DirectStorage Feature Test: 111 Community-Ergebnisse im neuen 3DMark-SSD-Benchmark

Update Jan-Frederik Timm
253 Kommentare
DirectStorage Feature Test: 111 Community-Ergebnisse im neuen 3DMark-SSD-Benchmark

UL Solutions hat den Storage Benchmark DLC für den 3DMark um einen neuen Feature Test erweitert, der die Leistung des Systems hinsichtlich der Nutzung der API DirectStorage prüft. Anders als im Avocados-Benchmark wird die Leistung auch ins Verhältnis gesetzt. Die Community kann mithelfen eine Benchmark-Rangliste zu erstellen.

Update

Alle bisher von der Community mit vollständigen Angaben eingesendeten Ergebnisse sind jetzt im Artikel zu finden. Insgesamt finden sich damit bereits 111 verschiedene Systemkonfigurationen in den Benchmark-Diagrammen wieder.

Die Ergebnisse decken sich in der Tendenz – wenig verwunderlich – mit denen aus dem Community-Benchmark zum Avocados-Benchmark: Die höchste Leistung liefern SSDs mit PCI Express 5.0, aber nur wenn die damit kombinierte GPU sehr stark ist, können diese Laufwerke auch voll aufdrehen. SSDs mit PCI Express 3.0 liegen dann wiederum klar hinter denen mit PCIe 4.0 zurück.

Wenn es um den relativen Leistungszuwachs zwischen DirectStorage An und Aus geht, verschwinden die Klassenunterschiede, weil jede SSD-Klasse stark von DirectStorage profitieren kann.

Der DirectStorage Feature Test

Der Storage Benchmark DLC ist eine kostenpflichtige Erweiterung für den 3DMark und schlägt mit 2,99 US-Dollar zu Buche. Bis dato simulierte der Benchmark lediglich das Laden verschiedener Spiele und ermittelte die dabei erzielte durchschnittliche Transferrate und Latenz ohne den Einsatz von DirectStorage (Details zur API). Der neue Feature Test macht jetzt genau das.

Wer den Storage Benchmark DLC besitzt, erhält den neuen DirectStorage Feature Test nach Aufforderung zur Installation eines Updates.

Wer das Storage Benchmark DLC besitzt, muss nur ein Update installieren, um den neuen DirectStorage Feature Test nutzen zu können

DirectStorage: das steckt dahinter

Die Idee hinter Microsofts Programmierschnittstelle DirectStorage ist die Beschleunigung des Datenstroms vom Massenspeicher (SSD) zur Grafikkarte respektive Grafikspeicher. Die Vision: Riesige Spielwelten, für deren Darstellung die GPU kontinuierlich ohne Belastung von CPU und Arbeitsspeicher neue Daten (im Wesentlichen Texturen) in Echtzeit von der SSD in den VRAM nachlädt. DirectStorage API ist die Velocity-Architektur der Xbox Series X für den Windows-PC.

Im ersten Schritt mit DirectStorage 1.0 wurde zunächst nur der Datentransfer von der SSD zur Grafikkarte beschleunigt, indem durch mehr I/O-Anfragen die hohen Transferraten aktueller NVMe-SSDs besser genutzt werden.

Datenstrom der Spieldateien bisher
Datenstrom der Spieldateien bisher (Bild: Microsoft)
Datenstrom der Spieldateien mit DirectStorage
Datenstrom der Spieldateien mit DirectStorage (Bild: Microsoft)

Mit DirectStorage 1.1 folgte der zweite Schritt: die Dekomprimierung der Dateien durch die GPU. Grafikprozessoren sind bekanntlich für paralleles Rechnen prädestiniert und können diese Aufgaben weitaus effizienter als CPUs erledigen. Letztere wird durch die Umverteilung der Arbeit entlastet. In Kombination mit dem beschleunigten Storage-Durchsatz sollen so Spieldaten erheblich schneller im VRAM der Grafikkarte und damit auf dem Bildschirm der Spieler landen.

