Motorola: Das Edge 70 soll 5,99 mm „ohne Kompromisse“ schaffen
Neben Samsung und Apple bietet jetzt auch Motorola mit dem Edge 70 ein Smartphone an, das mit einer besonders dünnen Bauweise überzeugen soll. Das Edge 70 misst 5,99 mm und fällt damit dicker als der Wettbewerb aus. Laut Motorola müsse man allerdings keine Kompromisse bei Design, Akku und weiteren Eigenschaften eingehen.
Das Edge 70 kostet 800 Euro mit 512 GB
Das Edge 70 will Motorola offiziell zwar erst übermorgen vorstellen, auf deren Website ist es aber bereits zu finden. Das Smartphone kostet 799,99 Euro und ist ab Werk direkt mit 512 GB Speicher bestückt. Motorola stellt das Edge 70 in den Pantone-Farben „Gadget Grey“, „Lily Pad“ und „Bronze Green“ zur Auswahl.
Dicker als S25 Edge und iPhone Air
Die Bautiefe des Edge 70 liegt bei 5,99 mm und fällt damit 2 mm dünner als beim Vorgänger Edge 60 aus. Im Vergleich zu den anderen besonders dünnen Neuvorstellungen der jüngsten Zeit muss sich Motorola aber geschlagen geben. Das Samsung Galaxy S25 Edge (Test) misst nur 5,84 mm, das iPhone Air (Hands-on) kommt sogar lediglich auf 5,64 mm.
| Modell | Breite (mm) | Höhe (mm) | Tiefe (mm) | Volumen (mm³) |
|---|---|---|---|---|
| Motorola Edge 70 | 74,0 | 159,0 | 5,99 | 70.478 |
| Apple iPhone Air | 74,7 | 156,2 | 5,64 | 65.808 |
| Samsung Galaxy S25 Edge | 75,6 | 158,2 | 5,84 | 69.846 |
| Samsung Galaxy A8 | 76,8 | 158,0 | 5,90 | 71.593 |
| Motorola Moto Z | 75,3 | 153,3 | 5,20 | 60.026 |
| Oppo R5 | 74,5 | 148,9 | 4,85 | 53.801 |
| Vivo X5 Max | 78,0 | 153,9 | 4,75 | 57.020 |
| Gionee Elife S5.1 | 67,4 | 139,8 | 5,15 | 48.526 |
| Apple iPhone 6 | 67,0 | 138,1 | 6,90 | 63.844 |
Silizium-Kohlenstoff-Akku und schnelles Laden
Bei Motorola soll man dem Hersteller zufolge aber keine Kompromisse für die dünne Bauweise eingehen müssen. Der Silizium-Kohlenstoff-Akku misst zum Beispiel 4.800 mAh und soll eine gemischte Nutzungsdauer von 50 Stunden ermöglichen. 29 Stunden kontinuierliche Videowiedergabe gibt Motorola alternativ an. Das Edge 70 lässt sich mit bis zu 68 Watt per Kabel oder mit bis zu 15 Watt drahtlos laden. Ein Netzteil liegt dem Smartphone standardmäßig nicht bei, es lässt sich bei Motorola im Online-Shop aber kostenlos dem Warenkorb hinzufügen.
Drei Kameras mit 50 Megapixel
Dem Hersteller zufolge ist das Edge 70 das einzige Smartphone, das mit drei 50-MP-Kameras ausgestattet ist. Davon sind zwei für Weitwinkel- und Ultraweitwinkelfotos auf der Rückseite zu finden. Die dritte 50-MP-Kamera ist in der Punch-Hole-Aussparung des OLED-Displays zu finden und für Selfies zuständig. Die Ultraweitwinkelkamera des Edge 70 bietet ebenfalls einen Autofokus und ist damit auch für Makrofotos geeignet.
OLED-Display geht auf bis zu 4.500 cd/m²
Das Edge 70 fällt mit 74 mm schmaler als das Galaxy S25 Edge und iPhone Air aus, es ist mit 159 mm aber länger als diese beiden Smartphones. Zurückzuführen ist dies auf das 6,67 Zoll große OLED-Panel im gestreckten 20:9-Format. Der Bildschirm bietet 2.712 × 1.200 Pixel, bis zu 120 Hz, HDR10+ und soll laut Motorola in kleineren Bereichen bis zu 4.500 cd/m² in der Spitze erreichen.
