Indika: Vom Teufel besessene Nonne ist für die Switch erschienen

Fabian Vecellio del Monego
7 Kommentare

Indika lädt Spieler auf die düstere Abenteuerreise einer orthodoxen Nonne mit teuflischer Begleitung durch ein bizarres Alternate-History-Russland ein. Nach einem PC-Release im Mai 2024 ist der Titel jetzt auch für die Switch erschienen. Im Nintendo eShop kostet das Spiel rund 25 Euro, die Download-Größe beträgt 11,3 GB.

Dunkles Märchen in kafkaesker Spielwelt

In Indika begleiten Spieler die namensgebende junge Nonne Indika in Third-Person-Ansicht auf eine „Reise der Selbstfindung“ durch die „surrealen Landschaften“ eines alternativen Dieselpunk-Russlands des frühen 19. Jahrhunderts. Die von anderen Ordensschwester beharkte und mitunter geringgeschätzte Indika ist dem ständigen Urteil des Teufels höchstselbst ausgesetzt, der als hämische Stimme in ihrem Kopf und mit wahrhaftig geisteskranken Halluzinationen zur befremdlichen Stimmung des Spiels beiträgt. Im Kern handelt es sich um ein lineares Adventure, das Erkundung mit Umgebungsrätseln und einfachen Puzzles sowie vereinzelt Platforming vermischt.

Maßgeblich getragen wird das Spielkonzept allerdings von Geschichte und Atmosphäre. Indika sei in gewisser Weise ein dunkles Märchen, in dem religiöse Visionen auf eine bizarre Realität treffen, beschreibt Publisher 11 Bit Studios. Der Titel nehme Spieler mit auf eine „Odyssee“, die existenzielle Themen und Fragen nach Glauben, Autorität und Ethik behandle und mit Horror-Elemente sowie dunklem Humor kombiniere.

Ein ambitioniertes Arthouse-Statement

Insofern sei Indika durchaus als eine tragische Komödie zu verstehen, die von den Romanen der russischen Schriftsteller Dostojewski und Bulgakow inspiriert sei. Bei seiner Ästhetik und damit letztlich grafisch orientiere sich das in der Unreal Engine 5 entwickelte Spiel wiederum an Arthouse-Filmen; Vorbilder seien etwa Giorgos Lanthimos, Terry Gilliam und Andrei Tarkowski gewesen.

Das kleine Indie-Team von Odd Meter, das zuvor für Sacralith: The Archer's Tale verantwortlich zeichnete, stammt ursprünglich aus Moskau, hat sich aber nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine nach Kasachstan abgesetzt. Die Entwickler machen keinen Hehl daraus, dass sie den Angriffskrieg, die russische Regierung, deren Propaganda und damit einhergehend die Russisch-Orthodoxe Kirche verurteilen. Mit Indika wollen sie auch jenem Groll zum Ausdruck verhelfen.

Auf dem PC gut bewertet

Bereits im Mai 2024 ist Indika auf Steam und auf GoG und im Epic Games Store für den PC erschienen. Zwei Wochen später folgten Versionen für die PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Die insgesamt über 5.500 Rezensionen auf Steam fallen mit 89 Prozent Zustimmung insgesamt „sehr positiv“ aus.

Spieler loben insbesondere die emotional mitreißende bis verstörende Handlung und Atmosphäre, eine im Medium Videospiel unverbrauchte Erzählkunst, eine beeindruckende Kreativität und den bemerkenswerten Artstyle. Wer allerdings schnelles Action-Gameplay oder eine Herausforderung suche, sei bei Indika fehl am Platz. Darüber hinaus sollten sich Käufer im Klaren sein, dass Indika ohne deutsche Vertonung daherkommt und die Spielzeit bei nur vier bis sechs Stunden liege.