News Enermax präsentiert neue „Revolution87+“-Netzteile

Ich weiß nicht obs ein Fehler ist, aber so wie ich das sehe, gibt es das Modell auch in 550W, welches in diesem Artikel nicht gelistet war.
 
Uii schöne Serie gefällt mir vor allem viel günstiger als die Platimax Serie, das könnte auch eine Überlegung wert sein.
 
Mich würde ja mal die Qualität von dem Gerät interessieren.
Immer wenn ich mir BeQuiet Netzteile anschaue, wird von anderer Seite ein Enermax Netzteil empfohlen... und wenn ich das eben richtig gesehen habe, hat das Netzteil "Kabelmanagement" :)

Nachtrag: Ich bin ja mal gespannt, wann der Preis für das 550W Netzteil da ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich dachte immer, Enermax wäre 'ne deutsche Firma
 
Das Desing und die Lackierung des Ghäuses erinnert doch sehr Stark an die von den Cugar GX600 Netzteilen. Da war mal jemand wieder wenig Ideen freudig.
MFG
 
80Plus-Siber, 80Plus-Gold, 80Plus-Platin... - Was kommt als nächstes? - Diamant?
Warum gibts keine 90Plus Netzteile? Am besten um die 100 bis 150Watt und bezahlbar! (ähnlich den Picos)
 
Mit Ivybridge sollten schon längst unter 200W Gold NT auf den Markt kommen wenn man bedenkt der PC verbraucht dann im Durchschnitt kaum mehr als 50W , so ein 300/350W ist dann schon völlig überdimensioniert und verbraucht unter 20% Last sinnlos Strom weil dort die Effektivität wieder schlechter wird.
 
...finde ich auch. die sollten wirklich ne art "low usage" serie rausbringen also
für all die pc`s die sich mit on chip graka u.ä. zufrieden geben.

der bedarf ist da.
 
Wer sein vierfach-Extrem-Crossfire nicht mehr mit Strom versorgen kann, sollte mal zu Cisco gehen:

http://www.plugloadsolutions.com/80PlusPowerSuppliesDetail.aspx?id=239&type=1

Bei 7500 Watt macht sich so'n Silberzertifikat doch schick.
Mich würd mal interessieren wie der Kabelwald aussieht und wieviele Blades die Dinger versorgen können...

Aber diese Servernetzteile mit Platinauszeichnung kommen z.T. auf 94% Effizienz unter 50%-Auslastung... wirklich beeidruckend was die Serverfarmen im Bereich Netzteile so angestoßen haben. Wenn ich bedenke dass die zwanzig Jahre zuvor so ziemlich genau NICHTS passiert ist auf dem Sektor...
 
@KillerGER87

Die Revolution-Serie existiert in etwa so lange wie die Marke Cougar überhaupt existiert. Du kannst davon ausgehen, dass Enermax so ein Gehäuse als erstes hatte. Die Seitenwand ist bei Cougar etwas dicker, die haben auch Erfahrung auf dem Gebiet. Trotzdem hatte Enermax anfangs das bessere Gehäuse.
 
Jerry Statler schrieb:
80Plus-Siber, 80Plus-Gold, 80Plus-Platin... - Was kommt als nächstes? - Diamant?
Warum gibts keine 90Plus Netzteile? Am besten um die 100 bis 150Watt und bezahlbar! (ähnlich den Picos)

Wenn du es bezahlen kannst?
Die Kosten steigen exponentiell mit jedem Prozent mehr Wirkungsgrad.
Ab 90% wird es dann vor allem im Bereich von 200 bis 500 W einfach unbezahlbar.
Du kannst den Entwicklungsaufwand mit der "Warp-Tabelle" von StarTrek vergleichen. Warp 10 entspricht dabei dem Faktor unendlich, was den 100% Wirkungsgrad entsprechen würde.
Also wird es nach Platinum nichts mehr geben, da es technisch einfach nahezu unmöglich ist, den Wirkungsgrad auf über 92 % zu bringen.

LG,
Martin
 
Standby von höchstens einem Watt und ein Lüfter mit Twister Lager, der bei geringer Last auf 300-500 Umdrehungen läuft. Das hört sich ziemlich gut an, im wahrsten Sinne des Wortes.

Schade, dass in der Reihe kein 450 W dabei ist, das würde für die meisten Rechner doch auch reichen.
 
Wollte mir eigentlich das Modu87+ zulegen, lohnt es sich zu warten bis das 550 W Variante des Revolution raus kommt.

In welchen Punkten sollen sich das Modu und das Revolution denn unterscheiden?
 
Micheal schrieb:
Und ich dachte immer, Enermax wäre 'ne deutsche Firma
Es gab mal irgendwo eine Liste in der alle Netzteilanbieter aus der auch hervorgeht, wer der Hersteller des jeweiligen Anbieters ist und wo produziert wird.
Interessant ist, dass es nur sehr wenige Produzenten gibt, dafür sehr viele Anbieter die einfach ihr Label und Design drüberlegen, was besonders für Sparfüchse von Bedeutung ist, weil teils vermeindliche Billiganbieter die gleiche Hardware benutzen wie Premiumanbieter.

Na-Krul schrieb:
Wie wär es denn mal mit ner 200 Watt Version? :(
Genau das habe ich auch wieder gedacht als ich die angebotenen Leistungsklassen gesehen habe. Mainboard (mit RAM, CPU, SSD/Festplatte) braucht im Idle maximal 50 Watt, bei Last vllt 100 Watt, Selbst wenn man noch eine Leistungsstarke Grafikkarte (sagen wir mal Mittelsegment) dazunimmt, würde 250-350 Watt locker ausreichen. Wazu diese großen Leistungsklassen?
 
@Weyoun ich glaube da liegst du erstmal vollkommen falsch wenn man sieht wie rasch sich alles verbessert i denke ich ein paar % werden die schon nioch rausholen, und dann vielleicht auch bei 5% Auslastung auch über 90% Effektivität.
 
Zurück
Oben