A350M und A370M: Intel Arc startet im Notebook, Desktop-GPUs ab Sommer

Update 2 Wolfgang Andermahr
226 Kommentare
A350M und A370M: Intel Arc startet im Notebook, Desktop-GPUs ab Sommer
Bild: Intel

Der Anfang ist gemacht: Intel hat mit der Arc A350M und der Arc A370M zwei diskrete Einsteiger-Grafikkarten für Notebooks vorgestellt. Sie bieten bis zu 1.024 FP32-ALUs. Auch größere Modelle benennt Intel, sie sollen aber frühestens zum Anfang des Sommers und damit im Juni erscheinen.

Mini-Teaser auf Desktop-Grafikkarten

Wer sich Informationen zu den Desktop-Ablegern gewünscht hat, wird sich weiter gedulden müssen: Zum Schluss des Livestreams gab es zwar einen rund eine Minute langen Ausblick auf eine „Limited Edition“-Desktop-Grafikkarte mit Zwei-Lüfter-Kühlsystem zu sehen, mehr verriet der Hersteller aber noch nicht. Auch nicht, ob sich die „Limited Edition“ auf dieses Design, dieses Modell oder generell die Verfügbarkeit von Desktop-Grafikkarten bezieht.

Fragwürdiges Render-Modell

Die im Video gezeigte Grafikkarte trägt keinen Stromanschluss und der Aufdruck an der Slotblende steht Kopf, das gerenderte Modelle repräsentiert also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht das finale Produkt, wie es „im Sommer 2022“ erscheinen wird.

Fünf SKUs, die kleinsten machen den Anfang

Intels mobiles Arc-Line-Up wird aus insgesamt fünf verschiedenen diskreten Grafikkarten bestehen. Die Arc A350M und die Arc A370M als Einsteiger-Lösungen basieren auf der kleinen ACM-G11-GPU, während die drei anderen Ableger auf der großen Alchemist-GPU ACM-G10 aufbauen. Die Arc A550M ist in der Mittelklasse angesiedelt und Arc A730M sowie Arc A770M werden die Top-Produkte im Notebook werden. Ob das Produktportfolio bei den Desktop-Grafikkarten ähnlich aussehen wird, ist noch unklar.

Die technischen Spezifikationen von Intels mobilen Alchemist-Grafikkarten
A350M A370M A550M A730M A770M
Architektur Alchemist
GPU ACM-G11 ACM-G10
Prozess TSMC N6
Chipgröße ?
Transistoren ?
Xe-Cores 6 8 16 24 32
FP32-ALUs 768 1.024 2.048 3.072 4.096
RT-Kerne 6 8 16 24 32
Matrix-Kerne 96 128 256 384 512
Graphics-Takt (Basis?/Boost?) 1.150 MHz 1.550 MHz 900 MHz 1.100 MHz 1.650 MHz
FP32-Leistung 1,8 TFLOPS 3,2 TFLOPS 3,7 TFLOPS 6,8 TFLOPS 13,5 TFLOPS
FP16-Leistung 3,6 TFLOPS 6,4 TFLOPS 7,4 TFLOPS 13,6 TFLOPS 27 TFLOPS
FP16-Leistung über Tensor 14,1 TFLOPS 25,4 TFLOPS 29,5 TFLOPS 54,1 TFLOPS 108,1 TFLOPS
Textureinheiten 48 64 128 192 256
ROPs 16* 16 64* 96* 128
Speicher 4 GB GDDR6 8 GB GDDR6 12 GB GDDR6 16 GB GDDR6
Speicher-Geschwindigkeit 14 Gbps* 16 Gbps*
Speicher-Interface 64 Bit 128 Bit 192 Bit 256 Bit
Speicher-Bandbreite 112 GB/s* 256 GB/s* 384 GB/s* 512 GB/s*
L2-Cache 4 MB 8 MB* 12 MB* 16 MB
TDP 25-35 Watt 35-50 Watt 60-80 Watt 80-120 Watt 120-150 Watt
Slot-Anbindung PCIe 4.0
* Spekulation, nicht offiziell

