Poco F8 Pro und Ultra: Smartphones mit Bose-Lautsprechern und neuem Snapdragon

Nicolas La Rocco
41 Kommentare
Poco F8 Pro und Ultra: Smartphones mit Bose-Lautsprechern und neuem Snapdragon
Bild: Poco

Nur rund sieben Monate nach der F7-Serie stellt Poco heute das F8 Pro und F8 Ultra vor. Beiden Android-Smartphones gemein ist die Kooperation mit Bose für die symmetrischen Stereo-Lautsprecher. Beide Modelle setzen auf aktuelle Qualcomm-Prozessoren, im F8 Ultra steckt bereits der neueste Snapdragon 8 Elite Gen 5.

Reduzierte Preise bis 10. Dezember

Poco F8 Pro und F8 Ultra werden ab sofort und noch bis zum 10. Dezember zum reduzierten Preis angeboten. Das F8 Pro kostet im Aktionszeitraum 519,90 Euro statt 649,90 Euro (12 GB/256 GB) sowie 549,90 Euro statt 699,90 Euro (12 GB/512 GB).

Für das F8 Ultra ruft Poco 699,90 Euro statt 829,90 Euro (12 GB/256 GB) und 749,90 Euro statt 899,90 Euro (16 GB/512 GB) auf. Dem F8 Ultra mit 256 GB legt Poco einen Xiaomi Gaming Monitor G27i oder mit 512 GB ein Xiaomi Smart Band 9 Pro bei.

Modell Speicher Standard Early-Bird-Aktion Early-Bird-Bonus
Poco F8 Pro 12 GB/256 GB 649,90 Euro 519,90 Euro
12 GB/512 GB 699,90 Euro 549,90 Euro
Poco F8 Ultra 12 GB/256 GB 829,90 Euro 699,90 Euro Xiaomi Smart Band 9 Pro
16 GB/512 GB 899,90 Euro 749,90 Euro Xiaomi Gaming Monitor G27i

Bose liefert symmetrische Stereo-Lautsprecher

Für beide Modelle kooperiert der Hersteller im Bereich Audio mit Bose, die für die symmetrischen Stereo-Lautsprecher zuständig sind. Beide Lautsprecher sollen demnach gleich gut klingen. Dem F8 Ultra bleibt der zusätzliche Mini-Subwoofer im Bereich der Kameras vorbehalten. Damit sollen erstmals auf einem Smartphone kräftige Bässe geboten werden, erklärt der Hersteller.

Snapdragon 8 Elite (Gen 5) mit LPDDR5X-9600

Abseits der Lautsprecher hat sich Poco in Sachen Chip respektive Leistung durchgehend für Qualcomm entschieden. Im F8 Pro steckt der immer noch sehr schnelle Snapdragon 8 Elite, während im F8 Ultra der nagelneue Snapdragon 8 Elite Gen 5 zum Einsatz kommt. Poco verbaut in beiden Smartphones schnellen LPDDR5X-9600 für den 12 GB oder 16 GB großen RAM und vertraut auch beim Speicher auf den neuesten Standard UFS 4.1 mit 256 GB oder 512 GB.

Poco F8 Pro

Dem F8 Ultra spendiert Poco als zweiten Chip den eigenen VisionBoost D8. Dieser ist dem Hersteller zufolge für „Smart Frame Rate“ bis 120 FPS, „Super Resolution“ bis 1,5K-Auflösung und „Game HDR“ für die SDR-zu-HDR-Konvertierung zuständig. Speziell für Call of Duty, Genshin Impact, Honkai: Star Rail, Mobile Legends: Bang Bang und PUBG führt Poco außerdem den KI-gestützten Modus „AI Super Resolution“ ein.

AMOLED-Panel mit RGB-Subpixel-Struktur

Die Bildausgabe erfolgt auf 6,59 Zoll und 6,9 Zoll, beim F8 Ultra neben größerer Diagonale zudem in höherer Auflösung. Poco beschreibt das verwendete OLED-Panel als „HyperRGB AMOLED“. Gemeint ist damit eine vollständige RGB-Subpixel-Struktur mit vollem Rot-Grün-Blau-Anteil. Poco gibt einen 19,5 Prozent geringeren Energieverbrauch im Vergleich zum F7 Ultra an.

