News Jonsbo HP-400: 36 Millimeter Kühlerhöhe reichen für vier Heatpipes

AbstaubBaer

Redakteur
Teammitglied
Registriert
März 2009
Beiträge
11.093
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1987, NMA, Elwies und 5 andere
Günstiger und besser. Wo ist der Haken?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler, simosh, aid0nex und 2 andere
Steht ja in den Daten: maximal 33,0 dBA
Also 10 mehr als der Noctua maximal hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh und aid0nex
Wow das richtige für ein Asrock Deskmini A300 System.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa, DerKonfigurator, Khalinor und 5 andere
Kühlkörper besser, Lüfter schlechter als noctua würde ich interpretieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nikky, NMA, Zitterrochen und 2 andere
Die tatsächliche Lautstärke würde mich auch stark interessieren. Mehr als die Kühlleistung bei einem Core i7.
 
Für den Preis, holla! :schluck:
33 dBA scheint aber glaube ich noch ok, oder? Meine das stand so bei den Tests von Grafikkarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
mxmb schrieb:
Ich tippe, der Kühler braucht trotztem Noctua Lüfter um leise zu sein.
Ergo besser beim Kühlen aber lauter!

Ist leider meistens so, am Lüfter wird gespart. Aber man bekommt für das Geld des NH-L9 den Jonsbo Kühler und den passenden Noctua Lüfter. Unterm Strich also gleich teuer, dafür aber etwas besser oder alternativ halt etwas leiser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, aid0nex und Wintermute
Sieht wie eine Alternative zum L9 aus, mehr rpm, mehr airflow, dafür lauter. Möglicherweise bei vergleichbarer Lautstärke wegen des höheren airflow und der 2 heatpipes mehr immer noch besser, auch mit Standardlüfter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex
Eine günstige Alternative zum L9, da bin ich mal auf einen Test gespannt.
Hätte ich nicht schon einen L9 wäre das wirklich eine Überlegung Wert.
Werde ich mir mal in einem anderen ITX Projekt genauer ansehen.
Danke für die News CB 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Necoro
ninjaduck schrieb:
Steht ja in den Daten: maximal 33,0 dBA
Also 10 mehr als der Noctua maximal hat.
Wenn das der Maximalwert bei 3000 rpm ist, ist das dafür nicht viel.

Mal schauen, was erste Tests sagen. In einem knappen Jahr steht ein neuer ITX HTPC an. Ist dafür dann sehr interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo, aid0nex und ninjaduck
Da würde ich gern einen Test drüber lesen.
Ich würde meinen Scythe Mugen 5 PCGH Edition gerne gegen einen kleineren, aber Leistungsfähigen eintauschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Necoro
Bin gespannt. Wenn man eh im ITX Bereich unterwegs ist, hat man ja einen A9x14 immer auf Lager. ;)

Schade das der AXP-90 es nie in unsere Breitengrade geschafft hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skidrow1988, NMA und DFFVB
Sehr interessant, hatte bisher noch nicht von diesem Kuehler gehoert.
Hier ein weiterer YouTube test auf Russisch, aber das Diagramm am Ende sagt ja genug aus und attestiert dem Jonsbo ein Vorteil von knapp 7deg... Die Frage ist, mit welchen Lautstaerke wird das erkauft.

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1wfiMFdxxiqg7qMtG9kVkE3GiPJa6GJ9LDh3apXyyPTk/edit#gid=0

@CB: Bitte testen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa, simosh und Zarvan
R O G E R schrieb:
Wow das richtige für ein Asrock Deskmini A300 System.
Habe mir auch gerade einen A300 als NAS/Server bestellt. Wollte zuerst den Boxed Kühler von AMD verwenden (der der beim 2200G dabei ist). Mit wenigen Modifikationen passt der ins Gehäuse.
Wenn es dann noch zu laut ist, würde ich vermutlich auch auf den Jonsbo setzen. Zufällig gerade erst gestern entdeckt :).
 
Der Lamellenabstand macht ihn gerade für NAS / Server bei niedrigdrehenden Lüftern interessant...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Farcrei schrieb:
Da würde ich gern einen Test drüber lesen.
Ich würde meinen Scythe Mugen 5 PCGH Edition gerne gegen einen kleineren, aber Leistungsfähigen eintauschen.
Die beiden Kühler kann man doch nicht ernsthaft vergleichen...
 
Zurück
Oben