Qualcomm vs. Arm: Gericht bestätigt Urteil, aber die nächste Runde wird kommen

Hat das von Qualcomm gekaufte Unternehmen Nuvia in Folge der Übernahme gegen Lizenzvereinbarungen mit Arm verstoßen? Seit drei Jahren lieferten sich Qualcomm und Arm einen Rechtsstreit um diese Frage. Ende 2024 hatte ein Bezirksgericht Qualcomm vorerst Recht gegeben. Das Urteile wurde jetzt bestätigt.
Sieg für Qualcomm, Arm kündigt Berufung an
Bereits Ende letzten Jahres hatte eine Jury am United States District Court for the District of Delaware geurteilt, dass Qualcomm von Anfang an eine gültige Lizenz für die aus der Nuvia-Übernahme resultierenden CPU-Eigenentwicklungen besaß und somit nicht gegen bestehende Vertrags- oder Lizenzklauseln verstoßen hat. Die bereits vorhandene Lizenz gilt demnach für Smartphones, Automotive, PCs, IoT-Produkte und das Data Center.
In einem der Anklagepunkte hatte die Jury allerdings kein eindeutiges Urteil gefällt. Arm hatte daraufhin verlangt den Prozess neu auszurollen, oder das positive Urteil in den zwei anderen Anklagepunkten für Qualcomm zu streichen.
Der U.S. District Court hat beiden Anliegen nun widersprochen und das Urteil von Ende 2024 in den beiden wesentlichen Anklagepunkten damit bestätigt. Qualcomm feiert das als vollständigen Sieg über Arm, Arm wiederum plant in Berufung zu gehen.
Hintergründe zum Rechtsstreit
Hintergrund der seit dem Jahr 2022 geführten, gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Qualcomm und Arm war die Übernahme von Nuvia durch Qualcomm im Jahr 2021 und die Weiterentwicklung des auf Basis einer von Nuvia erworbenen Architekturlizenz entwickelten Phoenix-CPU-Kerns.
Der ursprünglich für das Serversegment geplante Kern kam im Jahr 2024 als Oryon zuerst im Notebook (Snapdragon X), bevor er als Oryon 2 im Smartphone verfügbar war (Snapdragon 8 Elite). Erst in der vergangenen Woche hatte Qualcomm auf dem Snapdragon Summit 2025 mit Oryon 3 die dritte Generation vorgestellt, die in Snapdragon X2 Elite (Extreme) und Snapdragon 8 Elite Gen 5 zum Einsatz kommen wird.
Qualcomm war der Ansicht, mit der Übernahme von Nuvia auch die Architekturlizenz übernommen zu haben und das Recht zu besitzen, das von Nuvia entwickelte Design nach eigenen Anforderungen anzupassen. Arm wiederum argumentierte, dass Nuvia eine Architekturlizenz speziell für Server-Designs besaß und ein Transfer an Qualcomm nicht ohne vorherige Zustimmung durch Arm hätte passieren dürfen.
Kern des Streits war also die Frage, ob Qualcomm mit dem Kauf Nuvias auch dessen Lizenz erworben hat und in welchem Rahmen sowie zu welchen Bedingungen diese auf eigene Produkte transferiert werden können.

