Snapdragon

Snapdragon 8 Elite Gen 5 im Benchmark: Qualcomm schlägt Apple erst­mals bei Single-Core-Leistung

Nicolas La Rocco
24 Kommentare
Snapdragon 8 Elite Gen 5 im Benchmark: Qualcomm schlägt Apple erst­mals bei Single-Core-Leistung

Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist in der Tat wie vom Hersteller beworben der aktuell schnellste Smartphone-Chip. Das zeigen CPU- und GPU-Benchmarks, die die Redaktion auf einem Referenzgerät des Unternehmens ausführen konnte. Dank der SME-Unter­stützung gibt es sogar minimal mehr Single-Core-Leistung als beim Apple A19 Pro.

Qualcomm Reference Design mit Snapdragon 8 Elite Gen 5

Qualcomm wirbt für den Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit der derzeit schnellsten CPU und davon abgeleitet sowie von Merkmalen wie der schnellen GPU unterstützt mit dem aktuell schnellsten SoC für Smartphones. Dass diese Aussagen zutreffen, untermauern Benchmarks, die die Redaktion auf einem Referenzgerät des Herstellers ausführen konnte. Bei dem QRD (Qualcomm Reference Design) handelte es sich um ein Testgerät mit regulären Abmessungen und 6,8-Zoll-Display, 24 GB LPDDR5X-10667 und 1 TB UFS 4.1.

Die schnellste CPU – ohne Ausnahmen

Die schnellste CPU im Geekbench hat Qualcomm dieses Mal unabhängig von der gewählten Benchmark-Version. Letztes Jahr hatte sich das Unternehmen bei den Benchmarks des Snapdragon 8 Elite für den Geekbench 6.2 bei Single-Core-Tests entschieden, da dieser noch keine SME-Instruktionen nutzte und Apple mit dem A18 (Pro) somit keinen Vorteil ausspielen konnte. Für den Multi-Core-Test kam der Geekbench 6.3 zum Einsatz, weil Qualcomm hier mit zwei Kernen mehr Apple ohnehin nicht fürchten musste.

Nach dem Wechsel zur Armv9-A-Architektur mit der CPU des Snapdragon 8 Elite Gen 5 und der Unterstützung von SVE2 und SME setzt Qualcomm mit dem Geekbench 6.5 aber in allen Tests diesmal auf die neueste Version des Benchmarks. ComputerBase nutzt noch Geekbench 6.3, doch sind die Ergebnisse aus Version 6.5, 6.4 und 6.3 den Entwicklern zufolge untereinander vergleichbar.

QRD mit Snapdragon 8 Elite Gen 5

Hauchdünn vor Apple bei Single-Core-Leistung

Der erste Vergleich zeigt, dass Qualcomm und Apple in puncto Single-Core-CPU-Leistung mit einem hauchdünnen Vorteil zugunsten von Qualcomm fast gleichauf liegen. Bis auf teils 1 Prozent Abweichung kommen Snapdragon 8 Elite Gen 5 und A19 Pro auf die gleiche Single-Core-Leistung. Wohlgemerkt muss Qualcomm für dieses Ergebnis auf 4,6 GHz gehen, Apple wiederum reichen für die Leistung 4,26 GHz. Bei gleicher Single-Core-Leistung bleibt Apple mit dem A19 Pro die höhere IPC erhalten.

Geekbench 6.3
Geekbench 6.3 – Single-Core Total
    • Qualcomm Reference Design (Android 16.0)
      Snapdragon 8 Elite Gen 5
      3.831
      Geekbench 6.5
    • Apple iPhone 17 Pro Max (iOS 26.0)
      A19 Pro
      3.826
    • Apple iPhone 16 Pro Max (iOS 18.0)
      A18 Pro
      3.389
    • Apple iPhone 16 (iOS 18.0.1)
      A18
      3.372
    • Apple iPhone 16e (iOS 18.3.1)
      A18
      3.332
    • Samsung Galaxy S25 Ultra (Android 15.0)
      Snapdragon 8 Elite for Galaxy
      3.209
    • Asus ROG Phone 9 (Android 15.0)
      Snapdragon 8 Elite
      3.191
    • Xiaomi 15 (Android 15.0)
      Snapdragon 8 Elite
      2.984
    • Apple iPhone 15 Pro Max (iOS 17.0.2)
      A17 Pro
      2.827
    • Google Pixel 10 Pro XL (Android 16.0)
      Tensor G5
      2.329
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy
      2.248
    • Oppo Find X8 Pro (Android 15.0)
      MediaTek Dimensity 9400
      2.148
    • Google Pixel 9 Pro XL (Android 14.0)
      Tensor G4
      1.958
    • Google Pixel 9a (Android 15.0)
      Tensor G4
      1.751
Einheit: Punkte

