Top500 November 2025: Deutschland hat den ersten Exascale-Computer Europas

Michael Günsch
23 Kommentare
Top500 November 2025: Deutschland hat den ersten Exascale-Computer Europas
Bild: Forschungszentrum Jülich

Die neue Weltrangliste der 500 schnellsten Supercomputer ist da. In den Top500 bleibt El Capitan der Spitzenreiter mit 1,8 ExaFLOPS. Das jetzt voll ausgebaute Jupiter-System aus Deutschland erreicht genau 1,0 ExaFLOPS und ist damit der schnellste Supercomputer Europas.

El Capitan bleibt auf dem Thron

An der Spitze bleibt El Capitan am kalifornischen Lawrence Livermore National Laboratory das schnellste System der Top500. In der neuen Messung erreicht das System nun rund 1.809 PetaFLOPS, was noch einmal knapp 4 Prozent mehr sind als die bisherigen 1.742 PetaFLOPS. Wie gehabt bilden die US-amerikanischen Exascale-Rechner Frontier und Aurora die Plätze zwei und drei.

Jupiter aus Deutschland erreicht 1 ExaFLOPS

Auf Platz vier folgt der schnellste Supercomputer Europas: Das Booster-Modul von Jupiter wurde nun voll ausgebaut und erreicht statt zuvor 793,40 PetaFLOPS nun glatte 1.000,00 PetaFLOPS. Damit ist die Marke von 1 ExaFLOPS erreicht. Das erste Exascale-System Europas steht am deutschen Supercomputing Centre in Jülich (JSC) und ist Teil der Initiative EuroHPC. Während die schnellsten Systeme in den USA auf AMD-Prozessoren setzen, ist bei Jupiter Booster Nvidia bei CPU und GPU vertreten.

Fast keine Veränderung in den Top10

Bis auf die beiden Leistungsupgrades bei El Capitan und Jupiter gibt es gar keine Veränderungen in den Top10. Und so bleiben die Plätze 5 bis 10 mit Eagle (USA), dem zweitschnellsten System Europas HPC6, dem japanischen Dauerbrenner Fugaku, Alps aus der Schweiz, LUMI aus Finnland und Leonardo aus Italien wie gehabt.

Die Top10 der schnellsten Supercomputer laut Top500.org
Rang (zuvor) System Standort Rechenleistung (Rmax) Prozessoren Aufnahme Top500
1 (1) El Capitan USA 1.809,00 PetaFLOPS AMD Epyc 4th Gen (24C, 1,8 GHz)
AMD Instinct MI300A
November 2024
2 (2) Frontier USA 1.353,00 PetaFLOPS AMD Epyc 3rd Gen (64C, 2,0 GHz)
AMD Instinct MI250X
Juni 2022
3 (3) Aurora USA 1.012,00 PetaFLOPS Intel Xeon Max 9470 (52C, 2,4 GHz)
Intel GPU Max 1550 (?)
November 2023
4 (4) Jupiter Booster Deutschland 1.000,00 PetaFLOPS Nvidia Grace (72C, 3,0 GHz)
Nvidia GH200
Juni 2025
5 (5) Eagle USA 561,20 PetaFLOPS Intel Xeon Platinum 8480C (48C, 2,0 GHz)
Nvidia H100
November 2023
6 (6) HPC6 Italien 477,90 PetaFLOPS AMD Epyc 3rd Gen (64C, 2,0 GHz)
AMD Instinct MI250X
November 2024
7 (7) Fugaku Japan 442,01 PetaFLOPS Fujitsu A64FX (48C, 2,2 GHz) Juni 2020
8 (8) Alps Schweiz 434,90 PetaFLOPS Nvidia Grace (72C, 3,1 GHz)
Nvidia GH200
Juni 2024
9 (9) LUMI Finnland 379,70 PetaFLOPS AMD Epyc 3rd Gen (64C, 2,0 GHz)
AMD Instinct MI250X
Juni 2022
10 (10) Leonardo Italien 241,20 PetaFLOPS Intel Xeon Platinum 8358 (32C, 2,6 GHz)
Nvidia A100
November 2022
Änderungen gegenüber letzter Liste fett hervorgehoben

Nationen: Japan überholt China

Da immer mehr Länder eigene Supercomputer in Betrieb nehmen, nimmt die Dominanz bei den etablierten Nationen allmählich ab. Die USA bleiben zwar mit 172 Systemen und damit gut einem Drittel der ganzen Rangliste klar in Front, verloren aber zwei Systeme. Japan hat nun vier Systeme mehr und überholte China und Deutschland, die weniger Systeme stellten. Aus Frankreich kommen nun ebenfalls weniger Einträge. Auch in puncto kombinierter Rechenleistung liegen die USA vor Japan und Deutschland.

Länder mit den meisten Systemen
Rang Nation Systeme Rmax (TFLOPS, kombiniert)
1 USA 172 (-2) 6.972.011
2 Japan 43 (+4) 1.425.992
3 Deutschland 40 (-3) 1.396.126
4 China 39 (-7) 202.360
5 Frankreich 22 (-3) 320.600

AMD, Intel und Nvidia

Ein weiterer Trend der letzten Jahre setzt sich fort: Intels Anteil bei den CPUs schrumpft weiter und beträgt nur noch 57,2 Prozent statt zuvor 58,8 Prozent. Im Gegenzug legt AMD von 34,6 Prozent im Juni auf 35,4 Prozent zu. Es verbleiben nur 7,4 Prozent für andere Hersteller wie Nvidia, Fujitsu und IBM.

Mehr als jeder zweite nutzt GPU-Technik

Der Anteil an Co-Prozessoren oder Beschleuniger-Chips, bei denen es sich in der Regel um GPUs handelt, nimmt weiter zu. Waren im Juni noch 47 Prozent der Systeme derart bestückt, sind es jetzt mit 255 Systemen bereits 51 Prozent.

Wenig überraschend bleibt Nvidia der führende GPU-Lieferant. Allein 94 Supercomputer und damit fast ein Fünftel nutzen Chips vom Typ Nvidia Hopper, 63 setzen auf Nvidia Ampere, 29 auf AMD Instinct und 4 auf Intels Data Center GPU.

Green500

Die nach Rechenleistung pro Watt geordnete Effizienzrangliste Green500 wurde ebenfalls aktualisiert und wird in einem zweiten Artikel auf ComputerBase separat behandelt.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Top500.org unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühest mögliche Veröffentlichungszeitpunkt.