist sondern der Stempel an sich die Lichtquelle ist.
 
Skycrumb schrieb:
Aber ja vergessen wir sind in einem Forum wo viele Informatiker rumhängen und technischer stillstand gewollt ist... (ja Informatiker sind meiner Erfahrung nach recht abgeneigt vor Veränderung)
Einer neuen Technik kritisch gegenüber zustehen hat in erster Linie nix mit Fortschrittsverweigerung zu tun.
Das Gegenteil kann der Fall sein, da nicht jede neue Technologie bzw. Technik in bestimmten Bereichen auch ein Fortschritt bedeutet.
Rubberdome und Mechas Funktionieren nach dem Prinzip, das zwei Kontakt werden geschlossen und Strom fließt, sprich ein Signal wir erzeugt, einfacher geht es gar nicht mehr. Gegenüber steht eine Infrarot Sensorik, die um einiges aufwendiger und komplizierter ist als, dass schließen zweier simpler Kontakte.
Es macht technisch absolut keinen Sinn so eine Technologie in sowas einfaches und relativ anspruchsloses wie einer Tastaturtaste zu verbauen, da der Vorteil gegenüber anderen Techniken gegen Null bis nicht vorhanden geht, schlimmer noch es wird verkompliziert bis zum geht nicht mehr.
 
SP1D3RM4N schrieb:
Aber hängt das nicht zusammen? Ich habe meine G710+ (2012) gekauft weil eben das Tippgefühl so toll war und(!) das Tippgefühl sich über Jahre erhalten sollte.
Das Tippgefühl meiner Rubberdome hat sich auch nicht verändert.
Kann ich gut nachvollziehen, indem ich viel geprügelte Tasten mit denen vergleiche, die ich nie benutze.

Lustigerweise waren zum Preis von 15€ auch gleich noch gelaserte Tastenkappen mit dabei.
Das nur so nebenbei, da es echt Mechas für 80€ und mehr gibt, die dann allen Ernstes beschissene Sticker auf ihren Tasten drauf haben.
 
Optisch passt mir diese Tastatur sehr gut. Kein unnötiger Makro Kram und RGB Beleuchtungsklimbim. Sehr schlicht gehalten und ein volles Nun Pad, dazu eine dezente rote einfarbige Beleuchtung. Ist sicher ne Überlegung wert. Wenn die Tastatur ein paar Jährchen hält ginge auch der Preis. Ob diese Infrarot Taster halten was sie versprechen? Wie wäre es da Mal mit einem ausgiebigen Test im Vergleich zu einer Mecha mit CherryMX und einer rubberdome.
 
hmmm bloody gaming hat die in Maus und Tastatur aber oft nur wasd :-)
Mal sehen ob es was bringt
 
DJT schrieb:
@Klassikfan: Wenn du dir den Taster genau anschaust, wirst du merken, dass es keine separate LED wie bei Cherries ist sondern der Stempel an sich die Lichtquelle ist.

Dem würde ich widersprechen. Ich habe nach Bildern mit dem genannten Schaltertyp gegoogelt, und dort eine mittig oberhalb des Stempels angebrachte LED gesehen. Sie ist etwas vertieft und flach, im Gegensatz zur runden der originalen Cherry, aber die Position ist identisch. Dafür spricht auch, daß die Beschriftungen der hier gezeigten Tastatur nach wie vor hochgesetzt sind. Das wäre unsinnig, wenn sie mittig beleuchtet wären.

Hier sieht man einen der genannten Andomax-Flaretech-Schalter mit Infrarot-Abtastung:

http://www.lowyat.net/wp-content/uploads/2016/06/ducky-flaretech-adomax-keyboard-2.jpg

Und die LED ist an der klassischen Cherry-Position
 
Hito360 schrieb:
du verbringst überdurchschnittlich viel Zeit am Computer? MECHA!

3x 55€ sind auch 165€ - wann hast die erste dieser 3 Tastaturen erworben? wenn du jetzt annähhernd an mein Langlebigkeit/Preis-Verhältnis kommen willst müsste die erste 2007 erworben worden sein...
ich nutze seit fast 7 Jahren eine KB900 und diefunktioniert noch wie am ersten Tag. Gekostet hat die irgendwas zwischen 20&30€ jetzt kommst mit einer >150€ Tastatur und erzählst etwas von langlebig/Preis
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jungs von Wooting bieten weitaus mehr für das Geld, auch wenn TKL nicht jedem zusprechen mag.
 
KEINE blauen LEDs?

MEINS!
 
Tomsenq schrieb:
ich nutze seit fast 7 Jahren eine KB900 und diefunktioniert noch wie am ersten Tag. Gekostet hat die irgendwas zwischen 20&30€ jetzt kommst mit einer >150€ Tastatur und erzählst etwas von langlebig/Preis

Lüg dich doch selber nicht an. Du merkst einfach den Unterschied nicht weil du dran gewöhnt bist.
 
Zurück
Oben