News Oettinger will bessere Bedingungen für Telekom-Unternehmen

Andy

Tagträumer
Teammitglied
Registriert
Mai 2003
Beiträge
7.773
EU-Digitalkommissar Günther Oettinger will den Breitbandausbau in Europa vorantreiben, indem die Bedingungen für Telekommunikationsanbieter wie die Deutschen Telekom verbessert werden. Denn solche Unternehmen würden nur in die Netze investieren, wenn sie damit Gewinne erwirtschaften, sagte Oettinger im Interview mit dem Focus.

Zur News: Oettinger will bessere Bedingungen für Telekom-Unternehmen
 
Wie wärs mal mit einem Gesetz, dass bei jedem Asphalt aufreißen auch Leerrohre für Glasfaser gelegt werden müssen?
Das würde manchen Stellen das 5fache Aufreißen ersparen. Aber nein lieber Datenschutz lockern ..
 
Ich verstehe nicht, warum die nicht verstehen, dass sie mit einer Schwächung des Datenschutzes nicht Europäische IT Unternehmen stärken sondern deren Konkurrenz...

Ist deren Lobby wirklich soviel mächtiger...
 
Infrastruktur ist Sache des Staates, der Städte und Gemeinden. TK-Unternehmen haben da garnichts zu verloren. Genauso wie Strom, Wasser, Straßen und Eisenbahnnetze.
 
Ich bin für mehr Copyright UND mehr Datenschutz. Beides zusammen ist möglich, sehr gut sogar - man muss es nur wollen.
Wichtig ist, zu verstehen, dass die Durchsetzung von Urheberrechten technisch bedingt nicht mehr existiert. Urheberrechte können heutzutage nur geschützt werden, wenn der Inhaber genau die richtigen Produkte zu den genau richtigen Konditionen anbietet; andernfalls macht sich der Konsument sein Angebot eben selbst (wie das aussieht, ist ja bekannt).
Der Krieg gegen den Datenschutz entspringt letzterem Szenario. Bei brauchbaren Angeboten und entsprechendem wirtschaftlichen Erfolg hat dann auch niemand mehr etwas gegen den Datenschutz.

Beim Breitbandausbau ist die erwähnte Wettbewerbsschwächung sicher der falsche Weg und auch der Weg, der z.B. der Telekom ganz gut passen würde - zumindest kurzfristig.
Es sollte immer den stärkstmöglichen Wettbewerb geben. Allerdings sollten dann Reseller nicht weinend zum Gesetzgeber laufen und Höchstpreise für die Nutzung von Fremdnetzen u.a. fordern. Entweder eigenes Netz aufbauen oder die Konditionen des Netzbetreibers akzeptieren. Da bei den Netzbetreibern auch Leute sitzen, die rechnen können, wird es auch entsprechend wirtschaftlich tragbare Angebote für die Reseller geben.
Auf der anderen Seite sollte es aber auch für die Netzbetreiber keine Gratis-Lorbeeren geben, außer der Staat hat nachweislich fahrlässig infrastrukturelle Maßnahmen ignoriert, welche die Kosten des Ausbaus unnötig erhöhen. Der Staat muss z.B. den Ausbau z.T. mitfinanzieren, wenn in Städten bei geeigneter Gelegenheit keine Leerrohre verlegt wurden; bei Überlandprojekten muss der Netzbetreiber den Tiefbau natürlich selbst bezahlen.
 
Hat er sich das alles selber ausgedacht oder einfach den Lobbyentwurf abgegeben?
Ich sehe dabei keine meiner Interessen vertreten.
 
bei solchen artikeln frage ich mich jedesmal ob politiker wirklich verstehen was sie da tun.

die einseitige bevorzugung von copyright hat uns doch die vorratsdatenspeicherrung gebracht, was in meinen augen ein schritt weiter in die totale überwachung ist.
und wofür? für musik die via radio/internet radio stream aufgenommen werden kann (mit den unseligen zwangs abgaben, gez, doppelt und dreifach bezahlt) die musik soll nochmal bezahlt werden und um das durchzusetzen werden fundamentale (schutz)rechte der bürger gegen den staat dem erdboden gleichgemacht.

rechte von firmen stärken bedeutet stillstand

copyright stärken bedeutet die überfällingen anpassungen in geschäftsmodellen zu verhindern.

p.s.
warum kommen aus brüssel nur entscheidungen die ein klarer nachteil für die menschen sind?
 
