Snapdragon X2 Elite Extreme: Wie sich Qualcomm gegenüber AMD, Intel und Apple schlägt

Qualcomm gibt eine Vorschau auf die Leistung des Snapdragon X2 Elite Extreme im Vergleich zum direkten Wettbewerb von AMD und Intel. Qualcomm sieht sich erneut bei der Leistung pro Watt sowohl für CPU als auch GPU sowie bei der KI-Leistung über die dedizierte NPU weit überlegen. Zudem wurde Asus als erster Chip-Partner genannt.
18 neue Kerne fürs Notebook
Der Snapdragon X2 Elite Extreme ist das neue Chip-Flaggschiff von Qualcomm, das für Windows-Notebooks und PCs entwickelt wurde. Die CPU setzt sich aus insgesamt 18 Oryon-3-Kernen zusammen, die sich in 12 Prime- und 6 Performance-Kerne unterteilen. Von den Prime-Kernen können zwei Kerne auf bis zu 5,0 GHz gehen.
Zur Ankündigung machte Qualcomm erste Leistungsangaben: Der Snapdragon X2 Elite Extreme soll bei ISO-Power, also bei gleichem Energieverbrauch, eine bis zu 75 Prozent höhere CPU-Leistung als die aktuellen Plattformen des Wettbewerbs aufweisen.
Vergleich mit Snapdragon X Elite
Zunächst einmal machte Qualcomm aber den Vergleich zum Vorgänger Snapdragon X Elite, dem vorherigen Topmodell mit 12 Oryon-1-Kernen: 39 Prozent mehr Peak-Single-Core-Leistung, 50 Prozent mehr Peak-Multi-Core-Leistung, 130 Prozent mehr Peak-GPU-Leistung und 78 Prozent mehr Peak-NPU-Leistung.
Deutlich effizientere GPU
Die neue Adreno-GPU des Chips liefere zudem die 2,3-fache Leistung pro Watt im Vergleich zum eigenen direkten Vorgänger. Für den kleineren Snapdragon X2 Elite gibt Qualcomm bis zu 31 Prozent mehr CPU-Leistung bei ISO-Power und einen 43 Prozent geringeren Energiebedarf im Vergleich zum Snapdragon X Elite an.
Single-Core-Leistung vs. AMD und Intel
Zur Keynote hat Qualcomm weitere Vergleichswerte zu konkreten CPU-Modellen von AMD und Intel genannt. Im Vergleich zu jener Konkurrenz soll der Snapdragon X2 Elite Extreme bei ISO-Power eine 44 Prozent höhere Single-Core-Leistung im Geekbench 6.5 abliefern.
Der Wettbewerb müsse für deren Single-Core-Spitzenleistung 144 Prozent mehr Energie aufbringen, erklärte Qualcomm. Der Wettbewerb setzte sich in diesem Fall aus dem AMD Ryzen AI 9 HX 370, dem Intel Core Ultra 9 288V und dem Core Ultra 9 285H zusammen – auf letzteren beziehen sich die Angaben.

Multi-Core-Leistung vs. AMD und Intel
Diesen Prozessor zog Qualcomm auch für den Multi-Core-Vergleich im Geekbench 6.5 heran. Qualcomm sei hier bei ISO-Power um 75 Prozent bei der Leistung überlegen, während der Wettbewerb für dessen Spitzenleistung 222 Prozent mehr Energie benötige.

Vergleich mit Browser, Microsoft 365 und 7-Zip
Beim Vergleich der Browser-Leistung mit Speedometer war der AMD Ryzen AI 9 HX 370 das Vergleichsmodell und wurde mit 53 Prozent mehr Leistung geschlagen. In Microsoft 365 liege der Snapdragon X2 Elite Extreme 49 Prozent vor dem Intel Core Ultra 9 288V. Im Vergleich zum Intel Core Ultra 9 288V sei Qualcomm doppelt so schnell in 7-Zip.

GPU-Leistung im Vergleich zu AMD und Intel
Die drei genannten Prozessoren des Wettbewerbs mussten auch für einen GPU-Vergleich im 3DMark Steel Nomad Light herhalten. Qualcomm wirbt in diesem Benchmark mit 52 Prozent höherer Leistung bei ISO-Power und attestiert dem Intel Core Ultra 9 285H, dass dieser 92 Prozent mehr Energie für dessen Peak-Leistung benötige.

NPU-Leistung gegenüber dem Apple M4
Im Vergleich der NPU-Leistung wird erstmals Apple einbezogen. Mit 4.151 Punkten im Vergleich mit dem Intel Core Ultra 9 285H erreicht Qualcomm mit dem Snapdragon X2 Elite Extreme die 5,7-fache Leistung. Der Core Ultra 9 285H mit kleiner 13-TOPS-NPU kommt auf 719 Punkte, der Core Ultra 9 288V mit 48-TOPS-NPU auf 1.866 Punkte, der AMD Ryzen AI 9 HX 370 auf 1.742 Punkte und der Apple M4 auf 2.121 Punkte.