Das testet der DirectStorage Feature Test

Der neue 3DMark kann beide Aspekte prüfen. Wird der neue DirectStorage Feature Test ausgeführt, testet er die Leistung des PCs in drei Durchgängen:

  1. Ohne DirectStorage, das heißt ohne die hohen IOPS der NVMe-SSDs oder GPU-Dekompression auszunutzen.
  2. Mit DirectStorage, das heißt unter Nutzung der hohen IOPS moderner NVMe-SSDs aber ohne GPU-Dekompression.
  3. Mit DirectStorage und Dekompression der Daten durch die GPU („GDeflate“).

Die Einzelergebnisse werden während des Benchmarks und im Anschluss übersichtlich dargestellt.

Der 3DMark DirectStorage Feature Test testet in neun Einzelmessungen die Leistung mit und ohne aktive DirectStorage API

Neben der SSD beziehungsweise vorrangig ihrer maximalen Transferrate und damit der PCI-Express-Generation spielt auch die Grafikkarte eine entscheidende Rolle im Benchmark und auch der RAM könnte eine Rolle spielen. Um einen Überblick darüber zu erhalten, wie verschiedene PC-Konfigurationen im Benchmark auf DirectStorage reagieren, hat sich ComputerBase deshalb dafür entschieden, einen weiteren Community-Test zu initiieren.

Die Community testet den neuen Feature-Test

Wer in der Community über den 3DMark inklusive Storage Benchmark DLC verfügt, kann nachfolgend seine eigenen Ergebnisse im neuen DirectStorage Feature Test mit der Redaktion und der Community teilen. Gesucht werden aber nicht alle Benchmark-Resultate, sondern drei:

  1. Der Leistungszuwachs zwischen DirectStorage an und aus (die Prozentangabe oben rechts).
  2. Das Ergebnis mit aktivem DirectStorage so wie unten im oberen schwarzen Feld angegeben.
  3. Das Ergebnis ohne DirectStorage so wie unten im unteren schwarzen Feld angegeben.

Darüber hinaus gilt es Informationen zum System zu teilen. Weil SSD, deren Anbindung, CPU und GPU einen Einfluss auf die Ergebnisse haben können, sollten alle drei Informationen mit angegeben werden, optimalerweise in folgendem Format:

Angaben zum System bitte in diesem Format
  • Samsung 990 Pro 2 TB, 9700X, 4070 Ti, PCI Express 4.0 x4
  • Kingston KC3000 1 TB, 14900K, 6650 XT, PCI Express 4.0 x4

Ergebnisse einsenden

Diese Ergebnisse werden gesucht
Diese Ergebnisse werden gesucht
Benchmark-Ergebnisse einreichen
Hinweis: Um Benchmark-Ergebnisse einzureichen, bitte einloggen!

Wie funktioniert das hier? Du veröffentlichst deine Ergebnisse als Forumbeitrag. Um uns die Arbeit zu erleichtern, müssen darin die für das Diagramm gedachten Daten ein bestimmtes Format haben. Dazu entwirft dieses Formular einen Forumbeitrag, den du um Screenshots und Details ergänzt abschickst (den generierten Part aber bitte nicht ändern!).

Nutze dieselbe Formatierung wie bereits vorhandene Diagramm-Einträge (und beachte ggf. die Hinweise im Text). Details kannst du in Freiform in deinen Forumbeitrag schreiben.

2. Deine Messwerte (ohne Einheit)

Benchmark-Ergebnisse der Community

Die Benchmark-Ergebnisse in den nachfolgenden Diagrammen sind farblich gruppiert, als Unterscheidungsmerkmal dient die Anbindung der jeweiligen SSDs.

  • schwarz = PCI Express 5.0
  • rot = PCI Express 4.0
  • orange = PCI Express 3.0
  • blau = PCI Express 2.0
DirectStorage Feature Test
DirectStorage Feature Test – Overall Score
Einheit: Prozent

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

Downloads

  • UL 3DMark Download

    4,0 Sterne

    UL 3DMark ist der Referenz-Benchmark für Grafikkarten mit fortlaufender Anpassung an neue Technologien.

    • Version Systeminfo 5.83
    • Version 2.31.8385 Deutsch
Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.