Die Intel Arc A350M im Detail

Bekanntgegeben hat Intel die groben technischen Spezifikationen der fünf mobilen Grafikkarten. Die A350M wird auf 6 Xe-Cores zurückgreifen können, was 768 FP32-ALUs entspricht (ein Xe-Core hat 128 ALUs). Da jeder Xe-Core unter anderem auch auf eine Raytracing-Einheit zurückgreifen kann, gibt es sechs davon. Der GPU-Takt ist mit 1.150 MHz angegeben, sodass die theoretisch Rechenleistung bei knapp 1,8 TFLOPS liegt. Der Speicherausbau liegt bei 4 GB, das Speicherinterface bei 64 Bit. Den Speichertakt hat Intel dagegen noch nicht kommuniziert, sodass auch die Speicherbandbreite noch ein Geheimnis ist. Laut Gerüchteküche soll es sich um 14-Gbps-Speicher handeln, die Bandbreite würde dann bei 112 GB/s liegen. Die Leistungsaufnahme der Arc A350M ist mit 25 bis 35 Watt angegeben, es gibt also mehr als nur eine Konfiguration der Grafikkarte.

Die Intel Arc A370M im Detail

Die Arc A370M basiert auf derselben GPU, entsprechend sind auch die Spezifikationen ähnlich. Mit 8 Xe-Cores gibt es 1.024 ALUs, der Takt fällt mit 1.550 MHz zudem höher aus. Mit 3,2 TFLOPS liegt auch die Rechenleistung deutlich höher, während der Speicherunterbau mit 4 GB sowie 64 Bit identisch ist. Zwischen 35 und 50 Watt sollen entsprechende Grafikkarten im Notebook benötigen.

Die Intel Arc A550M im Detail

Mit der Arc A550M wird es dann auf den ersten Blick schneller, wenn auch erst später im Jahr. Mit 16 Xe-Cores sowie 2.048 FP-32-ALUs gibt es deutlich mehr Ausführungseinheiten, allerdings fällt der GPU-Takt mit 900 MHz nur sehr niedrig aus. Das bremst die theoretische Rechenleistung auf 3,7 TFLOPS, sie liegt kaum höher als bei der A370M. Dafür gibt es mit 8 GB einen doppelt so großen Speicher und auch das Speicherinterface ist mit 128 Bit doppelt so breit. Laut Spekulationen soll Intel ab der Mittelklasse ausschließlich auf 16-Gbps-Speicher setzen, was 256 GB/s ergeben würde. Die A550M könnte damit über den Speicher an Leistung zulegen. Die Leistungsaufnahme ist mit 60 bis 80 Watt angegeben.

Arc A730M und Arc A770M als Topmodelle

Die Arc A730M läutet Intels Top-Serie im Notebook ein. Die Grafikkarte hat mit 24 Xe-Cores und 3.072 FP32-ALUs nochmal ein gutes Stück mehr Recheneinheiten, taktet mit 1.100 MHz aber immer noch ziemlich handzahm. Nicht ganz 6,8 TFLOPS an Rechenleistung stehen der GPU damit zur Verfügung. Der Speicherausbau wächst auf 12 GB an, dasselbe gilt für das Speicherinterface mit 192 Bit (mit dem angeblichen 16-Gbps-Speicher würde das 384 GB/s ergeben). 80 bis 120 Watt werden die Produkte unter Last benötigen.

Die Arc A770M ist dann das Flaggschiff-Modell im Notebook. Mit dieser gibt es die vollen 32 Xe-Cores und 4.096 ALUs, mehr bietet die große Alchemist-GPU nicht. Zudem ist der Takt mit 1.650 MHz höher, sodass die Rechenleistung deutlich gegenüber der A730M auf 13,5 TFLOPS ansteigt. Zudem wird der Speicher mit 16 GB noch einmal größer, dasselbe gilt für das Speicherinterface mit 256 Bit (512 GB/s bei 16-Gbps-Speicher). Es wird Konfigurationen von der A770M zwischen 120 und 150 Watt geben.

Intels Benchmarks nur mit iGPU-Vergleich

Wie schnell Intels Notebook-Grafikkarten sind, ist noch unklar. Die kleinste Arc-3-Serie soll für das Spielen in 1.920 × 1.080 bei mittleren Details gedacht sein. Die Arc A370M soll im Vergleich zur Alder Lake Xe Iris iGPU auf dem Core i7-1280P deutlich schneller sein – genauere Zahlen gibt es aber nicht, der Abstand könnte aber bei um die 50 Prozent bis hin zu mehr liegen. Dass Intel keinen Vergleich zu kleinen Konkurrenzmodellen zieht, sondern ausschließlich zur eigenen Xe-iGPU, lässt aufhorchen. Leistungsangaben zur größeren Arc-5- und Arc-7-Serie fehlen noch völlig, dasselbe gilt für genauere Informationen zu den Desktop-Grafikkarten.

