Der komfortable E-Book-Reader Calibre, der freie Video-Editor OpenShot, der aus der im Jahr 2006 eingestellten Mozilla Application Suite hervorgegangene Browser SeaMonkey sowie der Linux-Kernel haben Updates erhalten und sind in den aktualisierten Versionen auf ComputerBase als Download verfügbar.
Open-Source-Updates auf ComputerBase
Der E-Book-Reader Calibre, der zudem ein umfangreiches E-Book-Management umfasst und Datei-Formate wie z. B. RTF-Dateien, Open-Office-Dateien, PDF, CHM und HTML in die gängigen E-Book-Standards wie z.B. EPUB, LRF und MOBI konvertieren kann, erhält jetzt in der neuen Version 5.26.0 unter anderem ein überarbeitetes dunkles Farbschema mit blauen Highlights. Zudem fließen mit dem Update obligatorische Fehlerkorrekturen und Optimierungen mit ein.
Dark color scheme: Use a darker blue for highlighted items
Bug fixes
Content server book viewer: Show a message when a search finds no matches
MOBI Output: Fix JPEG images without any JFIF metadata not being rendered on the Kindle
Comic input: Fix single color images having their colors changed by normalization
E-book viewer: Fix creating multiple highlights in a single paragraph that also contains some extra text formatting at the start causing the second and subsequent highlights to malfunction
Edit book: Fix a regression in the previous release that broke the options in the Remove unused CSS dialog
New news sources
NYTimes Cooking by gourav
Improved news sources
Boston Globe
Calibre 5.26.0 – Release Notes
Der freie Video-Editor OpenShot für die nichtlinearen Videobearbeitung und den Videoschnitt erhält mit dem Update auf die neue Version 2.6.0 neu AI-Effekte und zusätzliche Audio-Funktionen. Auch die Werkzeuge wie der Zoom-Slider und das Transformations-Tool wurden überarbeitet und der Support für FFmpeg in der Version 4 verbessert.
Als dritte Open-Source-Anwendung im Bunde erhält auch der ursprünglich von Mozilla entwickelte und heute von der Non-Profit-Organisation SeaMonkey Council betreute Browser SeaMonkey einige Fehlerkorrekturen und Optimierungen. Neben den freien Erweiterungen ChatZilla, DOM Inspector und Lightning wurden auch die Grundfunktionen von SeaMonkey mit Neuerungen bedacht.
SeaMonkey 2.53.9 contains the following major changes:
There is now an option to clear browser history during shutdown bug 1621445.
Uninstall plugin command for ChatZilla bug 541719.
Update icons used in ChatZilla status bar bug 1710238 and bug 1710249.
Make ChatZilla understand mIRC color code 99 bug 1710298.
Implement IRCv3 basic CAP negotiation bug 1717539 and CAP LIST and update CAP ACK and CAP LS bug 1710313.
Use Unicode instead of images for emojis in ChatZilla bug 1711375 and add some extra emojis bug 1711376.
Use SeaMonkey's configured web search rather than a separate one in ChatZilla bug 1712498.
Add a networks editor to ChatZilla bug 1716232.
Implement IRCv3 away-notify bug 1717543, chghost and userhost-in-names bug 1717544, self-messaging bug 1722212 and WHOX bug 1722214.
Link to SeaMonkey website in debugQA for verification sites and development section bug 1685606.
Send button should be disable until we have a recipient bug 104973.
Remove need to use a modifier for marking messages as unread bug 1719216.
SeaMonkey 2.53.9 – Release Notes
Außerdem wurde der von Linus Torvalds veröffentlichte freie Betriebssystemkernel Linux, der als Basis für die zahlreichen Distributionen dient, auf die Version Linux 5.13.13 angehoben. Linux 5.14 steht bereits in den Startlöschern und wird aktuell bereits als Release Candidate 7 erprobt.
Linux 5.13.13 bringt einmal mehr zahlreiche Hotfixes und kleinere Änderungen für den Systemkern mit. Die Release Notes sind entsprechend umfangreich.
Die Redaktion und das Team aus dem Download-Bereich freuen sich auch weiterhin über Hinweise zu neuen Downloads und Update aus dem Open-Source-Bereich.
Update
Linus Torvalds hat Linux 5.14 freigegeben
Im Anschluss an den Release Candidate 7 hat Linux Chef-Entwickler Linus Torvalds jetzt den neuen Systemkernel Linux 5.14 freigegeben, dessen umfangreiche Release Notes ebenfalls bereits veröffentlicht wurden.
In Linux 5.14 fließen unter anderem Verbesserungen für ARM64, den Bandbreitencontroller CFS sowie das Kernel Electric-Fence – kurz KFENCE – mit ein.
Der neueste Kernel findet sich wie gewohnt direkt unterhalb dieser Meldung im Download-Bereich von ComputerBase.