Man sollte lieber die TKOM Manager fragen wieso die Tarife so teuer sind,
wieso es kaum bis keine Endgeräte zum Vertrag gibt,
wieso die Konkurrenz trotz LEITUNG ANMIETEN billiiger sein kann, Endgeräte bietet und dennoch nicht pleite geht, nein, sogar ausbaut !

Scheinbar wird nur beim Ärmsten genauer nachgefragt, dem Hartz4 Empfänger.
 
greeny112 schrieb:
Wie wärs mal mit einem Gesetz, dass bei jedem Asphalt aufreißen auch Leerrohre für Glasfaser gelegt werden müssen?
Das würde manchen Stellen das 5fache Aufreißen ersparen. Aber nein lieber Datenschutz lockern ..

Muss ich dir recht geben. Bei uns wurde vor 5 Jahren die Straße komplett neu gemacht mit allem pipapo. Was wurde natürlich nicht gemacht? Weder Leerrohre für Glasfaser noch Kabel wurde dabei mal schnell noch mit in die Erde geschmissen. Jetzt haben sie dafür die quittung und müssen alles nochmal aufreißen. Aber wenigstens ist endlich ein Ende der 2000er DSL Misere in Sicht... also beschwere ich mich mal nicht.
 
Infrastruktur ist eine Sache der öffentlichen Verwaltung, ob Staat, Bundesland oder Kommune. Das wird aber hier in Deutschland gekonnt ignoriert. Weiß zufällig jemand, wie das in Staaten wie Estland, Litauen gehandhabt wird ? Dort hat man doch in vielen Städten schon schnelleres Internet als hier in Deutschland.

Bei uns ist das ja nicht nur der Bauer, der am Ende der Straße irgendwo auf dem Land lebt schlecht mit der Internetanbindung. Auch Städte mit, ich sage mal unter 50.000 Einwohner, bieten oft per DSL kaum brauchbare Kapazitäten. Mit DSL bekomme ich grandiose 2.000-3.000, darum auch der Wechsel zu KabelD ...
Hier gibt es einen regionalen Gas/Strom-Anbieter, der auch im Telekommunikationsbereich tätig ist. Dieser Anbieter baut vor allem ländlich das Glasfasernetz aus. Mit dem Ergebnis, dass der Bauer nun VDSL 50/15 bekommt, ich nahe der Stadt (~40.000 Einwohner) aber weiterhin KabelD vertrauen muss (hoffentlich geht es bald weiter mit dem Ausbau).

Was Copyright usw. angeht:
Spinnen die ? Wobei mich das bei der verfluchten CDU ja nicht wundert. Die machen ja grundsätzlich nur Lobbypolitik und stärken nur die Firmen.
Allerdings finde ich die Idee, dass eventuell der Kunde dann drei, vier Jahre an den T-com Anschluss gebunden ist, dafür aber das Netz auch außerhalb der Ballungsräume ausgebaut wird, nicht so verkehrt. Es geht ja nicht um eine Bindung auf ewig, aber der Ausbau muss sich schon rentieren. Außerdem würden andere Anbieter langfristig auch davon profitieren, da sie den neuen Kunden auch schnellere Internetanbindungen anbieten könnten.
Ich würde auch 5-10€ mehr zahlen, wenn ich hier ein stabiles DSL 50.000+ bekommen könnte (sofern kein absurder Drosseltarif).
 
dcc22 schrieb:
Man sollte lieber die TKOM Manager fragen wieso die Tarife so teuer sind,
wieso es kaum bis keine Endgeräte zum Vertrag gibt,
wieso die Konkurrenz trotz LEITUNG ANMIETEN billiiger sein kann, Endgeräte bietet und dennoch nicht pleite geht, nein, sogar ausbaut !

Warum die billiger sind? Weil der Bundesnetzagentur der Telekom VORSCHREIBT zu welchem Preis sie vermieten müssen.
Warum ist 1&1 so billig? Weil sie nichts selbst machen. Externe Callcenter, externe Techniker und wenn was nicht geht wirds auf die Telekom geschoben.
Bei den Handynetzen genauso. Deswegen gibt es ja über 100 Handyprovider in Deutschland.
 
Yoa klar, weg mit den Bürgerrechten, her mit den Monopolen. Der Herr Oettinger gibt in letzter Zeit Dinge von sich... *kopfschüttel*

Weniger Datenschutz tut maximal den europäischen Unternehmen weh - die profitieren davon nämlich z.Zt. auch.

greeny112 schrieb:
Wie wärs mal mit einem Gesetz, dass bei jedem Asphalt aufreißen auch Leerrohre für Glasfaser gelegt werden müssen?
Das würde manchen Stellen das 5fache Aufreißen ersparen. Aber nein lieber Datenschutz lockern ..