Multi-Core-Vergleich geht haushoch an Qualcomm

Der Multi-Core-Vergleich fällt hingegen deutlich zugunsten von Qualcomm aus. Die insgesamt acht CPU-Kerne des Snapdragon 8 Elite Gen 5 sorgen für einen klaren Vorsprung, der im kleineren Ausmaß bereits für den Snapdragon 8 Elite bestand. Das Referenzgerät mit Snapdragon 8 Elite Gen 5 liegt hier 22 Prozent vor den schnellsten Smartphones mit Snapdragon 8 Elite und 25 Prozent vor dem A19 Pro im iPhone 17 Pro Max. Qualcomm tritt in diesem Test mit zwei Prime- und sechs Performance-Cores gegen zwei Performance- und vier Efficiency-Cores bei Apple an.

Geekbench 6.3
Geekbench 6.3 – Multi-Core Total
    • Qualcomm Reference Design (Android 16.0)
      Snapdragon 8 Elite Gen 5
      12.383
      Geekbench 6.5
    • Samsung Galaxy S25 Ultra (Android 15.0)
      Snapdragon 8 Elite for Galaxy
      10.123
    • Asus ROG Phone 9 (Android 15.0)
      Snapdragon 8 Elite
      10.119
    • Apple iPhone 17 Pro Max (iOS 26.0)
      A19 Pro
      9.877
    • Xiaomi 15 (Android 15.0)
      Snapdragon 8 Elite
      9.103
    • Apple iPhone 16 Pro Max (iOS 18.0)
      A18 Pro
      8.349
    • Apple iPhone 16 (iOS 18.0.1)
      A18
      8.275
    • Apple iPhone 16e (iOS 18.3.1)
      A18
      8.068
    • Oppo Find X8 Pro (Android 15.0)
      MediaTek Dimensity 9400
      7.762
    • Apple iPhone 15 Pro Max (iOS 17.0.2)
      A17 Pro
      6.917
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy
      6.876
    • Google Pixel 10 Pro XL (Android 16.0)
      Tensor G5
      6.358
    • Google Pixel 9 Pro XL (Android 14.0)
      Tensor G4
      4.741
    • Google Pixel 9a (Android 15.0)
      Tensor G4
      4.581
Einheit: Punkte

Adreno-840-GPU stellt Vorsprung wieder her

Apple hat zuletzt einen großen Sprung in Sachen GPU gemacht. Die Grafikeinheit des A19 Pro mit sechs Kernen kommt der Adreno-830-GPU aus dem letztjährigen Snapdragon 8 Elite gefährlich nahe oder zieht teils sogar daran vorbei, sodass die neue Adreno 840 des Snapdragon 8 Elite Gen 5 den alten Abstand jetzt wiederherstellen muss. Und das gelingt dem Chip auch durchweg, wie zunächst einmal die Benchmarks im 3DMark verdeutlichen.

Im Raytracing-Benchmark „Solar Bay“ ist das neue SoC mindestens 16 Prozent schneller als die letztjährige Generation, wobei es sich um die ohnehin schnellere Variante „for Galaxy“ von Samsung handelt. Die Standardversion wird mit bis zu 24 Prozent Vorsprung geschlagen. Apples jüngste GPU-Generation aus dem aktuellen A19 Pro liegt 18 Prozent zurück.

3DMark Unlimited
3DMark Unlimited – Solar Bay (Metal/Vulkan)
    • Qualcomm Reference Design (Android 16.0)
      Snapdragon 8 Elite Gen 5
      14.549
    • Samsung Galaxy S25 Ultra (Android 15.0)
      Snapdragon 8 Elite for Galaxy
      12.529
    • Oppo Find X8 Pro (Android 15.0)
      MediaTek Dimensity 9400
      11.960
    • Apple iPhone 17 Pro Max (iOS 26.0)
      A19 Pro
      11.924
    • Asus ROG Phone 9 (Android 15.0)
      Snapdragon 8 Elite
      11.754
    • Xiaomi 15 (Android 15.0)
      Snapdragon 8 Elite
      11.210
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy
      9.007
    • Apple iPhone 16 Pro Max (iOS 18.0)
      A18 Pro
      8.275
    • Asus ROG Phone 8 Pro Edition (Android 14.0)
      Snapdragon 8 Gen 3
      7.933
    • Apple iPhone 16 (iOS 18.0.1)
      A18
      7.018
    • Apple iPhone 15 Pro Max (iOS 17.0.2)
      A17 Pro
      5.948
    • Apple iPhone 16e (iOS 18.3.1)
      A18
      5.588
    • Google Pixel 9 Pro XL (Android 14.0)
      Tensor G4
      Nicht unterstützt
    • Google Pixel 9a (Android 15.0)
      Tensor G4
      Nicht unterstützt
    • Google Pixel 10 Pro XL (Android 16.0)
      Tensor G5
      Nicht unterstützt
Einheit: Punkte

Vorsprünge von mehr als 20 Prozent sind im 3DMark auch bei den klassischen Rasterizer-Benchmarks „Steel Nomad Light“ sowie „Wild Life Extreme“ und „Wild Life“ anzutreffen.