Weitere technische Details zu Alchemist

Intel hat noch weitere Details zur Xe-Alchemist-Architektur bekannt gegeben, die nicht nur auf die Notebook-, sondern auch auf die Desktop-Grafikkarten zutreffen werden. So gibt es Informationen zum L1-Cache, der wie bei AMD und Nvidia in den Xe-Cores (beziehungsweise den Pendants SM und CU) untergebracht ist. 192 KB L1-Cache pro Xe-Core sind verbaut, im Maximalausbau von Alchemist sind das also 6.144 KB. Der L2-Cache ist auf der ACM-G11-GPU derweil 4 MB groß, beim ACM-G10-GPU sind es 16 MB. Damit sind beide schnellen Speicher deutlich größer als bei Radeon und GeForce.

Darüber hinaus gibt es noch Informationen zu den Rechenkapazitäten der Xe-Cores. Dass diese 128 FP32-ALUs pro Takt berechnen können, ist bereits länger klar, Intel bestätigt nun aber auch separate 128 INT32-ALUs. Darüber hinaus kann Alchemist beim FP16- sowie INT8-Format über die normalen ALUs Rapid Packed Math anwenden, pro Takt kann eine ALU also eine FP32-, 2 FP16- und 4 INT8-Berechnungen durchführen.

Von den Matrix-Einheiten für maschinelles Lernen, Intel nennt diese XMX-Einheiten, gibt es 16 pro Xe-Core, auf der großen GPU also 512 Stück. Pro Takt können diese 128 FP16/BF16-, 256 INT8- oder 512 INT4/INT2-Berechnungen durchführen. Im FP16-Format können die XMX-Einheiten damit pro Takt 4 Mal so viele Berechnungen durchführen wie die normalen Recheneinheiten – diese müssen aber als Matrix vorliegen.

Das Taktverhalten ist noch eine Unbekannte

Wie Alchemist sich bezüglich des GPU-Taktes verhalten wird, ist noch unklar, denn das ist ein Bereich wo AMD und Nvidia immer mal wieder große Änderungen vornehmen und Intels CPUs zum Beispiel deutlich primitiver arbeiten. Intel spricht bei den Grafikkarten von „dynamischen Taktraten“, was aber vieles bedeuten kann. Bei den offiziellen Taktangaben gibt es einen „Graphics Clock“ und einen „Higher Clock“, genauer spezifiziert ist derzeit nur der Graphics Clock.

Dieser liegt wahrscheinlich bei hoher GPU-Last an, während der Higher Clock nur bei leichteren Lasten genutzt wird, bei denen die GPU nicht maximal ausgelastet ist. Das ist aber nur ein mögliches Szenario.

Taktangaben bei Alchemist
Taktangaben bei Alchemist (Bild: Intel)

Xe Super Sampling ab Anfang Sommer

Intels Konkurrenztechnologie zu Nvidias DLSS und AMDs kommendes FSR 2.0 heißt Xe Super Sampling, kurz Xe SS. Neue, bis jetzt unbekannte Details zu Xe SS gibt es nicht, aber einen Erscheinungszeitraum. Diesen nennt Intel als „Anfang Sommer“ und damit zeitgleich zu den schnelleren Arc-Grafikkarten ab Ende Juni.

Zudem gibt es auch eine größere Spieleauswahl, die Xe SS unterstützen wird. Zu den bekannteren Titeln gehören Shadow of the Tomb Raider, Grid Legends, Ghostwire Tokyo, Death Stranding und Hitman 3.

Spiele mit Intel Xe SS
Spiele mit Intel Xe SS (Bild: Intel)

Xe Media Engine

Sämtliche Arc-Grafikkarten kommen mit einer Media Engine daher, die mit H.264, H.265, VP9 und AV1 sämtliche aktuellen Codes en- und decodieren kann. Intel spricht von bis zu 8K60 12-Bit-HDR beim Decodieren und bis zu 8K 10-Bit-HDR beim Encodieren. Offenbar funktioniert das Encodieren nur mit bis zu 30 FPS. „Beliebte Video Software“ soll die Xe Media Engine unterstützen, was auch immer das genau bedeuten mag.

