In eigener Sache: SSD-Kaufberatung auf ComputerBase neu gestartet
Nach langer Pause erstrahlt die SSD-Kaufberatung auf ComputerBase wieder im neuen Glanz. Der Artikel, der nicht nur aktuelle Empfehlungen zum SSD-Kauf liefert, sondern auch Benchmark-Ranglisten bietet und über die technischen Unterschiede informiert, wurde umfassend überarbeitet. Die wesentlichen Neuerungen hier in Kürze.
Konkrete Empfehlungen zu 100 % anhand eigener Tests
Die Zahl der SSD-Tests auf ComputerBase hat in den letzten Jahren wieder deutlich zugenommen. Das verhilft zu einer breiteren Vergleichsbasis und somit sind alle aktuellen Kaufempfehlungen auch wirklich von der Redaktion getestet worden – ohne Ausnahme!
Dass dabei nicht alle SSDs im Markt getestet werden können und das ein oder andere interessante Modell fehlt, soll an dieser Stelle aber nicht verschwiegen werden.
Neu ist auch die Sortierung der Empfehlungen nach Kapazitätsstufe: Immer wieder erreichten die Redaktion Fragen wie „Welche SSD mit 1 TB ist zu empfehlen?“ oder „Ich brauche eine SSD mit 2 TB, aber welche nehmen?“. Daher sind jetzt die Empfehlungen für die klassischen internen SSDs im M.2-2280-Format in Kapazitätsstufen von 1 TB, 2 TB, 4 TB und 8 TB unterteilt. Die Auswahl der Modelle mit 2 TB und 4 TB ist dabei größer, denn diese wurden viel häufiger getestet als jene mit 1 TB und den noch seltenen 8 TB. Testmuster mit 500/512 GB sind schon lange nicht mehr auf dem Tisch, daher entfällt diese Kategorie, die beim Preis pro Terabyte auch unattraktiv geworden ist (der relativ geringe Aufpreis zu 1 TB lohnt immer).
Zusätzlich zu den klassischen SSDs für den PC werden jetzt auch separat Empfehlungen für besonders kompakte Modelle für Gaming-Handhelds ausgesprochen. Außerdem gibt es neuerdings Empfehlungen für die inzwischen sehr vielfältigen externen SSDs.
Aktuelle Bestenlisten nach Leistung
Mittlerweile ist auch der Testparcours ein anderer als früher und daher hatten auch die alten Benchmark-Ranglisten eine Überholung bitter nötig. Dabei kehrte das Leistungsrating mit einem Durchschnittswert aus den Leistungstests zurück.
Über die Schaltfläche „Bearbeiten“ mit dem Zahnrad können Leser aber auch selbst bestimmen, welche der Tests in das Ranking einfließen. Da inzwischen über 100 SSDs im neuen Parcours getestet wurden, werden wegen der Übersicht einige ausgeblendet, die sich aber auf Wunsch über das „+“ oben rechts im Diagramm darstellen lassen.
Technikteil auf aktuellen Stand gebracht
In wenigen Jahren kann sich gerade bei PC-Hardware viel verändern und so wurde auch eine Überarbeitung der Abschnitte zur SSD-Technik und ihren Unterschieden zur HDD nötig. Bei den SSD-Formaten spielt 2,5 Zoll mit SATA heute kaum noch eine Rolle und ist zur Nische geworden. Die früheren PCIe-SSD-Steckkarten, die an kleine Grafikkarten erinnerten, werden heute gar nicht mehr herausgebracht.
Auch die Erläuterungen zu SSDs mit QLC-Speicher mussten ergänzt werden, denn waren diese anfangs beim Schreiben langsamer als manche HDD, ist die jüngste Generation inzwischen mit manchen TLC-Modellen ebenbürtig. Der Abschnitt zu Haltbarkeit und Garantie (TBW) wurde außerdem komplett erneuert und durch hilfreiche Tabellen ergänzt.
Alles weitere findet sich im runderneuerten Artikel: