iPhone 17: Apple soll globale Nummer eins werden und bis 2029 bleiben

Nicolas La Rocco
3 Kommentare
iPhone 17: Apple soll globale Nummer eins werden und bis 2029 bleiben

Apple stehe kurz davor, wieder die weltweite Nummer eins beim Smartphone-Absatz zu werden, meldet Counterpoint Research. Dazu verhelfen soll dem Unternehmen insbesondere das iPhone 17, für das es eine starke globale Nachfrage gebe. Vor allem das die letzten Quartale schwierige China-Geschäft habe wieder deutlich zugelegt.

Mehr als eine Dekade nach der Abtretung an Samsung und kurzfristig sogar einmal Huawei soll die Spitzenposition beim globalen Smartphone-Absatz und Marktanteil wieder an Apple zurückgehen. Das erklärte Yang Wang von Counterpoint Research gegenüber Bloomberg. Begründet wird der prognostizierte Aufstieg Apples durch eine hohe Nachfrage beim iPhone 17 und allgemein vielen Verbrauchern, die Upgrades planten. Das iPhone 17 (Test) sei in den USA, vor allem aber auch in China erfolgreich.

Zweistelliges Wachstum für die iPhone-17-Familie

Der Erfolg hatte sich in mehrfacher Hinsicht bereits angedeutet. Apple-CEO Tim Cook gab im Nachgang der letzten Quartalszahlen im Interview mit Reuters zu verstehen, dass er für das „Holiday Quarter“ rund um Black Friday und Weihnachten zweistelliges Wachstum für das iPhone und 10 bis 12 Prozent Wachstum für das gesamte Unternehmen erwarte. Damit übertraf er die zuvor an der Börse kursierenden Prognosen von 9,8 Prozent und 6,6 Prozent deutlich. Apples erstes Geschäftsquartal 2026 könnte damit die Marke von 140 Milliarden US-Dollar Umsatz durchbrechen.

Apple ist Samsung auf den Fersen

Laut jüngster Statistik von Counterpoint Research liegt Apples globaler Marktanteil bei Smartphones derzeit bei 18 Prozent, knapp hinter den 19 Prozent von Samsung. Apple habe derzeit aber eine viel höhere Wachstumsrate als Samsung und könne den Marktanteil damit auf 19,4 Prozent für das gesamte Kalenderjahr ausbauen. Das würde Apple zum ersten Mal seit 2011 zur globalen Nummer eins bei Smartphones machen.

Spitzenposition soll bei Apple bleiben

Daran soll sich über die nächsten Jahre dann auch erst einmal nichts ändern. Apple werde die Spitzenposition bis inklusive 2029 halten, prognostizieren die Marktforscher. Neben dem iPhone 17 sei es laut Wang der Austauschzyklus vieler Anwender, der jetzt und über die nächsten Jahre zu deutlich mehr Neuanschaffungen führen werde. Bei den Konsumenten, die sich während des Covid-19-Booms für neue Geräte entschieden hätten, würden über die nächsten Jahre viele Upgrades anstehen, so Wang. Der Analyst geht außerdem davon aus, dass bevorstehende Modelle wie das iPhone 17e und Apples erstes faltbares Smartphone gut bei den Verbrauchern ankommen werden. 2027 soll dann das 20-Jahre-iPhone-iPhone mit neuem Design und ohne Dynamic Island folgen.