Asus setzt auf Snapdragon X2 Elite (Extreme)
Erste Notebooks mit dem Snapdragon X2 Elite Extreme und dem kleineren Ableger Snapdragon X2 Elite sollen Qualcomm zufolge im ersten Halbjahr 2026 auf den Markt kommen. Zum Snapdragon Summit wurde Asus als erster Partner für beide Plattformen genannt. Für konkrete Produktankündigungen war es heute allerdings noch zu früh.
Technische Daten des Snapdragon X2 Elite Extreme im Vergleich
Snapdragon X2 Elite Extreme | Snapdragon X2 Elite | Snapdragon X Elite | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SKU | X2E-96-100 | X2E-88-100 | X2E-80-100 | X1E-84-100 | X1E-80-100 | X1E-78-100 | ||
Fertigung | TSMC 3 nm | TSMC 4 nm | ||||||
CPU | Typ | Oryon Gen 3 | Oryon Gen 1 | |||||
Kerne | 18 | 12 | ||||||
Cluster | 12 Prime + 6 Perf | 6 Prime + 6 Perf | 4 Perf + 4 Perf + 4 Perf | |||||
Prime | Boost (Single‑Core) |
5,0 GHz | 4,7 GHz | – | ||||
Boost (Dual‑Core) |
4,7 GHz | 4,4 GHz | ||||||
Multi‑Core | 4,4 GHz | 4,0 GHz | ||||||
Perf | Boost (Single‑Core) |
– | 4,2 GHz | 4,0 GHz | 3,4 GHz | |||
Boost (Dual‑Core) |
– | – | ||||||
Multi‑Core | 3,6 GHz | 3,4 GHz | 3,8 GHz | 3,4 GHz | ||||
Total Cache | 53 MB | 34 MB | 42 MB | |||||
GPU | Typ | Adreno X2-90 | Adreno X2-85 | Adreno X1-85 | ||||
Takt | 1,85 GHz | 1,70 GHz | 1,50 GHz | 1,25 GHz | ||||
Leistung | ? TFLOPS | 4,6 TFLOPS | 3,8 TFLOPS | |||||
Displays | Intern | 1 × 4K144, HDR10 | 1 × 4K120, HDR10 | |||||
Extern | 3 × 4K144, HDR10 oder 2 × 5K60 | 3 × 4K60, HDR10 oder 2 × 5K60 | ||||||
Video | Encode | 2 × 8K30/4K30 in H.264, HEVC (H.265), 1 × 8K15/4K60 in AV1 | 1 × 8K30/4K30 in H.264, HEVC (H.265), 1 × 8K15/4K60 in AV1 | 2 × 4K30 in H.264, HEVC (H.265), AV1 | ||||
Decode | 2 × 8K60 in H.264, HEVC (H.265), AV1 | 1 × 8K60 in H.264, HEVC (H.265), AV1 | 1 × 4K60/4K120 in H.264, HEVC (H.265), VP9, AV1 | |||||
NPU | 80 TOPS (INT8) | 45 TOPS (INT8) | ||||||
RAM | ?-Channel LPDDR5X-9523 @ 228 GB/s | ?-Channel LPDDR5X-9523 @ 152 GB/s | Octa-Channel LPDDR5X-8448 @ 135 GB/s | |||||
Storage | SSD | NVMe, PCIe 5.0 | NVMe, PCIe 4.0 | |||||
UFS | UFS 4.0 | |||||||
SD | SD Express, SD 3.0 | SD 3.0 | ||||||
USB | 3 × USB 4.0 | 3 × USB 4.0, 2 × USB 3.2, 1 × eUSB 2.0 | ||||||
ISP | Spectra Dual ISP, 2 × 36 MP oder 1 × 64 MP, 4K-HDR | |||||||
Wi‑Fi/BT | M.2 PCIe 3.0 | FastConnect 7800, Wi-Fi 7, Wi-Fi 6E, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4 | ||||||
WWAN | Snapdragon X75, Downlink: 10 Gbit/s, Uplink: 3,5 Gbit/s | Snapdragon X65, Downlink: 10 Gbit/s, Uplink: 3,5 Gbit/s |
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Qualcomm im Vorfeld und im Rahmen einer Veranstaltung des Herstellers auf Maui unter NDA erhalten. Die Kosten für Anreise, Abreise und vier Hotelübernachtungen wurden von dem Unternehmen getragen. Eine Einflussnahme des Herstellers auf die oder eine Verpflichtung zur Berichterstattung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.