Die Virtualisierungssoftware Oracle VM VirtualBox 7.0.0 ist offiziell erschienen und unterstützt jetzt auch erstmals Microsofts aktuelles Betriebssystem Windows 11. Damit werden Neuinstallationen des Nachfolgers von Windows 10 erstmals auch offiziell unterstützt, nachdem zuvor bereits ein Upgrade des Systems möglich war.
VirtualBox 7.0.0 für Windows, macOS und Linux
Die neueste Version von Oracle VM VirtualBox ist jetzt erstmals offiziell kompatibel mit Windows 11, nachdem Microsoft und Oracle bereits mit der Version 6.1.28 ein Problem mit Hyper-V und dem Windows-Hypervisor gelöst und ein Upgrade ermöglicht hatten. Version 7.0.0 läuft damit auf den folgenden Windows-Host-Systemen:
Windows
Windows 8
Windows 8.1
Windows 10 21H2
Windows 11 21H2
Windows Server 2012
Windows Server 2012 R2
Windows Server 2016
Windows Server 2019
Windows Server 2022
Selbstverständlich können auch unter Apples Betriebssystem macOS virtuelle Maschinen aufgesetzt werden. Unterstützt werden:
macOS
macOS Big Sur
macOS Catalina
macOS Monterey
Zudem wird eine Vielzahl an Linux-Distributionen von der Oracle VM VirtualBox 7.0.0 unterstützt.
Linux
Ubuntu 18.04 LTS, 20.04 LTS und 22.04 LTS
Debian GNU/Linux 10 („Buster“) und 11 („Bullseye“)
SUSE Linux Enterprise Server („SLES“) 12 und 15
Fedora Workstation 35 und 36
Oracle Linux 6, 7 und 8
openSUSE Leap 15.3
Gentoo Linux
CentOS
RHEL
Als vierte Plattform im Bunde wird das auf Unix und BSD zurückgehende, hauseigene Betriebssystem Solaris von Oracle unterstützt.
Solaris
Oracle Solaris 11.4
Verbesserte Benutzeroberfläche
Insbesondere in Sachen GUI haben die Entwickler Verbesserungen einfließen lassen, wie die umfangreichen offiziellen Release Notes verraten.
New Features
GUI: Added a new utility similar to "top" or "resource monitor" which lists peformance statistics (CPU usage, RAM usage, disk I/O rate, etc.) of running guests
GUI: Reworked the new vm wizard to integrate the unattended guest OS installation and to have a more streamlined work flow
GUI: Added a new help viewer widget which enables the user manual to be navigated and searched
GUI: Adding new notification center unifying most of running progresses and error reporting around the GUI
GUI: Improved theme support on all platforms. Linux and macOS use native engine while for Windows host it is separately implemented.
GUI: Large icon update.
Fixes and Improvements
GUI: Improved behavior of the virtual machine list and various VM related tools in case multiple items are selected
GUI: On available platforms, added a new option to disable the host's screensaver
GUI: Reworked global preferences, machine settings and the wizards to improve stability and usability
GUI: Improving mouse handling in multi-monitor case on X11 platform
GUI: Medium enumeration engine was reworked to improve permormance
GUI: NAT Network stuff was moved from global preferences to global Network Manager tool
GUI: Extension Pack Manager was moved from global preferences to global tools
GUI: Improved overall accessibility
GUI: Migrating to recent Qt versions.
Oracle VM VirtualBox 7.0.0 – Release Notes
Hinzu kommen die obligatorischen Optimierungen und Fehlerkorrekturen, die mit jedem neuen Release einhergehen.
Neuer 3D-Grafikstack unter Linux
VirtualBox 7.0.0 führt auch einen neuen 3D-Grafikstack ein. Diese 3D-Unterstützung für VirtualBox basiert auf DirectX 11, während Oracle angibt, dass es DXVK für Nicht-Windows-Hosts verwendet (insbesondere: DXVK-Native), was bedeutet, dass der Direct3D-Stack letztendlich über Vulkan läuft.
Die Redaktion bedankt sich bei Community-Mitglied „ContractSlayer“ für diese Ergänzung.
Download auf ComputerBase
Oracle VM VirtualBox 7.0.0 kann wie gewohnt direkt unterhalb dieser Meldung aus dem Downloadbereich von ComputerBase heruntergeladen werden. Neben den drei finalen Versionen für Windows, macOS und Linux auf x86-Systemen steht auch die Beta 4 für die Arm-Plattform Apple Silicon zu Testen bereit.