Das ist SOOO richtig! :daumen:


Naja, sieht man ja an der Bahn und der Telekom, was diese Privatisierung auf Biegen und Brechen angerichtet hat und immer noch anrichtet.
Ich bin ja eigentlich für (soziale) Marktwirtschaft, aber dass die ihre Netze verrotten lassen um a) Kosten zu sparen und b) dann den Ausbau auch wieder über Steuern zu finanzieren kann auch nicht Sinn der Sache sein.
Aber dann schön den "Soli" lassen, weil die Bürger nicht schon genug gemolken werden.
 
Hallo,

wie wäre es mal mit ein Gesetz zum Ausbau auf dem Land. Dann wäre ich dafür. Ich krieg hier nicht mal richtigen Handyempfang geschweige LTE in der Wohnung. DSL ist auch grottig

MFG
 
Red Sun schrieb:
Muss ich dir recht geben. Bei uns wurde vor 5 Jahren die Straße komplett neu gemacht mit allem pipapo. Was wurde natürlich nicht gemacht? Weder Leerrohre für Glasfaser noch Kabel wurde dabei mal schnell noch mit in die Erde geschmissen. Jetzt haben sie dafür die quittung und müssen alles nochmal aufreißen. Aber wenigstens ist endlich ein Ende der 2000er DSL Misere in Sicht... also beschwere ich mich mal nicht.

Jau, die Beschwerde machst du dann, wenn dann die erneute Rechnung für die erneute Straßensanierung kommt. Die darf der Hauseigentümer/Grundstücksbesitzer dann nämlich auch schön mitbezahlen. Müsstest doch für die Sanierung von vor 5 Jahren auch eine bekommen haben oder?
 
Runningduck schrieb:
warum kommen aus brüssel nur entscheidungen die ein klarer nachteil für die menschen sind?

Ich bin hier voll bei dir.
Ich verstehe nicht, wieso da wirklich nur Schrott beschlossen wird, der gegen die Menschenrecht und immer zu Gunsten der Kapitalisten geht. :freak:
Bzw. das ist ja das selbe wie mit unserer tollen Bundesregierung.
Das schlimme ist die Ohnmacht, der man diesen Endscheidungen gegenüber steht.
Ich wähle ja schon immer andere Parteien, aber gegen die ganze Rentnergeneration die immer wieder die gleichen, bescheuerten Altperteien wählen, hat man mMn. einfach keine Chance, da es einfach noch zuviele sind.
Ich hoffe echt, so böse das klingen mag, das diese Generation bald weg stirbt und platz für eine jüngere, aufgeklärtere Regierung macht.
 
Verstehe nicht warum Glasfaser von T-Kom und Co. verlangt wird. Letztendlich wird Glasfaserverkabelung auch deshalb nicht realisiert weil kaum ein Haus glasfasertauglich verkabelt ist?

Selbst bei einem Neubau wurde bei der Eigentümerversammlung beschlossen schnelles Netzwerkkabel gibt es nicht, die paar EUR pro Meter CAT5 Kabel war ihnen gegenüber dem Klingeldraht zu teuer.

Jetzt soll jemand herkommen und anfangen auf dem Grundstück rumzubuddeln und im Haus Wände aufzureissen damit Glasfaser rein kann. Und die paar Tausend EUR für die Aufrüstung im Haus soll man auch noch aus der eigenen Tasche zahlen!!!
 
hallo7 schrieb:
Ist deren Lobby wirklich soviel mächtiger...

Ähm..ja? Die bringen ihre Wunschkandidaten in die Kommission, das können wir nicht. Der Öttinger ist ein so direkt gekaufter Mann dass es ja schon unanständig ist.
 
Leute wie Oettinger sitzen da wo sie sitzen, gerade weil sie keine Ahnung von der Materie haben. So können Interessen viel einfach durchgesetzt werden. Merkel stösst doch schon ins selbe Horn mit der Abschaffung der Netzneutralität.

Wenn an solchen Positionen wirklich Leute mit Fachwissen sitzen würden, käme es niemals zu solchen Aussagen. Jemanden der wirklich weiss von was er redet, kann man so einen Lobbyisten Geschenkkorb schwer verkaufen, es sei denn man korrumpiert ihn. Da ist es doch viel einfacher und billiger, wenn man sich gleich jemanden holt nicht das geringste Fachwissen in diesem Bereich hat.
 
Zurück
Oben