Tastatur- und Taster-Hersteller: Cherrys Sanierungskurs schlägt auf die Finanzen

Der früher durch Tastaturen, inzwischen vorrangig für Tastatur-Taster bekannte Hersteller Cherry SE aus Auerbach in der Oberpfalz kommt nicht aus den finanziellen Schwierigkeiten heraus. Darauf weist die WirtschaftsWoche mit Verweis auf eine Mitteilung an Aktionäre hin. Die im April angestoßene Sanierung soll aber weiterlaufen.
Es wird schlimmer, bevor es besser wird?
Am Donnerstag hatte Cherry in einer Mitteilung an Investoren erklärt, dass das bilanzielle Eigenkapital (Eigenkapital nach Abzug aller Schulden) nur noch die Hälfte des Grundkapitals beträgt (Eigenkapital bei Gründung). Grund seien deutliche Umsatzrückgänge, die allerdings bereits im Juli auf der Hauptversammlung erläutert wurden.
Dies ist vor allem auf sogenannte Sell-In-Umsatzrückgänge zurückzuführen, die sich aus der konsequenten Umsetzung der Warenbestandsabbaumaßnahmen sowohl im eigenen Bestand als auch im Bestand der Vertriebspartner ergeben. Diese Maßnahmen wurden entsprechend publiziert und im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Gesellschaft am 22. Juli 2025 in München detailliert gegenüber den Aktionären erläutert.
Mitteilung der Cherry SE
Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung, für die bis dato noch kein Termin genannt wurde, will der Vorstand den Abfluss des Eigenkapitals zeitnah noch einmal gegenüber den Aktionären anzeigen. „Die Eigenkapitalreduzierung hat keine Auswirkungen auf das Sanierungskonzept der Gesellschaft, das weiterhin konsequent umgesetzt wird“, erklärt der Hersteller.
Cherry hatte vor dem Börsengang über Jahre vom Aufstieg der mechanischen Tastaturen profitieren können, für die der Hersteller lange quasi exklusiv hochwertige Taster bereitstellen konnte. Inzwischen ist der Wettbewerb hart umstritten und immer mehr potenzielle Abnehmer setzen auf alternative oder gar eigene Taster.
Anleger haben aktuell wenig Vertrauen
Wie wenig Vertrauen Anleger derzeit darin haben, dass die Cherry SE wieder zu alter Stärke kommt, zeigt ein Blick auf den Aktienkurs: 64 Cent war ein Papier am Freitag zu Börsenschluss wert, am Montagmorgen fiel der Kurs weiter leicht auf 63 Cent. Zum Börsengang im April 2021 waren es 32 Euro je Aktie.