Xigmatek Battle-Axe im Test: Heatpipe-Direct-Touch für die Grafikkarte

 3/4
Martin Eckardt
70 Kommentare

Testsystem

  • Intel Pentium XE 840, 3,2 GHz
  • Scythe Ninja Mini [80-mm-Lüfter @ 2000 U/min]
  • Intel D955XBK Mainboard
  • 2x 512 MB Corsair CM2X512A-5400UL CL3
  • Asus Radeon X1900XTX
  • Western Digital WD1200 [entkoppelt per Zalman ZM-2HC2]
  • Silverstone Strider ST06F 600 Watt [mit Papst F2GLL @ 1100 U/min]
  • Thermaltake Shark [komplett gedämmt, Papst F2GLL @ 1100 U/min Gehäuselüfter]
  • Raumtemperatur 21°C
Kühlertestsystem im TT Shark
Kühlertestsystem im TT Shark
Asus Radeon X1900XTX
Asus Radeon X1900XTX

Im Gegensatz zu unseren Prozessorkühlertests werden die VGA-Cooler nach wie vor im alten Setup verglichen. Als Hauptkomponente produziert mit der Radeon X1900XTX von Asus, eine der verlustleistungsstärksten Grafikkarten der vergangenen Generationen, genügend Abwärme, um ein gut selektiertes Testfeld aufzustellen. Das Testverfahren sieht unterdessen einen 30-maligen 3D-Mark-06-Loop vor, durch den das System und im Speziellen die Grafikkarte beansprucht und entsprechend aufgewärmt wird. Während dieser Periode werden alle wichtigen Sensor-Parameter (Temperaturen, Drehzahlen etc.) mit dem Tool Everest dokumentiert. Die Maximalwerte aus diesen Messungen ziehen wir zum Vergleich der Produkte heran.

Die Messung der Lautstärke erfolgt, sofern möglich, im Einzelbetrieb des jeweiligen Kühlers mit einem Voltcraft-320-Schallpegelmessgerät, das die Geräuschemission nach den bekannten A-Bewertungskurven in einem Bereich von 30 bis 130 Dezibel interpretiert. Die Grundlautstärke des Messraumes bei subjektiv empfundener Stille beträgt 30,4 dB(A). Bis etwa 35 dB(A) kann je nach Sensibilität des Anwenders und Frequenzcharakter des Tons davon ausgegangen werden, dass die Lüftergeräusche bei geschlossenem Gehäuse nicht mehr wahrzunehmen sind. Ab 40 dB(A) unserer Skala sind die Geräusche deutlich zu hören, ab 50 dB(A) beginnt der störende Bereich.

Download: Lüfterhörprobe als mp3-Datei

Zusätzlich zu den Messungen der Schalldrücke bieten wir auch bei den Grafikkartenkühlern kleine Tonaufnahmen als Hörproben an. Diese wurden in unmittelbarer Nähe zum laufenden Lüfter aufgenommen und lassen damit besonders gute Rückschlüsse auf den Toncharakter des Lüfters zu. Zum Download der mp3-Dateien gelangt man mit einem Klick auf das obige Logo.

Leistungscheck

Ähnlich wie beim ZEROtherm Hurricane haben wir den Xigmatek Battle-Axe ebenfalls sowohl mit als auch ohne Lüfterabdeckung getestet. In diesem Fall ergaben sich allerdings keine Leistungsvorteile im Betrieb ohne die Metallschutzhaube. Dennoch ist deren Demontage zu empfehlen, da die emittierten Lüftergeräusche aufgrund geringerer Luftverwirbelungen ohne Abdeckung merklich geringer ausfallen. Die entsprechenden dB(A)-Werte ohne Abdeckung sind in der Tabelle in Klammern ()* angegeben.

Allgemein gehen die beiden verbauten 92-mm-Serienlüfter etwas leiser als erwartet zu Werke. Wie unsere mp3-Aufnahme allerdings zeigt, tritt in allen Betriebsmodi ein deutliches Lagerschleifen als negativ zu bewertendes Hintergrundgeräusch auf. Abseits davon sind die verbauten Lüfter im 5-Volt-Modus als leise einzustufen, bei voller Drehzahl aufgrund ihres weniger aufdringlichen Frequenz-Charakters als akzeptabel.