Die Media-Engine von Alchemist
Die Media-Engine von Alchemist (Bild: Intel)

Mit DisplayPort 2.0, aber ohne HDMI 2.1

Die Display-Engine von Alchemist hält einige Überraschungen parat. So wird neben DisplayPort 1.4a bereits DisplayPort 2.0 unterstützt. Intel spricht von „DisplayPort 2.0 ready“, womöglich sind also schlicht die Spezifikationen noch nicht final. DisplayPort ist entsprechend weit fortgeschritten, HDMI hinkt dagegen hinterher. Denn mehr als HDMI 2.0b gibt es nicht.

Bei den Auflösungen und Bildwiederholfrequenzen kann Intel wegen des DisplayPorts 2.0 dann aber sehr hohe Zahlen nennen und spricht unter anderem von zwei Mal 8K60 HDR und vier Mal 4K120 HDR.

Die Display-Engine von Alchemist
Die Display-Engine von Alchemist (Bild: Intel)

Intel Arc in diversen Notebooks, Launch-Partner fehlt in Deutschland

Wenig verwunderlich sollen diverse Hersteller Notebooks mit Intels Arc-Grafikkarten anbieten, viele große Namen wie Asus, Dell, HP, Lenovo und Samsung sind mit dabei. Genauere Angaben zu den Notebooks gibt es aber noch nicht.

Das erste Notebook kommt nicht nach Deutschland

Die Nachfrage von ComputerBase bei Samsung, die von Intel explizit als Launch-Partner benannt wurden, ergab, dass es das Galaxy Book 2 Pro in Deutschland mit Intel Arc nach bisherigem Stand nicht geben wird.

Update

Hardware Unboxed nennt die Größe (Die Size) und die Anzahl der Transistoren der beiden ersten Intel-Arc-GPUs ACM-G10 (DG2-512) und ACM-G11 (DG2-128). Der Vergleich mit den von AMD und Intel aktuell in Notebooks genutzten GPUs zeigt: Der größere der beiden Dies misst mit 406 mm² und 21,7 Milliarden Transistoren mehr als Nvidias GA104 und AMDs mobile Top-GPU Navi 22, der von Nvidia mit der GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU im Januar eingeführte GA103 ist allerdings größer; GA102 und Navi 21, die größten aktuellen GPUs der Konkurrenten, kommen im Notebook nicht zum Einsatz.

Intels und Nvidias mobile GPUs im Vergleich
GA103 ACM-G10 GA104 GA106 GA107 ACM-G11
SKUs RTX 3080 Ti M Arc A770M
Arc A730M
Arc A550M
RTX 3080 M
RTX 3070 (Ti)M
RTX 3060 M RTX 3050 (Ti) M Arc A350M
Arc A370M
Prozess 8 nm Samsung TSMC N6 8 nm Samsung TSMC N6
Chipgröße 496 mm² 406 mm² 393 mm² 276 mm² unbekannt 157 mm²
Transistoren unbekannt 21,7 Mrd. 17,4 Mrd. 13,3 Mrd. unbekannt 7,2 Mrd.
FP32-ALUs 7.242 4.096 6.144 3.584 2.560 1.024
Speicherinterface 256 Bit 256 Bit 256 Bit 192 Bit 128 Bit 64 Bit

Mit 157 mm² und 7,2 Mrd. Transistoren ist der ACM-G11 am anderen Ende des Spektrums wiederum größer als AMDs Navi 24, der mit seinen 107 mm² und 5,4 Mrd. Transistoren zur Vorstellung aufhorchen lassen und in der Desktop-PC-Umsetzung Radeon RX 6500 XT (Test) auch viel Kritik eingefahren hat. 1.024 FP32-ALUs und ein 64 Bit breites Speicherinterface bieten beide GPUs. Über Nvidias kleinste mobile Ampere-GPU GA107 liegen keine gesicherten Informationen zu Die Size und Transistor Count vor.

AMDs und Intels mobile GPUs im Vergleich
GPU ACM-G10 Navi 22 Navi 23 ACM-G11 Navi 24
SKUs Arc A770M
Arc A730M
Arc A550M
RX 6850M XT
RX 6800M
RX 6700M
RX 6800S
RX6700S
RX 6600S
RX 6650M XT
RX 6650M
RX 6600M
Arc A350M
Arc A370M
RX 6500M
RX 6300M
Prozess TSMC N6 TSMC N7P TSMC N6 TSMC N6
Chipgröße 406 mm² 336 mm² 237 mm² 157 mm² 107 mm²
Transistoren 21,7 Mrd. 17,2 Mrd. 11,1 Mrd. 7,2 Mrd. 5,4 Mrd.
FP32-ALUs 4.096 2.560 2.048 1.024 1.024
Speicherinterface 256 Bit 192 Bit 128 Bit 64 Bit 64 Bit

Ein erstes Benchmark-Ergebnis

Twitter-Nutzer @harukaze5719 vermeldet derweil erste Ergebnisse der Intel Arc A350M im Galaxy Book 2 Pro. Mit einem „Graphics Score“ von 3.197 Punkten im „Performance Mode“ des Notebooks positioniert sich Intels kleinste mobile Grafikkarte 32 Prozent vor der Radeon 680M im Ryzen 9 6900HS (Test) und knapp 10 Prozent hinter einer GeForce GTX 1650. Intels aktuelle Xe-iGPU wird um 70 Prozent geschlagen.