Software-Updates bis Juni 2031
Motorola liefert das Edge 70 mit Android 16 aus und will dem Support zufolge bis Juni 2031 Sicherheitsupdates verteilen. SMR-Updates (Security Maintenance Release) sollen alle zwei Monate erfolgen. Für die Hauptversionen wird vorerst nur Android 17 als nächster Release aufgeführt.
| Motorola Edge 70 | Samsung Galaxy S25 Edge | Apple iPhone Air | |
|---|---|---|---|
| Software: (bei Erscheinen) |
Android 16.0 | Android 15.0 | iOS 26 |
| Display: | 6,67 Zoll, 1.220 × 2.712 446 ppi, 120 Hz POLED, HDR, Gorilla Glass 7i |
6,70 Zoll, 1.440 × 3.120 513 ppi, 120 Hz Dynamic AMOLED 2X, HDR, Gorilla Glass Ceramic 2 |
6,50 Zoll, 1.260 × 2.736 463 ppi, 120 Hz OLED, HDR, Ceramic Shield 2 |
| Bedienung: | Touch, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner | Touch, Gesichtsscanner | |
| SoC: | Qualcomm Snapdragon 7 Gen 4 1 × Cortex-A720, 2,80 GHz 4 × Cortex-A720, 2,40 GHz 3 × Cortex-A520, 1,84 GHz 4 nm, 64-Bit |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite 2 × Oryon 2, 4,47 GHz 6 × Oryon 2, 3,53 GHz 3 nm, 64-Bit |
Apple A19 Pro 2 × ?, 4,26 GHz 4 × ?, 2,60 GHz 3 nm, 64-Bit |
| GPU: | Adreno 722 1.150 MHz |
Adreno 830 1.200 MHz |
Apple Penta-Core 1.620 MHz |
| RAM: | 12.288 MB LPDDR5X |
||
| Speicher: | 512 GB | 256 / 512 GB | 256 / 512 / 1.024 GB |
| 1. Kamera: | 50,0 MP, 2160p f/1,80, AF, OIS, LED |
200,0 MP, 4320p f/1,70, AF, OIS, LED |
48,0 MP, 2160p 26 mm, f/1,60, AF, OIS, Nona-LED |
| 2. Kamera: | 50,0 MP, 12 mm, f/2,00, AF | 12,0 MP, f/2,20, AF | Nein |
| 3. Kamera: | Nein | ||
| 4. Kamera: | Nein | ||
| 5. Kamera: | Nein | ||
| 1. Frontkamera: | 50,0 MP, 2160p Display-Blitz, f/2,00 |
12,0 MP, 2160p Display-Blitz, f/2,20, AF |
18,0 MP, 2160p Display-Blitz, f/1,90, AF |
| 2. Frontkamera: | Nein | ||
| GSM: | GPRS + EDGE | ||
| UMTS: | HSPA+ ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
||
| LTE: | Advanced Pro | ||
| 5G: | NSA/SA | ||
| WLAN: | 802.11 a/b/g/n/ac/ax Wi-Fi Direct |
802.11 a/b/g/n/ac/ax/be Wi-Fi Direct |
802.11 a/b/g/n/ac/ax/be |
| Bluetooth: | 5.4 | 6.0 | |
| Ortung: | A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo | A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS, NavIC | |
| Weitere Standards: | USB-C 2.0, NFC | USB-C 3.2, UWB, NFC | USB-C 2.0, UWB, NFC |
| SIM-Karte: | Nano-SIM, Dual-SIM | eSIM, Dual-SIM | |
| Akku: | 4.800 mAh, 68,0 W fest verbaut, kabelloses Laden |
3.900 mAh, 25,0 W fest verbaut, kabelloses Laden |
3.149 mAh, 30,0 W fest verbaut, kabelloses Laden |
| Größe (B×H×T): | 74,0 × 159,0 × 5,99 mm | 75,6 × 158,2 × 5,84 mm | 74,7 × 156,2 × 5,64 mm |
| Schutzart: | IP69 | IP68 | |
| Gewicht: | 159 g | 163 g | 165 g |
| Preis: | 799,99 € | ab 630 € / ab 667 € | ab 970 € / ab 1.179 € / ab 1.439 € |