Kühler
[Spannung]
Drehzahl
[U/min]
Leerlauf
[°C]
Auslastung
[°C]
Lärm
[dB(A)]
ZEROtherm HC92 Cu (8800)
ohne Plastikabdeckung
[12 Volt]
3000 GPU: 32
Umg: 30
VRM: 48
GPU: 47
Umg: 38
VRM: 65
44,3
ZEROtherm HC92 Cu (8800)
mit Plastikabdeckung
[12 Volt]
3190 GPU: 32
Umg: 30
VRM: 49
GPU: 47
Umg: 38
VRM: 67
50,6
Xigmatek Battle-Axe
[12 Volt]
2170 (2x) GPU: 33
Umg: 30
VRM: 46
GPU: 50
Umg: 41
VRM: 64
43,0
(40,7)*
ZEROtherm HC92 Cu (8800)
ohne Plastikabdeckung
[5 Volt]
1480 GPU: 33
Umg: 32
VRM: 52
GPU: 53
Umg: 42
VRM: 77
34,1
AC Accelero S1
Turbo Modul
[12 Volt]
1850 (2x) GPU: 35
Umg: 33
VRM: 52
GPU: 53
Umg: 44
VRM: 74
35,4
Xigmatek Battle-Axe
[5 Volt]
1075 (2x) GPU: 34
Umg: 31
VRM: 51
GPU: 54
Umg: 44
VRM: 74
31,8
(31,0)*
ZEROtherm HC92 Cu (8800)
mit Plastikabdeckung
[5 Volt]
1530 GPU: 34
Umg: 32
VRM: 53
GPU: 56
Umg: 44
VRM: 77
35,3
Zalman VF-1000
[12 Volt]
2500 GPU: 36
Umg: 33
VRM: 52
GPU: 56
Umg: 44
VRM: 72
46,7
AC Accelero S1
Turbo Modul
[5 Volt]
750 (2x) GPU: 37
Umg: 36
VRM: 60
GPU: 58
Umg: 49
VRM: 90
30,6
Zalman VF-1000
[5 Volt]
1450 GPU: 38
Umg: 35
VRM: 56
GPU: 61
Umg: 48
VRM: 81
32,8
Zalman VF-900
[12 Volt]
2470 GPU: 38
Umg: 32
VRM: 52
GPU: 74
Umg: 46
VRM: 77
48,2
ZEROtherm GX810
[thermogeregelt]
800 -
1950
GPU: 40
Umg: 36
VRM: 59
GPU: 75
Umg: 51
VRM: 78
35,1 –
50,3
Zalman VF-900
[5 Volt]
1350 GPU: 39
Umg: 35
VRM: 55
GPU: 85
Umg: 54
VRM: 86
34,1
Standardkühler
[thermogeregelt]
N.A. GPU: 50
Umg: 44
VRM: 63
GPU: 89
Umg: 64
VRM: 92
N.A.

„GPU“: Chiptemperatur | „Umg“: Umgebungssensor auf Platine | „VRM“: Spannungswandlertemperatur

Hinsichtlich der gebotenen Kühlleistung hätten wir den Xigmatek-Spross etwas potenter erwartet. So zieht der Battle-Axe trotz Dual-Belüftung, großer Kühlfläche und HDT-Aufbau in Anbetracht vergleichbarer Lautstärke lediglich mit dem ZEROtherm HC92 und dem AC Accelero mit Turbo-Modul gleich. Vorteile sind ihm aber bei der Platinenkühlung zuzusprechen – vor allem die Spannungswandler werden mit dem Xigmatek-Kühler ordentlich mit Frischluft versorgt.

Konstruktionsfehler? Nur zwei der vier Heatpipes sind wirklich aktiv
Konstruktionsfehler? Nur zwei der vier Heatpipes sind wirklich aktiv

Bei der Demontage des Kühlers wird dann deutlich, warum hier nicht so leistungsstark agiert wird wie erwartet: Lediglich zwei der vier Heatpipes stehen überhaupt mit dem Grafikchip in Kontakt. Da bei aktuellen Grafikkarten keine Heatspreader mehr zum Einsatz kommen, kann hierbei schon von einem gravierenden Konstruktionsmangel gesprochen werden.