3DMark – TimeSpy
  • Grafikergebnis:
    • RTX 3080M Ti, 150+25W, 12900HK
      MSI Raider GE76
      13.533,0
    • RTX 3080M Ti, 150+25W, 12700H
      XMG Neo 15 (E22)
      13.054,0
    • RTX 3080M Ti, 150W, 12900HK
      MSI Raider GE76
      12.632,0
    • RX 6800M, ~150 W, 5900HX
      Asus ROG Strix G15
      12.235,0
    • RTX 3080M, 150+15W, 11800H
      XMG Neo 15 (M21)
      11.822,0
    • RTX 3080M, 150W, 11800H
      XMG Neo 15 (M21)
      11.302,0
    • Radeon RX 570 8GB
      i9-12900K, DDR5-4800
      4.009,0
    • GeForce GTX 1650
      i9-12900K, DDR5-4800
      3.569,0
    • Intel Arc A350M
      i7-1260P
      3.197,0
    • 680M, Ryzen 9 6900HS
      Asus ROG Zephyrus G14
      2.421,0
    • GeForce GTX 1050 Ti
      i9-12900K, DDR5-4800
      2.312,0
    • Iris Xe, Core i7-12700H
      XMG Neo 15 (E22)
      1.857,0
    • Radeon RX 460 4GB
      i9-12900K, DDR5-4800
      1.838,0
    • Vega8, 5980HS
      Asus ROG Flow X13
      1.289,0
    • Vega8, 5900HX
      Asus ROG Strix G15
      1.231,0
    • Iris Xe, Core i7-11800H
      XMG Neo 15 (M21)
      703,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Wie die Tests der Redaktion zuletzt gezeigt haben, ist der 3DMark Time Spy kein verlässlicher Schätzer für die Leistung (mobiler) Grafikkarten in Spielen. Es bleiben mehr und vor allem nachvollziehbarere Tests abzuwarten.

Anmerkung: Intel hatte in diesem Fall primär US-Medien unter NDA über die Neuigkeiten informiert, um mögliche Leaks zu vermeiden. Deren Quelle sieht Intel USA primär in Europa, Deutschland war deshalb explizit von den Vorab-Informationen ausgenommen worden – nicht ein Detail wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Wie gut das letztlich funktioniert hat, wurde bereits am Dienstag deutlich: Die finalen Informationen waren abermals vorab online verfügbar.

Update

Das Warten auf erste Produkte mit Intels Arc-GPUs geht weiter. Erst sollten Produkte für Notebooks und Desktop-PCs noch Ende 2021 erscheinen, dann hieß es 1. Quartal 2022 und wenig später wurde klar: Das betrifft nur Notebook-Grafikkarten. Erst 30. März und damit zwei Tage vor Ablauf der Frist ließ Intel die ersten zwei Arc-GPUs für Notebooks vom Stapel und stellt drei weitere in Aussicht. Im „Sommer 2022“ sollen Grafikkarten für Desktop-PCs folgen. Das könnte allerdings abermals in vielen Ländern lediglich bedeuten, dass Intel darüber spricht.

Denn wie Intel in dieser Woche via Twitter mitgeteilt hat, sollen Kunden auf Notebooks mit Arc-Grafikkarten noch bis zum Ende des 2. Quartals warten müssen.

Intel korrigiert sich

Intels deutsche Pressestelle will das allerdings nicht so stehen lassen. Zum einen ist das Galaxy Book 2 Pro mit Intel Arc in Südkorea bereits erhältlich und soll in Kürze in anderen Ländern starten, zum anderen sollen auch Modelle von zwei anderen OEMs „nicht mehr so lange“ auf sich warten lassen. Bis Ende 2. Quartal, so Intel Deutschland, soll es hierzulande nicht dauern. Wenig später ist dann auch Intel Support auf Twitter zurückgerudert.