Bis zu 6.500 mAh mit 100-Watt-Ladefunktion

Für die Energieversorgung ist im F8 Ultra eine Batterie mit 6.500 mAh zuständig – die bislang größte in einem Poco-Smartphone. Das Smartphone lässt sich mit bis zu 100 Watt innerhalb von 38 Minuten vollständig aufladen. Das F8 Pro lässt sich ebenfalls mit bis zu 100 Watt aufladen, die Batterie fällt mit 6.210 mAh aber etwas kleiner aus. Drahtloses Laden mit bis zu 50 Watt ist dem F8 Ultra vorbehalten – ein passendes Ladegerät ist bei Xiaomi zu finden.

Poco F8 Ultra

Hauptkameras mit 50 MP

Aufseiten der Kameras bieten beide Modelle 50 Megapixel für die Hauptkamera, beim F8 Ultra auf einem 1/1,31 Zoll großen Light Fusion 950 wie im Xiaomi 17 Pro und beim F8 Pro auf dem 1/1,55 Zoll großen Light Fusion 800 wie im Xiaomi 15T. Das F8 Ultra kommt auch bei der Ultraweitwinkelkamera auf 50 MP, das F8 Pro hingegen auf 8 MP – beide mit f/2.2. Beim Teleobjektiv weichen die Brennweiten hingegen deutlich voneinander ab. Das F8 Pro bietet hier 60 mm, das F8 Ultra dank Periskop-Zoom 115 mm.

Poco sagt sechs Jahre Updates zu

Die Technik verpackt Poco schließlich in einem nach IP68 geschützten Gehäuse, das in Denim Blue und Black für das F8 Ultra sowie Titanium Silver, Blue und Black für das F8 Pro angeboten wird. Denim Blue mit Jeansstoff baut mit 8,3 mm etwas dicker, das F8 Ultra misst in Schwarz lediglich 7,9 mm

Bei der Software vertraut Poco auf Android 16 mit Xiaomi HyperOS 3. Der Hersteller will beide Modelle für vier Jahre mit OS-Updates und sechs Jahre mit Sicherheitsupdates versorgen.

Poco F8 Pro Poco F8 Ultra
Software:
(bei Erscheinen)
Android 16.0
Display: 6,59 Zoll, 1.156 × 2.510
419 ppi, 120 Hz
AMOLED, HDR, Gorilla Glass 7i
6,90 Zoll, 1.200 × 2.608
416 ppi, 120 Hz
AMOLED, HDR, Gorilla Glass 7i
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner
SoC: Qualcomm Snapdragon 8 Elite
2 × Oryon 2, 4,32 GHz
6 × Oryon 2, 3,53 GHz
3 nm, 64-Bit
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5
2 × Oryon 3, 4,61 GHz
6 × Oryon 3, 3,63 GHz
3 nm, 64-Bit
GPU: Adreno 830
1.100 MHz
Adreno 840
1.200 MHz
RAM: 12.288 MB
LPDDR5X
12.288 MB
LPDDR5X
Variante
16.384 MB
LPDDR5X
Speicher: 256 / 512 GB 256 / 512 GB
1. Kamera: 50,0 MP, 2160p
f/1,88, AF, OIS, LED
50,0 MP, 2160p
f/1,67, AF, OIS, LED
2. Kamera: 8,0 MP, f/2,20 50,0 MP, f/2,20
3. Kamera: 50,0 MP, f/2,20, AF, OIS 50,0 MP, f/3,00, AF, OIS
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 20,0 MP, 2160p
Display-Blitz
32,0 MP, 2160p
Display-Blitz
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced Pro
5G: NSA/SA
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac/ax/be
Wi-Fi Direct
Bluetooth: 5.4 6.0
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS, NavIC
Weitere Standards: USB-C, NFC
SIM-Karte: Nano-SIM, Dual-SIM
Akku: 6.210 mAh, 100,0 W
fest verbaut
6.500 mAh, 100,0 W
fest verbaut, kabelloses Laden
Größe (B×H×T): 75,3 × 157,5 × 8,00 mm 77,8 × 163,3 × 7,90 mm
Schutzart: IP68
Gewicht: 199 g 218 g
Preis: 649,90 € / 699,90 € 829,90 € / 899,90 €

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Poco unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.