Der GFXBench war ohnehin eine Domäne von Qualcomm, diese Dominanz setzt das Unternehmen jetzt mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 fort. Im Vergleich zum besten Snapdragon-Chip der vorherigen Generation beträgt der Vorsprung im „Aztec Ruins“ in 2160p, 1440p und 1080p mit dem neuen Modell 19, 24 und 13 Prozent. Den Vergleich mit Apples neuestem Chip gewinnt Qualcomm in denselben drei Benchmarks mit 80, 73 und 55 Prozent Vorsprung. Im älteren „Manhattan 3.1 1080p“ setzt sich der Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit 481 FPS eindeutig an die Spitze.

GFXBench Offscreen
GFXBench Offscreen – Aztec Ruins 2160p (High) (Metal/Vulkan)
    • Qualcomm Reference Design (Android 16.0)
      Snapdragon 8 Elite Gen 5
      64,0
    • Asus ROG Phone 9 (Android 15.0)
      Snapdragon 8 Elite
      54,0
    • Oppo Find X8 Pro (Android 15.0)
      MediaTek Dimensity 9400
      54,0
    • Samsung Galaxy S25 Ultra (Android 15.0)
      Snapdragon 8 Elite for Galaxy
      52,0
    • Xiaomi 15 (Android 15.0)
      Snapdragon 8 Elite
      48,0
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy
      42,0
    • Asus ROG Phone 8 Pro Edition (Android 14.0)
      Snapdragon 8 Gen 3
      36,0
    • Apple iPhone 17 Pro Max (iOS 26.0)
      A19 Pro
      35,6
    • Apple iPhone 16 Pro Max (iOS 18.0)
      A18 Pro
      29,1
    • Google Pixel 10 Pro XL (Android 16.0)
      Tensor G5
      26,0
    • Apple iPhone 16 (iOS 18.0.1)
      A18
      24,9
    • Apple iPhone 15 Pro Max (iOS 17.0.2)
      A17 Pro
      24,5
    • Apple iPhone 16e (iOS 18.3.1)
      A18
      20,9
    • Apple iPhone 15 (iOS 17.0.2)
      A16 Bionic
      20,8
    • Google Pixel 9 Pro XL (Android 14.0)
      Tensor G4
      20,0
    • Google Pixel 9a (Android 15.0)
      Tensor G4
      20,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Qualcomm hat in der Tat den schnellsten Chip

Abschließend betrachtet übertreibt Qualcomm somit nicht, wenn das Unternehmen beim Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit der schnellsten CPU und GPU und dem insgesamt schnellsten Chip für Smartphones wirbt. Die auf einem Referenzgerät ausgeführten Benchmarks bestätigen die Aussage. Die Umsetzung in finalen Endgeräten für Verbraucher kann davon zwar leicht abweichen, in der Vergangenheit war dies aber nur eingeschränkt der Fall. Die Referenzgeräte entsprechen weitgehend normalen Smartphones und wurden bei (klimatisierter) Zimmertemperatur getestet. Die Benchmarks mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 geben somit einen realistischen Ausblick auf die Leistung künftiger High-End-Smartphones mit Android.

Snapdragon 8 Elite Gen 5
Snapdragon 8 Elite Gen 5

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Qualcomm im Vorfeld und im Rahmen einer Veranstaltung des Herstellers auf Maui unter NDA erhalten. Die Kosten für Anreise, Abreise und vier Hotelübernachtungen wurden von dem Unternehmen getragen. Eine Einflussnahme des Herstellers auf die oder eine Verpflichtung zur Berichterstattung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

Snapdragon Summit 2025 (23.–25. September 2025): Alle News auf der Themenseite!
  • Snapdragon 8 Elite Gen 5: Qualcomm hat mit Oryon 3 den schnellsten Smartphone-Chip
  • Snapdragon 8 Elite Gen 5 im Benchmark: Qualcomm schlägt Apple erst­mals bei Single-Core-Leistung
  • Snapdragon X2 Elite Extreme: Qualcomm geht für Notebooks auf bis zu 18 Kerne und 5 GHz
  • +2 weitere News